Blickpunkt Schule 2 2025

dienkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördert und mit ihnen die Lernpfade reflektiert. ? KRÜGER: Und was sind die größten Nachteile der Digitali sierung? ! NAM: Zu den größten Nachteilen der Digitalisierung zählen Belastun gen durch mangelnde technische Kenntnisse oder technische Schwierig keiten, Stress durch den Umgang mit den neuen Technologien (sogenannter Technostress) sowie die Verwischung der räumlichen und zeitlichen Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben. Ein Aspekt, der einen Stressor besonders schädlich macht, ist seine raum-zeit liche Entgrenzung, das erschwert die psychische Abgrenzung; da sind digi tale Technologien natürlich besonders risikoreich. Eine aktive individuelle Handlungssteuerung (zum Beispiel keine Screentime mehr in den letzten zwei Stunden vor dem Schlafengehen, keine Screentime im Esszimmer, Social Media nicht länger als eine Stunde pro Tag) ist hier entscheidend. Fehlende Möglichkeiten, sich orga nisational und systemisch begleitet mit Online-Lehrmethoden oder neuen Tools vertraut zu machen, und der zu nehmende Druck, ständig neue digita le Kompetenzen zu erwerben, führen dazu, dass sich Lehrkräfte überfordert fühlen. Lehrkräfte, die verstärkt neue Technologien in ihren Arbeitsalltag in tegrieren müssen, haben häufig mit Technostress zu kämpfen, der wieder um zu Demotivation und Arbeitsunzu friedenheit führen kann. Dabei lässt sich Technostress grundsätzlich in zwei Hauptfacetten unterteilen: Techno Eustress, der die positive und motivie rende Reaktion auf technologische Herausforderungen darstellt, und Techno-Distress, der die wahrgenom mene Überforderung, Komplexität, Unsicherheit oder Ungewissheit im Umgang mit Technologie widerspie gelt und Schlafstörungen sowie emo tionale Erschöpfung verursachen kann. Vor allem der Techno-Distress, aber auch der -Eustress haben auf Dauer negative Auswirkungen auf den Menschen und seine Gesundheit.

Technologienutzung und geringer organisationaler und sozialer Unter stützung fußt. Darüber hinaus können die negativen Auswirkungen auch ver stärkt werden, wenn die technologie nutzende Person über einen längeren Zeitraum keine effektive Strategie zur Bewältigung des wahrgenommenen Technostresses hat. ? KRÜGER: Wie sollten Lehrkräfte mit ‘Technostress’ am besten um gehen? ! NAM: Wir sollten uns den Bereich bewusst machen, in dem aktiv Ver änderungen bewirkt werden können (‘Circle of Influence’). Um den Fokus auf das zu legen, was wir tatsächlich beeinflussen können, ist es wichtig, dass wir uns folgende Fragen stellen: Welche Aspekte unseres digitalen Ar beitsumfelds können wir selbst steu ern, wie können wir persönlich mit Technostress umgehen und ihn für uns positiv umdeuten. Eine einfache Routine, die dabei hilft, ist das Führen eines Tagebuchs – entweder analog in einem Notizbuch oder digital in einer App (zum Beispiel Evernote). Indem wir täglich darüber reflektieren, wel che Technologie uns positiv beein flusst hat (etwa Nutzung von Moodle zur Unterstützung von Unterrichts vorbereitung) und welche Technologie eher zu Techno-Distress geführt ha ben (zum Beispiel ständige Benach richtigungen von MS Teams), können wir bewusster entscheiden, wie wir mit den digitalen Helfern umgehen. Anstatt beispielsweise kurz vor dem Unterricht oder zwischendurch noch schnell E-Mails zu checken, können Lehrkräfte feste Zeiten für die Beant wortung von E-Mails oder Nachrich ten einplanen, sodass sie sich nicht gestresst oder ‘gehetzt’ fühlen. Eine weitere Möglichkeit ist, Ruhezeiten am Smartphone einzurichten oder Fo kus-Apps wie Forest zu nutzen, damit wir uns etwa während der Unter richts- oder Vorbereitungszeiten nicht durch ständige Benachrichtigungen überfordert oder abgelenkt fühlen. Zur Vorbereitung auf die Begegnung mit Technostress gehört einerseits der Aufbau digitaler Kompetenz, die ein

BUCHTIPP

24 Technostress SCHULE

Darüber hinaus kann die ständige Erreichbarkeit das Abschalten er schweren und die Grenze zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmen lassen. Fehlende Erholungsphasen und eine mangelnde psychische Ab grenzung nach der Arbeit (aka ‘Psy chological Detachment’) können zu Unausgewogenheit in der Work-Life Balance, emotionalen Belastungen oder mentaler Erschöpfung und lang fristig zu gesundheitlichen Problemen wie Burn-out führen. ? KRÜGER: Wann ist ‘Techno stress’ am gefährlichsten? ! NAM: Technostress wird dann be sonders gefährlich, wenn er auf ei ner Kombination von anhaltend hoher Matthias Spörrle, Oliver Herrmann, Rainer Klose: 30 Minuten – Mit starker Psyche Krisen meistern 96 Seiten | 17,0 x 11,5 cm | Buch | ISBN: 978-3-96739-126-8 | Preis 10,90 Euro (D) | 11,30 Euro (A) E-Book (EPUB) | ISBN: 978-3 96740-241-4 | Preis: 9,99 Euro (D) | 9,99 Euro (A) E-Book (PDF) | ISBN: 978-3 96740-240-7 | Preis: 9,99 Euro (D) | 9,99 Euro (A) https://www.gabal verlag.de/buch/30 minuten-mit-starker psyche-krisen-meis tern/9783967391268

Made with FlippingBook Digital Publishing Software