Blickpunkt Schule 2 2025

3 Fragen an …

3 Fragen an … Martina Scherer, Vorsitzende des Philologenverbandes Baden-Württemberg

Foto: Maks_Lab/AdobeStock

1 Was sind die Charakteristika Württemberg? Wir verstehen uns als die starke Stim me des Gymnasiums. ‘Tradition – Leistung – Innovation’ – diese drei Leitbegriffe wählten wir an lässlich unseres 50-jährigen Jubilä ums. Wir vertreten unsere Schulart, das Gymnasium, und setzen uns mit Nachdruck für die Stärkung und Wei terentwicklung eines differenzierten und leistungsfähigen Schulsystems ein, das höchste Qualität in der schu lischen Bildung gewährleistet. Im Zentrum unseres Handelns steht der Mensch, den wir auf seinem schu lischen Bildungsweg begleiten dürfen. Wir engagieren uns dafür, dass je des Kind die für seine Begabungen und Bedürfnisse passende Schulart besuchen kann – keine Einheitsschule für alle, sondern ein vielfältiges Bil dungsangebot für individuelle Talen te. Wir sind überzeugt, dass eine fun dierte Allgemeinbildung sowie eine wissenschaftspropädeutische Ausbil dung unverzichtbar für die Zukunft junger Menschen und unserer Gesell schaft sind. 2 Welches waren im vergangenen Jahr seine größten Erfolge? des Philologenverbandes Baden-

Bei den Personalratswahlen 2024 haben wir auf allen Ebenen – sowohl im Hauptpersonalrat als auch in den Bezirkspersonalräten – die Mehr heiten in den Gremien der Personal vertretung behaupten können. So mit ist es uns möglich, in sämtlichen Gremien die Position des Vorsitzen den für den Philologenverband Baden-Württemberg zu besetzen. Damit haben wir unsere Stellung als klar führende und starke Interessen vertretung der gymnasialen Lehr kräfte in Baden-Württemberg erneut eindrucksvoll untermauert. Die Rückkehr zu G9 , die durch den erfolgreichen Volksantrag der Eltern initiative angestoßen wurde, haben wir ausdrücklich begrüßt, und wir sind froh, dass die Landesregierung dieses Anliegen umgesetzt hat. Mit der Wiedereinführung von G9 wird ab Klasse 5 das Fach Informatik und Medienbildung verpflichtend eingeführt, wobei der Unterricht erst ab Klasse 7 die Bezeichnung Informa tik trägt. Zudem sind nun endlich gesetzlich verankerte Klassenlehrerstunden vorgesehen, die für wichtige pädago gische Aufgaben genutzt werden können. In diesen Stunden sollen etwa Modelle wie der Klassenrat , das Lions-Quest-Programm oder andere Maßnahmen zur Förderung von Resi

28

lienz und sozialer Kompetenz ihren Platz finden – zumindest verbindlich in den Klassenstufen 5 und 6. 3 Welches sind seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte? Bei der Umsetzung der Änderung des Schulgesetzes im Hinblick auf G9 sehen wir deutlichen Nachsteue rungsbedarf hinsichtlich der Innova tionselemente, die seitens des Kul tusministeriums zugesagt und von uns nachdrücklich eingefordert wor den waren. Es fehlen insbesondere Stunden für das vertiefte Üben , während die Viel zahl an ein- und dreistündigen Fä chern deutlich überhandgenommen hat. Die Kollegien vor Ort stehen nun vor der Herausforderung, unter er heblichem Zeitmangel kreative und innovative Lösungen zu entwickeln, um den neuen Vorgaben gerecht zu werden.

SCHULE

Made with FlippingBook Digital Publishing Software