DSTG Blickpunkt Nr. 04 | April 2025

UNSER ARBEITSALLTAG

Vorbehalte thematisiert wurden. Die Führungskräfte wurden zusätzlich in den Seminaren ‘Fit für den Change’ auf die verantwortungsvolle Aufgabe des Change-Managements vorbereitet. BLICKPUNKT: Als die ersten Pläne zur Abschaffung der einzelnen Fahndungs ämter und Zusammenführung unter dem Dach des LBF bekannt wurden, gab es die Sorge, alle wichtigen Entschei dungen werden in der Zentrale getrof fen und die Abteilungen sind nur noch ausführende Organe. Können Sie nach den bisherigen Erfahrungen diese Sorge entkräften? THIEN: Das LBF gliedert sich in acht Ab teilungen mit operativer Tätigkeit und eine Zentralabteilung mit Geschäftsstelle, Leitungsstab und IT-Stelle. Davon spie geln sechs Regionalabteilungen die örtli chen Zuständigkeiten der ehemals zehn Finanzämter für Steuerstrafsachen und Steuerfahndung wider. Das Gros unserer Fahnderinnen und Fahnder sitzt in den Regionen, das Gros der Ermittlungsarbeit wird in den Regionen erledigt – wir kön nen und wollen unsere Expertinnen und Experten vor Ort nicht übergehen, son dern sehen unsere Aufgabe darin, sie durch Wissenstransfer, technologischen Support und zentrale Fallsteuerung best möglich zu unterstützen. Das gesamte Leitungsteam inklusive der Abteilungslei tungen und Vertretungen kommt alle zwei Wochen zusammen, um sich auszu tauschen und wichtige Entscheidungen gemeinsam zu fällen. BLICKPUNKT: Am 14. Mai 2025 finden in den Regionen im LBF Wahlen für die örtlichen Personalräte statt. Gleichzeitig wird ein Gesamtpersonalrat gewählt. Was wünschen Sie sich für die zukünfti ge Zusammenarbeit mit dem neuen Gre mium und wie stellen Sie sich diese vor? THIEN: Ich wünsche mir für die Zukunft eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit – so, wie ich sie in den vergangenen Jahren in all meinen Funk tionen immer gelebt habe.

LBF nach 100 Tagen Erste Bilanz der Umstrukturierung

Seit Jahresbeginn ist die grundlegende Umstrukturierung der ehema ligen Steuerfahndungs- und Strafsachen-FÄ in vollem Gange. Zeit zu fragen: »Wie klappt es mit der Umstellung?« Die Dienststellenleite rin des LBF, Stephanie Thien, gab dem Blickpunkt hierzu Auskunft.

Fahnderinnen und Fahnder verschiedener Standorte haben schon vor den Fusionen bei der Fallbearbeitung vertrauensvoll und visionär kooperiert, um die bestmög lichen Ermittlungsergebnisse zu erzielen. BLICKPUNKT: In den vergangenen bei den Jahren hat auf dem Weg zur Grün dung des LBF ein intensiver Prozess stattgefunden. Dieser Vorgang wird auch gerne als Change-Management bezeichnet. Ist es der Verwaltung dabei gelungen, die Beschäftigten mitzuneh men oder spüren Sie Vorbehalte in der Belegschaft? THIEN: Veränderung ist immer eine Herausforderung. Was bei diesem ge- waltigen Transformationsprozess hilft, ist einerseits, dass die Praktikerinnen und Praktiker voll hinter der Grundidee des LBF NRW stehen. Und die Verwaltung hat sie bestmöglich auf dem Weg mitge nommen – sei es durch die Einbindung der Praxis im Aufbaustab des neuen Lan desamtes oder in der Breite durch die Workshops ‘Gemeinsam auf dem Weg zum LBF NRW’, bei denen auch etwaige

BLICKPUNKT: Frau Thien, zum 11. Januar 2025 wurden die bisherigen zehn STRA FA-FÄ zu sechs Regionen zusammenge fasst und als Abteilungen in das LBF integriert. Wie bewerten Sie die ersten 100 Tage des nun deutlich vergrößerten LBF? STEPHANIE THIEN: Als vollen Erfolg! Wir haben in weniger als zwei Jahren eine Behörde mit 1200 Beschäftigten aufge baut – die größte strukturelle Reform überhaupt in der nordrhein-westfäli schen Steuerfahndung. Das war und ist ein Kraftakt. Aber sowohl der organisato rische Aufbau als auch die technische Fusion hat reibungslos und hervorragend geklappt. BLICKPUNKT: Von den bisherigen Dienststellen wurden acht Ämter jeweils mit einem anderen Amt zu einer Abtei lung zusammengefasst. Wie klappt die Zusammenarbeit in den Regionen aus Ihrer Sicht? THIEN: Die Zusammenarbeit klappt sehr gut. Aber natürlich muss man auch sa gen, dass sie nicht komplett neu ist: Die

Die Redaktion des Blickpunkts bedankt sich bei Frau Thien für das Interview.

3

DSTG-Blickpunkt 04/2025

Made with FlippingBook - Online catalogs