Blickpunkt Schule 2 2025
tungsmitgliedern, Expertinnen und Experten der Bildungsverwaltung sowie von professionellen Kommuni kationstrainerinnen und Kommuni kationstrainern geleitet. 2.6 Bestätigung und Vernetzung Die Bemühungen Hessens um eine umfassende Qualifizierung werden auch auf überregionaler Ebene an- erkannt. Im Dezember 2024 verab schiedete die Kultusministerkonfe renz einen ‘Orientierungsrahmen für die Qualifizierung von Schulleitun gen’, der an die ‘Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaf ten’ anknüpft. Dieser Orientierungs rahmen formuliert die umfangreichen Anforderungen an Schulleitungen. Die externe Validierung des Konzepts un terstreicht dessen Bedeutung und die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Anpassung an sich wandelnde Anfor derungen. 2.7 Ergänzende Maßnahmen zur Unterstützung von Schul- leitungen Neben dem eigentlichen Qualifizie rungsangebot wurden weitere unter stützende Maßnahmen implemen tiert, um die administrative und or ganisatorische Arbeit an Schulen zu erleichtern: Zusätzliche Schulverwaltungs kräfte: Über die Landkreise werden Schulen durch eine Verwaltungs vereinbarung mit zusätzlichen Schulverwaltungskräften unter stützt. Diese Maßnahme basiert auf § 44a (Hessisches Gesetz zur Regelung des Finanzausgleichs [HFAG]) und soll vor allem ange sichts steigender Schülerzahlen die Verwaltungskapazitäten an Schulen erweitern. Die Finanzie rung erfolgt über den kommuna len Finanzausgleich, wobei die Schülerzahlen als Bemessungs grundlage dienen. Einsatz von UBUS-Fachkräften: Diese Fachkräfte entlasten Lehr kräfte und Schulleitungen in or ganisatorischen und administra- → →
tiven Belangen, sodass sich die pädagogischen und schulischen Führungskräfte stärker auf ihre Kernaufgaben konzentrieren kön nen.
ens in die neue Führung interpretiert werden. 3.3 Landesweiter Schulleitungs erfahrungsaustausch Die jährlich stattfindenden Veranstal tungen des landesweiten Schullei tungserfahrungsaustauschs sind ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Unterstützungsstrategie. Bei diesen Treffen kommen neue Schulleiterin nen und Schulleiter in Kontakt mit Ex perten und erfahrenen Führungskräf ten des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur eine Plattform für den fachlichen Aus tausch, sondern fördern auch die Ver netzung unter den Führungskräften und tragen dazu bei, übergeordnete sowie schulformbezogene Themen gemeinsam zu erarbeiten. 4. Fazit Die kontinuierlichen und vielseitigen Qualifizierungsmaßnahmen sowie die ergänzenden Unterstützungsaktivitä ten spiegeln die Aktivität Hessens wi der, den komplexen Anforderungen des Berufsbildes Schulleitung gerecht zu werden. Durch die Kombination aus praxisorientierten Fortbildungsange boten, zusätzlicher administrativer Unterstützung und intensiver persön licher Begleitung wird ein umfassen des Unterstützungssystem etabliert, das sowohl den Einstieg in das Amt als auch die langfristige Entwicklung von Schulleitungen fördert. Die externe Bestätigung des Quali fizierungskonzepts durch den ‘Orien tierungsrahmen für die Qualifizierung von Schulleitungen’ sowie die ergän zenden Maßnahmen, wie die Bereit stellung zusätzlicher Schulverwal tungskräfte und die Einrichtung einer Koordinierungsstelle, unterstreichen die strategische Bedeutung dieser Ini tiativen. Insgesamt tragen diese Maß nahmen dazu bei, dass Schulleiterin nen und Schulleiter bestmöglich auf die Herausforderungen des schuli schen Alltags vorbereitet und auch während ihrer Tätigkeit kontinuierlich unterstützt werden.
Unterstützungscoaching, Supervision und externe Prozessbegleitung:
→
Aus dem HMKB
Um die Schulleitungen auch nach Amtsübernahme weiterhin zu be gleiten, werden Coaching- und Supervisionsangebote sowie die externe Prozessbegleitung bereit gestellt. Diese Maßnahmen för dern den fachlichen Austausch und bieten Raum für Reflexion und Weiterentwicklung. 3. Weitere Aktivitäten des Ministeriums Um die Arbeit und die Übergangspro zesse von Schulleitungen unterstüt zen, wurden weitere Maßnahmen er griffen. Aufgrund von hoher personeller Fluk tuation und den Herausforderungen des demografischen Wandels wurde eine eigene Koordinierungsstelle in der schulfachlichen Abteilung III ein gerichtet. Diese Stelle bündelt die umfangreichen, rechtlich vorgeschrie benen Verfahrensschritte bei der Nachbesetzung von Schulleitungs stellen. Ziel ist es, diese Verfahren qualitativ zu stärken und gleichzeitig zu beschleunigen, um so einen rei bungslosen Übergang und eine konti nuierliche Führung zu gewährleisten. 3.2 Coaching-Gutscheine als Ausdruck von Wertschätzung Ein weiterer Baustein der unterstüt zenden Aktivitäten sind die Coaching Gutscheine. Diese werden im Rahmen von gemeinsamen Treffen und Ge sprächen mit Führungskräften der Abteilung III an neu beauftragte Schulleiterinnen und Schulleiter über geben. Die Gutscheine sollen nicht nur der fachlichen Weiterentwicklung dienen, sondern auch als Ausdruck der Wertschätzung und des Vertrau- 3.1 Einrichtung einer Koordinierungsstelle
20
SCHULE
Made with FlippingBook Digital Publishing Software