Blickpunkt Schule 2 2025
Aspekte zur beruflichen Orientierung am Gymnasium
hphv intern
Ökonomische Bildung
Ein Teil der Kurse der Ferienakademie für Lehrkräfte und das Junior-Pro gramm für Schülerinnen und Schüler thematisieren und unterstützen die ökonomische Bildung. Dazu gehören auch Schülerfirmen und diverse Ju nior-Wettbewerbe. Anschließende Aussprache Der hphv-Vorsitzende Volker Wei gand dankte Matthias Rust für die Darstellung des großen Angebotes der LAG SchuleWirtschaft. Das sei sehr beachtlich, erfordere von den Lehrkräften jedoch in der Regel einen erheblichen Aufwand. Er stellte fest, dass dafür zeitliche Ressourcen zur Verfügung gestellt werden müssten, und bat den Gast, sich dafür einzuset zen. Auch Rust sah die Problematik und unterstützt die Forderung des hphv, warb aber dafür, das Thema ‘Berufsorientierung’ auch im Gymna sium nicht wegzulassen, sondern sich zur Entlastung Partner zu suchen. Die Regionalnetzwerke, die Materialien zu Betriebspraktika entwickeln, spezielle Mädchenprojekte mit Alumni-Pro gramm sowie die sogenannte Prakti kumswoche könnten unter anderem als Anknüpfungspunkte dienen. Ab schließend zeigte der Meinungsaus tausch, dass es auch künftig sinnvoll sein wird, miteinander im Gespräch bleiben. Angelika Kiene-Bock, Referat Gymnasium-Wirtschaft des hphv
» v.l.n.r.: Carsten Franz, Angelika Kiene-Bock, Annabel Fee, Matthias Rust, Volker Weigand, Boris Krüger und Thorsten Rohde
M atthias Rust , Geschäftsfüh rer der Landesarbeitsge meinschaft (LAG) Schule Wirtschaft nahm als Gast an der Sit zung des Landesvorstands und der Kreisvorstände des hphv am 19. Feb ruar 2025 in Frankfurt teil. Er bedank te sich für die Einladung und das Inte resse, stellte die unterschiedlichen Projekte und Produkte für Schulen und Unternehmen auf Hessen- und Bundesebene vor und bezeichnete die LAG als Fundgrube für Schulen und Unternehmen mit Kooperations wunsch. Danach stand er zur Diskus sion und für Nachfragen zur Verfü gung. Seit siebzig Jahren, so Rust in sei nem Vortrag, gebe es bereits dieses Netzwerk, das 2025 in Bad Nauheim seine fünfzigste Jahrestagung veran stalten werde. Ziel sei es, die beruf- liche Orientierung für junge Menschen in allen Schulformen auf den Weg zu bringen und als Brückenbauer zwischen Schule und Wirtschaft zu agieren. Durch die Kontakte zwischen Lehr kräften und Mitarbeitenden in Unter nehmen sowie der Bundesagentur für Arbeit solle zudem die ökonomische Bildung unterstützt und das Interesse an den MINT-Fächern gefördert wer den. In Hessen sind, so Herr Rust, rund hundert Ehrenamtliche in den 24 Ar beitskreisen der sieben Regionen aktiv.
Projekte und Produkte zur Berufsorientierung
Zu den Projekten gehört die Jahresta gung, die beispielsweise bereits 2010 das Thema ‘Digitale Bildung’ aufgegrif fen und sich in den beiden vergangenen Jahren mit KI beschäftigt hat. Eine Fe rienakademie, die alljährliche MINT Messe, der SchuleWirtschaft-Preis, das Angebot ‘I AM MINT’ mit Ausbildungs mentorinnen und -mentoren sowie das Format ‘Präsentieren und gewinnen’ (besonders für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe) in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Rundschau sind Projekte, die Matthias Rust vorstellte. Ein ‘Praktikumsknigge’ für Unternehmen und eine Website mit Informationen zu Praktika und Berufs orientierung wurden als Produkte der Arbeit der LAG genannt. Wegen des Fachkräftemangels seien die Unter nehmen interessierter an Praktikantin nen und Praktikanten, so der Eindruck von Rust. Auch im Gymnasium sei es wichtig, eine Idee zu haben, was man werden wolle. Durch den großen An drang an das Gymnasium sei die beruf liche Orientierung auch hier zuneh mend Thema, weil etwa ein duales Studium oder eine Berufsausbildung nach dem Abitur angestrebt werde. In diesem Zusammenhang sprach Rust das ‘Netzwerk Berufswahlsiegel’ an.
34
» Matthias Rust während seines Vortrags
SCHULE
Made with FlippingBook Digital Publishing Software