Profil 6/2025
PROFIL // Zur Diskussion
Keine didaktischen Kompetenzen ohne exzellentes Fachwissen
Was vor Neuorganisationen der Lehramtsausbildung zu bedenken ist
12 PROFIL // 6/2025 vorgenommen werden, bedarf es grundsätzlicher Übereinstimmun von Fritz-Gerd Mittelstädt D ass in der Organisation und inhaltlichen Gestaltung von Prozessen und Phasen, die zum Unterrichten in Schulen befä higen und berechtigen, Innovatio nen erforderlich sind, wird nie mand bestreiten, sind doch De fi zite unübersehbar. Doch bevor sie
gen im Hinblick auf Ziele in Verbin dung mit Erwartungen an Kom petenzen künftiger Lehrkräfte. Die Problematik beginnt bereits, wenn die Rede von der Lehramts ausbildung ist. Lehrkräfte erhalten mit Dienstantritt an allgemeinbil denden Schulen einen Bildungs- und Erziehungsauftrag. Dieser fi n
det in Deutschland seine bundes länderspezi fi schen Kodi fi zierungen in den Lehrplänen bzw. Kerncurri cula. Deren Ziele bestehen fächer übergreifend in der Bildung von Kindern und jungen Menschen zu Persönlichkeiten. Sollen nun künfti ge Lehrkräfte, wenn sie nur aus gebildet werden, nicht zu Persön lichkeiten reifen (können), obwohl
Made with FlippingBook Annual report maker