DSTG Blickpunkt Nr. 10 | Oktober 2025

DSTG VOR ORT

ANGEMERKT

Fußballturnier LBF kickt zum ersten Mal – Arnheim holt den Pokal

»Es ist schön zu sehen, dass es weitergeht…« Ehrenamtliches Engagement ist keine Nebensache – es ist die tra

Selm – Fußballfieber beim LBF: Am 4. Juli 2025 rollte erstmals der Ball beim großen LBF-Fußballturnier auf dem Gelände der Polizeischule Selm. Unter der Schirmherrschaft des Finanzmi

Carolin Konzack

nisters gaben sich Staatssekretär Dr. Günnewig, Abteilungsleiterin Niemann, Oberfinanzpräsident Derix und LBF-Direktorin Thien die Ehre. Den symbolischen Anstoß setzte Dr. Günne wig stilecht mit einem satten 8-Meter Schuss.

gende Säule unserer Demokratie, unserer Arbeitswelt und unserer Gemeinschaft. Darum ist es unsere Aufga be als Gesellschaft, diesen Einsatz zu fördern, sichtbar zu machen und vor allem Dankbarkeit dafür auszuspre chen. Ehrenamtliches Engagement ist auch das Herzstück unserer Gewerkschaftsarbeit. Ohne die vielen Kollegin nen und Kollegen, die sich in ihrer Freizeit für die Belan ge der DSTG einsetzen, wären unsere Erfolge in Nord rhein-Westfalen nicht möglich. Ob in der Mitgliederbe treuung, bei Aktionen vor Ort oder in den Personalräten – überall sind es Ehrenamtliche, die mit Leidenschaft und Überzeugung zu Werke gehen. Dieses Engagement sorgt dafür, dass unsere Stimme gehört wird und dass wir als Gemeinschaft stark auftreten können. Gerade in Zeiten, in denen die Arbeitswelt komplexer, digitaler und schneller wird, brauchen wir Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft unserer beruflichen Interessen aktiv mitzuge stalten. Dieses Ehrenamt stiftet nicht nur Sinn, sondern auch Gemeinschaft. Man lernt neue Kolleginnen und Kollegen kennen, knüpft Netzwerke und erlebt, dass gemeinsam wirklich mehr erreicht werden kann. Besonders wichtig ist dabei, auch die jungen Anwär terinnen und Anwärter für unsere Gewerkschaft zu begeistern. Wer gerade erst in den Beruf einsteigt, sucht Orientierung und eine starke Vertretung an seiner Seite. Also wurden traditionell im September die Waffel- eisen ausgepackt und die Neuen in ihren Ausbildungs stätten besucht. Besonders beeindruckend dabei war, wie viele junge DSTG-Mitglieder mit Begeisterung dabei waren, um die Anwärterinnen und Anwärter zu begrü ßen und ihnen die Vorteile einer Mitgliedschaft vorzu stellen. Zwanglos, auf Augenhöhe und oft auch unver blümt kam man ins Gespräch. Ausbildung, Studium, die Arbeit im Amt, Karrierewege und vieles mehr wurde er läutert und diskutiert. Es ist schön zuzusehen, dass unsere Gewerkschafts arbeit so begeistern und viele neue Mitglieder begrü ßen kann. Unser Ziel ist es, die nächste Generation von engagierten Kolleginnen und Kollegen für die Gewerk schaftsarbeit zu gewinnen, denn Ehrenamt in der Gewerkschaft bedeutet nicht nur Einsatz für Andere, sondern auch persönliche Weiterentwicklung. Da ist es wenig verwunderlich, dass eine lebensältere Kollegin ins Schwärmen geriet und ihr Fazit zog: »Es ist schön zu sehen, dass es weitergeht!«

Neun Teams aus Arnheim, Almelo, Neubrandenburg und den Regionalabteilungen des LBF lieferten sich packende, aber faire Spiele. Am Ende jubelte die Mannschaft aus Arn heim , die sich den ersten Platz sicherte. Münsterland landete auf Rang zwei, dicht gefolgt von Neubrandenburg. Bei der stimmungsvollen Abendveranstaltung wurden die Sieger mit zahlreichen Pokalen geehrt – gesponsert von der DSTG. Klar ist schon jetzt: Nach dieser gelungenen Premiere steigt die Vorfreude auf 2026, wenn die Abteilung Rheinland West Gastgeber sein wird.

FRAUEN

Delegierte Frauen aus Nordrhein-Westfalen: v.l.n.r. Sabrina Granitza, Diana Wedemeier, Magdalena Gambus Frauenvertretung zu Gast im Saarland Bei der 111. Sitzung der DSTG-Bundesfrauen in Saarbrücken waren die Vertreterinnen aus Nordrhein-Westfalen stark vertreten. Während in der Stadt bereits die Vorbereitungen für die Feier zum Tag der Deutschen Einheit liefen, tauschten sich Frauenvertreterinnen aus dem gesamten Bundesgebiet zu aktuellen Fragen der Gewerkschaftsarbeit aus. Besonderes Interesse weckte der Bericht des saarländi schen Finanzministers über ein Pilotprojekt zur Online-Aus bildung im mittleren Dienst (vergleichbar mit der Laufbahn gruppe 1.2). Ziel sei es, neue Potenziale für die Nachwuchsge winnung zu erschließen und »Menschen für die Ausbildung und den Beruf nach außen hin zu begeistern«. In ihrer politischen Sitzung bereiteten die Bundesfrauen außerdem 42 Anträge für den dbb-Bundesfrauenkongress im kommenden Jahr in Berlin vor – ein deutliches Zeichen für das starke Engagement der Kolleginnen.

2

DSTG-Blickpunkt 10/2025

Made with FlippingBook - Online catalogs