Profil 6/2025

PROFIL // DPhV-Standpunkte

Pressemitteilung vom 14. Mai

Jetzt mitmachen:

Bewerbungsfrist für den „Deutschen Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ endet am 30. Juni 2025 Wer engagierte Lehrkräfte kennt oder eine vorbildliche Schulleitung hat, wer ein inno vatives Unterrichtsprojekt durchführt, der sollte jetzt schnell handeln: Noch bis zum 30. Juni 2025 können Vorschläge und Bewerbungen für den „Deutschen Lehrkräfte preis – Unterricht innovativ“ eingereicht werden. Gesucht werden Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen in Deutschland und an Deutschen Auslandsschulen, die durch besonderes Engagement, innovative Kon zepte oder inspirierende Führung überzeugen. Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge 2024/2025, Lehrkräfte-Teams sowie Kollegien. Die Einreichung ist unkompliziert online möglich: www.lehrkraeftepreis.de

Drei Wettbewerbskategorien und ein Ziel: Lehrkräfte wertschätzen, Schulen inspirieren

Hier nominieren Schülerinnen und Schüler ihre Lehrkräfte. Hier reichen Lehrkräfte ihre Unterrichtskonzepte ein. Hier schlagen Kollegien ihre engagierten Schulleitungen vor.

 „Ausgezeichnete Lehrkräfte“:

 „Unterricht innovativ“:

 „Vorbildliche Schulleitung“:

Lehrkräfte, die ihre Schülerinnen und Schüler stärken. Schulleitungen, die ihr Kollegium mit Weitblick motivie ren. Lehrkräfte-Teams, die mit inno vativen Unterrichtsprojekten begeis tern. Sie alle haben es verdient, ent deckt und ausgezeichnet zu werden. Es werden zudem zwei Sonderprei se vergeben: Der Sonderpreis „Um welt und Nachhaltigkeit“ des Cornel sen Verlags und der Sonderpreis „Kulturelle Bildung“ der PwC-Stif tung. Fachliche Beschränkungen gibt es keine, mitmachen können alle Schu len in Deutschland sowie die Deut

schen Auslandsschulen. Die Preis verleihung fi ndet voraussichtlich im Februar 2026 in Berlin statt. Über die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger entscheidet nach ei ner intensiven Gutachterphase eine hochkarätig besetzte Jury unter Vor sitz von Prof. Dr. David-S. Di Fuccia (Universität Kassel und Deutscher Philologenverband). Die Preisgelder im Wert von rund 60.000 Euro (inkl. Teilnahme am jährlichen Exzellenz camp) sind zweckgebunden und sol len für Projekte im Unterricht ver wendet werden. Alle Preisträgerin nen und Preisträger werden Alumni eines Exzellenz-Netzwerks.

Die Träger des Wettbewerbs, der Deutsche Philologenverband und die Heraeus Bildungsstiftung , wollen mit der Auszeichnung die Leistungen von Lehrkräften und Schulleitungen würdigen und in den Fokus der ö ff entlichen Wahr nehmung rücken. Förderpartner der Wettbewerbsrunde 2025 sind der Cornelsen Verlag , die PwC Stiftung und die Schöp fl in Stif tung , Schirmherrin ist Simone Ol denburg , Präsidentin der Bildungs ministerkonferenz 2025 und Minis terin für Bildung und Kindertages förderung des Landes Mecklen burg-Vorpommern. 

7 PROFIL // 6/2025

Made with FlippingBook Annual report maker