Blickpunkt Schule 2 2025

te Coaches auf Basis von künstlichen Intelligenzen zur Seite stellen, die unsere Stressindikatoren echtzeitlich erfassen und entsprechend inter- venieren. Darüber hinaus bieten uns VR-Bril len Simulationsmöglichkeiten von so wohl entspannungsförderlichen (zum Beispiel natürliche Landschaften) als auch stressinduzierenden (zum Bei spiel leistungsgeprägten) Umgebun gen, die Entspannung oder Stressver arbeitungskompetenz trainieren und fördern, alles so, wie es sein soll in hoher Weise unter unserer Kontrolle. Dies führt nachweislich auch zu einer Verbesserung der psychischen Ge sundheit (zum Beispiel Reduzierung von Angst, Depression, Schlafstörun gen). Im Bereich der Angststörungen wird Cyberpsychotherapie schon lan ge erfolgreich eingesetzt, für den Um gang mit Stress gibt es ein ähnliches Potenzial. ? KRÜGER: Welches sind aus Ihrer Sicht die größten Vorteile der Digitalisierung für Lehrkräfte? ! NAM: Die Möglichkeiten der Digi talisierung im Rahmen der didak tisch-pädagogischen Vermittlung sind natürlich immens, hierfür existiert ja das SAMR-Modell (Substitution, Aug mentation, Modifikation, Redefinition), das uns hilft, unsere Gestaltungs möglichkeiten zu entwickeln und zu systematisieren. Substitution: Ein Dik tat zu einer Italienreise wird von den Schülern nicht klassisch mit Stift und Papier mitgeschrieben, sondern mit einer Textverarbeitungssoftware. Augmentation: Das Diktat wird mit Textverarbeitungssoftware erstellt und zugleich wird eine automatische (teilweise) Rechtschreibprüfung ge nutzt. Modifikation: Drei Schüler schreiben das Diktat gleichzeitig zu sammen in einem digital geteilten Dokument, einer übernimmt die In terpunktionsprüfung, einer versucht beim Text so gut es geht mitzukom men (Speedkomponente), einer korri giert die Rechtschreibung (die Auf gabe wird dadurch stärker zur Koope rationsleistung). Redefinition: Die Schüler erzeugen während des Diktats

mittels spezifischer Prompts in einer KI zur Bildgenerierung (zum Beispiel Midjourney) Bilder, die die Stationen der Reise in der im Diktat kommuni zierten Emotionalität wiedergeben. Es wird deutlich: Substitution und Aug mentation sind eher anreichernd, bleiben aber bei der klassischen Auf gabe, Modifikation und Redefinition hingegen transformieren die Aufgabe in neue Anforderungen. Aus unserer Sicht bieten diese Digitalisierungs möglichkeiten ein unglaubliches Potenzial, Entwicklungsaufgaben und Kompetenzerwerbe breiter, anspre chender, interaktiver und nachhaltiger zu adressieren. Einerseits kann die Digitalisierung die Lehrkräfte in ihrem Arbeitsalltag entlasten, andererseits können die bereits erwähnten Trai nings zur Stärkung der Stressbewäl tigungskompetenz beitragen. Medita tions-Apps helfen den Nutzern, mit Stress umzugehen und eine gesunde Work-Life-Balance aufrechtzuerhal ten. Ein genereller Vorteil der Digitali sierung, der den Lehralltag erleichtern kann, ist die Automatisierung von Routineaufgaben (Notenberechnung, Erstellung von Prüfungen und Lehr mitteln, Erstellung von ausformulier ten Schülerprofilen auf Basis bloßer Stichworte), wodurch Arbeitsprozesse effizienter gestaltet werden können und Lehrkräfte Zeit für andere Tätig keiten gewinnen. Ein Beispiel für die einfache Automatisierung der E-Mails und Kommunikationsverwaltung ist die Einrichtung automatischer Regeln zur Filterung und Sortierung einge hender E-Mails in gängigen Applika tionen wie Outlook oder Thunderbird. So können sich die Lehrkräfte im Ar beitsalltag immer einen schnellen Überblick verschaffen. Darüber hinaus können häufig gestellte Fragen und wiederkehrende Newsletter durch die Nutzung von Vorlagen schnell beant wortet werden. Künstliche Intelligen zen können problemlos zur Beantwor tung von einfachen E-Mails genutzt werden. Diese Vorgehensweise gilt auch für die Erstellung von Zeugnis sen und Berichten in MS Word oder Excel. Für die digitale Terminverwal tung bieten Tools wie Calendly oder

Google Calendar eine Kalenderver waltung und -synchronisation, die ei ne automatische Terminkoordination von etwa Sprechstunden und Eltern abenden ermöglicht. Im Weiteren las sen sich wichtige Dokumente durch DocuSign direkt versenden, unter zeichnen und in DocuWare archivie ren: Dadurch werden der Prozess er leichtert und die Nachvollziehbarkeit der Dokumentenverwaltung gewähr leistet. Zusätzlich dazu können Work flow-Automatisierungstools wie Zapier oder MS Power Automate ein gesetzt werden, um bestimmte Arbeitsabläufe mit wenigem manuel lem Aufwand zu automatisieren. Wer den zum Beispiel Hausaufgaben über Google Forms eingereicht, erhalten die Lehrkräfte sofort eine Benachrich tigung und gleichzeitig werden die Daten automatisch in einer Tabelle (zum Beispiel Google Sheets) zusam mengeführt, in der auch die Benotung mit Kommentar durch die Lehrkräfte ergänzt werden kann. Mithilfe eines Zeitplaners (Scheduler) kann regel mäßig (zum Beispiel wöchentlich) und automatisch ein Bericht über die Auf gaben und Noten in einem vordefi nierten Format (zum Beispiel PDF) erstellt, abgelegt oder an die Klassen leitung versendet werden. Darüber hinaus ermöglicht die Digitalisierung den Lehrkräften eine effektivere Kommunikation und eine größere Autonomie durch Arbeits- flexibilität. Aufgaben wie die Unter richtsplanung oder die Kommunika tion mit Schülerinnen und Schülern sowie Kolleginnen und Kollegen können beispielsweise kurzfristig und ortsunabhängig erledigt werden, sodass weniger Zeit in der Schule dafür aufgewendet werden muss. Falls soziale oder fachliche Unter stützung benötigt wird, stehen kolla borative Plattformen, Online-Foren, Blogs und digitale Lernplattformen wie Coursera oder LinkedIn-Learning nicht nur für den Austausch von Er fahrungen, Ideen oder Ressourcen, sondern auch für die eigenständige Weiterbildung zur Verfügung. Im Ide alfall wird die Lehrkraft eher zu einer Lernbegleitung, die die digitale Me-

Technostress

23

SCHULE

Made with FlippingBook Digital Publishing Software