DSTG Blickpunkt Nr. 04 | April 2025

AUS DEN BEZIRKSVERBÄNDEN

Abteilungsleiterin Deborah Dautzenberg während ihres Vortrags

Bezirkshauptvorstand Rheinland: Abteilungsleiterin Deborah Dautzenberg im Austausch mit der DSTG

I m März kamen die Vertreterinnen und Vertreter der rheinländischen Ortsver bände zu einer zweitägigen Sitzung des Bezirkshauptvorstands in Essen zusam men. Zum Auftakt bedankte sich Bezirks verbandsvorsitzender Marc Kleischmann für 552 neue Mitglieder im Jahr 2024. Die symbolische Marke von 10000 Mitgliedern sei zwar noch nicht erreicht, doch mit 9941 Mitgliedern zum 1. März 2025 sei man dem Ziel bereits sehr nahegekommen. Neben aktuellen Berichten aus der Ge werkschaftsarbeit und der Stufenvertre tung konnten sich die Teilnehmenden auf eine angeregte Diskussion mit Deborah Dautzenberg, Abteilungsleiterin II im Ministerium der Finanzen (FM), freuen. Sie hatte Zeit und ein vielfältiges Themenpa ket mitgebracht. Personalsituation Zum 1. Januar 2025 waren im Kapitel 12050 (OFD und Finanzämter) insgesamt 1387 offene Stellen verzeichnet (Vorjahr: 1377). Damit wurde der bisherige Anstieg zunächst gebremst und für die kommen den Jahre wird ein Rückgang prognosti ziert. Deborah Dautzenberg führte dies auf die Reduzierung der Einstellungszah len sowie die Anpassungen des Einstel lungsverfahrens zurück – beides sei ein Schritt in die richtige Richtung. Nachwuchsgewinnung Dies spiegele sich auch in den Ergebnissen der Zwischenprüfung der Laufbahngruppe

F 2024 sowie den Ausbildungsabbrüchen im Studienjahrgang 2024 im Vergleich zu den Vorjahren wider. Sie stellte die intensi ven Maßnahmen zur Nachwuchsgewin nung dar, betonte jedoch, dass Empfehlun gen aus dem familiären Umfeld nach wie vor die wirksamste Werbung seien. Die Teilnehmenden merkten jedoch kritisch an, dass im Rahmen der SAGZ deutlich werde, wie die Zufriedenheit mit der Finanzver waltung als Arbeitgeber weiter abnehme. Zwar wurde die neue Praxis bei Einla dungen zu Vorstellungsgesprächen be grüßt, jedoch erneuerten die Anwesenden ihren Wunsch, die Einladungen wieder vor Ort vornehmen zu können. Dies könne die hohe Zahl erfolgloser Gespräche und den damit verbundenen Zeitaufwand im Vor feld deutlich verringern. Flächenreduzierung bis 2028 Für den Haushalt 2025 hat die Landesre gierung beschlossen, die Mietausgaben gestaffelt bis 2028 um insgesamt zwan zig Prozent zu senken (2025: zwei Pro zent, 2026: fünf Prozent, 2027: zehn Pro zent, 2028: zwanzig Prozent). Als Gründe wurden Umweltaspekte, CO 2 -Einsparun gen, die veränderte Haushaltslage sowie die neuen Arbeitsformen (FlexWorX) ge nannt. Diese Maßnahme stellt alle Ressorts vor große Herausforderungen. Ein ge meinsames Team aus OFD, FM und BLB hat bereits mit der Bestandsaufnahme

sowie der Identifikation erster Einsparpo tenziale begonnen. Ziel ist eine sinnvolle, praxistaugliche und zukunftsorientierte Gebäudenutzung für die Dienststellen

und Beschäftigten. Beförderungen – Änderung des Aufrufverfahrens

Ab dem Beurteilungsstichtag 31. Dezem ber 2024 sollen für zukünftig in Kraft zu setzenden Listen die Aufrufstichtage ge staffelt nach den fünf Eignungsurteilen für den gesamten Beförderungszeitraum bekanntgegeben werden. Voraussetzung für eine Beförderung ist allerdings wei terhin das Vorhandensein einer entspre chenden Planstelle. Diese Änderung kommt der DSTG-Forderung nach mehr Flexibilität und Transparenz entgegen. Die DSTG bedankte sich in diesem Zu sammenhang für die 55 Stellenhebungen im LBF und die 25 im RZF. Dennoch sei die Beförderungssituation insbesondere in anderen Bereichen – etwa der GKBP– weiterhin angespannt. Deborah Dautzen berg zeigte sich mit der Problematik ver traut und stellte in Aussicht, zusätzliche Beförderungsmöglichkeiten zu prüfen. Nach einem fast zweistündigen offe nen Austausch verabschiedete sich Deborah Dautzenberg mit ehrlichem Feedback und zahlreichen Anregungen und die Teilnehmenden widmeten sich anschließend wieder der internen Ge werkschaftsarbeit.

7

DSTG-Blickpunkt 04/2025

Made with FlippingBook - Online catalogs