Profil 6/2025
PROFIL // Zur Diskussion
PROFIL // Anzeige
so in einer Methodik des erdkund lichen Unterrichts für Lehrerbil dung-Anstalten von H. Korsch. Fach wissen sollte gezielt als Grundlage dafür dienen, und auf „Wahrheitslie be“ sowie auf eine „volle Objektivi tät“ sollte verzichtet werden – so der Königliche Seminarlehrer H. Korsch. Heute sind mit der Berücksichti gung einer Multiperspektivität und der Befähigung der Schülerinnen und Schüler zum kriterienorientier ten und auf Werten basierenden Beurteilen von Sachverhalten, Pro blemen und medial vermittelten In formationen Voraussetzungen zu scha ff en, die wissensbasiert einem bewussten Verzicht auf Objektivität entgegenwirken. Werte, die – zum Beispiel laut Niedersächsischem Schulgesetz – zum schulischen Bil dungsauftrag gehören, sind unter anderem der Beitrag zur demokra tischen Gestaltung der Gesellschaft, das Handeln nach ethischen Grund sätzen in Verbindung mit dem Er kennen und Achten religiöser und kultureller Werte, die P fl ege der Beziehungen zu anderen Menschen nach Grundsätzen der Gerechtig keit, Solidarität und Toleranz, das Verständnis der Völkerverständi gung im Sinne einer gemeinsamen Zukunft der europäischen Völker. Das Fach Erdkunde soll dazu – so im niedersächsischen Kerncurricu lum vorgegeben – seinen Beitrag liefern, indem es die Schülerinnen und Schüler zu einem re fl ektierten Heimatbewusstsein, zu einem Be wusstsein als Europäer und zur Welto ff enheit erzieht. Diese kul turellen, gesellschaftlichen und poli tischen Werteorientierungen fi nden eine Ergänzung in der fächerüber greifenden Erziehung zum Erhalt und zum nachhaltigen Umgang mit dem Lebensraum Erde, die ihrer seits fundierte Kenntnisse in den Mensch-Umwelt-Beziehungen für
aktuelles und künftiges Handeln er fordert. Ein breites fachliches und allgemeines Grundwissen ist für Lehrkräfte darüber hinaus eine Voraussetzung, um ihre Schülerin nen und Schüler im Umgang mit fake news und KI sowie auf der Suche nach Wahrheit (en) zu unterstützen. Dass dieser komplexe Auftrag mit natürlich auch noch nicht abzuse henden Anforderungen für Lehr kräfte Auswirkungen auf deren Bil dung hat, liegt auf der Hand. Kei neswegs dürfen Reduzierungen in der fachwissenschaftlichen Phase der Lehrerbildung vorgenommen werden. So wie in der Vorberei tungsphase auf die hauptamtliche Lehrtätigkeit intensive Fachstudien durch die Beschäftigung mit Mög lichkeiten der didaktischen Umset zung ergänzt werden müssen, so erfordert eine den Ansprüchen an gemessene Berufspraxis einen ge regelten Austausch mit fachwissen schaftlichen Entwicklungen. Die enge Verzahnung zwischen fachli cher und didaktischer Kompetenz sicherung und -erweiterung darf nicht mit dem Ende des Studiums aufhören. Nur wenn sie berufs begleitend organisiert und gesi chert wird, fördert sie die Bildung von Lehrkräften zu Persönlichkei ten, die so ihrer Rolle als Begleiter von Kindern und Jugendlichen in deren Zukunft – oder Zukünfte, wie der Stuttgarter Hochschullehrer Tobias Seidl formuliert (siehe FAZ vom 15. Juli 2023, S. 33) – gerecht werden können. Wenn Lehrkräfte junge Menschen bei dem Erwerb von Handlungskompetenzen för dern wollen, dann erfordert das im mer einen Blick oder sogar mehrere Blicke in die zwar immer nur ein geschränkt vorhersehbare Zukunft auf der Grundlage exzellenten Wis sens und daraus abgeleiteter Prog nosen. PROFIL // 6/2025 17
Die Lehrer-Planer vom Hä ff t-Verlag Bestseller für den Schulalltag Die Lehrer-Planer sind ein pra xiserprobtes Organisationstool für Lehrkräfte und Referendare sowie Referendarinnen. Mit übersichtlicher Wochenstruktur, Notenlisten, Stundenplänen und Re fl exionsseiten unterstützen sie zuverlässig bei der Planung und fördern zugleich Achtsamkeit im oft turbulenten Schulalltag. Ent wickelt im engen Austausch mit der Praxis, verbinden die Planer seit sieben Jahren durchdachte Funktionalität mit Humor, Herz und einem
Blick für das Wesentliche.
Erhältlich in A5+ und A4+, für 12 Monate von 08/25 bis 07/26, ab 16,99 € im Buch- und Schreibwarenhandel sowie online. https://shop.hae ff t.de/Education
Made with FlippingBook Annual report maker