DSTG Blickpunkt Nr. 10 | Oktober 2025
UNSER ARBEITSALLTAG
Fachhochschulgesetz DSTG NRW unterstützt Gesetzesänderung
Die DSTG NRW hat sich positiv zum Gesetzentwurf der Lan desregierung zur Änderung des Fachhochschulgesetzes für den öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen geäußert. Besonders begrüßt wird die geplante Ermächtigung der Hochschule für Finanzen, eigene Bachelor- und Masterstu diengänge einzurichten. Bisher mussten Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Finanzen, die sich nach dem Diplomabschluss weiterqualifizieren wollten, auf externe Masterprogramme wie den Master of Taxation oder den Master of Public Management zurückgreifen. Häufig führte dies dazu, dass leistungsstarke Nachwuchskräfte die Finanzverwaltung verließen und in die ‘freie Wirtschaft’ wechselten. Mit der Gesetzesänderung erhalten die Absolven
Teilnehmer des KONSENS-Seminar
KONSENS-Seminar in Fulda Digitale Souveränität und KI im Fokus
Vom 14. bis 16. September 2025 fand in Fulda das bundesweite KONSENS-Seminar unter der Leitung von Margaret Horb statt. Vertreterinnen und Vertreter aus sechzehn Bundesländern nutzten das dreitägige Treffen, um aktuelle Fragen der digita len Souveränität sowie den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Steuerverwaltung zu diskutieren. Für die DSTG NRW nahm Andreas Rangosch teil, der gemein sam mit Andre Klümpen (Niedersachsen) einen Überblick über laufende Entwicklungen im Bereich KI gab. Im Themenfeld digitale Souveränität standen insbesondere Strategien im Umgang mit Open-Source-Lösungen gegenüber kommerziellen Angeboten wie Microsoft Office im Vordergrund. Zudem wurden Videokonferenzsysteme (Big Blue Button, Teams, WebEx) sowie der praktische Einsatz von Softphone Lösungen im Vergleich zu herkömmlicher Telefonie beleuchtet. Der Schwerpunkt künstliche Intelligenz umfasste die Chan cen und Risiken des KI-Einsatzes in der Verwaltung. Vorgestellt wurden Pilotprojekte mit KONSENS-Produkten, insbesondere in den Bereichen RMS, Autofälle und Umsatzsteuerbetrugsbe kämpfung. Zudem wurde erörtert, wie KI langfristig die Ar beitswelt verändert und welche Rahmenbedingungen es hierfür braucht. Das Seminar machte deutlich, dass die KONSENSwelt – die IT-Kooperation von Bund und Ländern – eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung einer einheitlichen und modernen Infrastruk tur für die Steuerverwaltung spielt. Noch bestehen erhebliche Unterschiede bei Hard- und Softwarelösungen in den Ländern. Ein Handlungsleitfaden für den Einsatz von KI-Chatbots gilt als dringend erforderlich, um Beschäftigte vorzubereiten und die steigenden Anforderungen im Vollzug bewältigen zu können. Das Fazit: Eine moderne, digital ausgestattete Finanzverwal tung verspricht nicht nur Effizienzgewinne im Steuervollzug, sondern auch eine verstärkte Bekämpfung von Steuerkrimi nalität.
tinnen und Absolventen nun die Möglichkeit, einen internen, auf die Anforderungen der Fi nanzverwaltung zugeschnit tenen Masterabschluss zu
erwerben und so in die höhere Laufbahn aufzu
steigen. Die DSTG NRW be tont, dass solche Qualifizie rungs- und Weiterentwick lungsmöglichkeiten entscheidend sind, um den öffentlichen Dienst für gut aus gebildete Beamte attraktiv zu halten.
Landesvorsitzende Carolin Konzack machte deutlich: »Nur durch eine auskömmliche Finanzierung können die Hochschu le für Finanzen und die Finanzverwaltung die organisatori schen, personellen und fachlichen Voraussetzungen schaf fen, damit die angestrebte Personalentwicklung langfristig gesichert und erfolgreich umgesetzt werden kann.« Die DSTG NRW sieht in der Gesetzesänderung einen wichti gen Schritt, um den öffentlichen Dienst in Nordrhein-West- falen zukunftsfähig zu gestalten und talentierte Nachwuchs kräfte langfristig zu binden.
BLICKPUNKT DSTG
Mitteilungsblatt der Deutschen Steuer-Gewerkschaft Landesverband Nordrhein-Westfalen 65. Jahrgang
10/Oktober 2025
E-Mail: mediacenter@dbbverlag.de, Preisliste 33, gültig ab 1. Januar 2025 Anzeigenleitung: Marion Clausen Herstellung: L.N. Schaffrath GmbH & Co KG, Druck Medien, Marktweg 42-50, 47608 Geldern Redaktion: Elisabethstraße 40, 40217 Düsseldorf,
Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft (im Dachverband des dbb), Landesverband Nordrhein-Westfalen, Elisabethstraße 40, 40217 Düsseldorf, Telefon (0211) 90695-0, E-Mail: dstg.nrw@t-online.de Verlag: Steuer-Gewerkschaftsverlag, Friedrichstraße 169/170, 10117 Berlin Anzeigen: dbb verlag gmbh, Mediacenter, Dechenstraße 15a, 40878 Ratingen, Telefon (02102) 74023-0
Redakteure: Jörg Bollenbach (BV Westfalen) Helmut Pauls (BV Rheinland) Verantwortlich für den gewerkschaftspolitischen Teil: Carolin Konzack, Landesvorsitzende. Der Bezugspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten.
Telefon (0211) 90695-0, Telefax (0211) 90695-22
3
DSTG-Blickpunkt 10/2025
Made with FlippingBook - Online catalogs