Blickpunkt Schule 2 2025

hang mit Wirksamkeitsfaktoren zu reflektieren. Gleichzeitig sollen sie anhand methodischer Ansätze ihre Führungsfähigkeiten selbstständig weiterentwickeln. Eine Reihe besteht aus vier The menblöcken, die im hybriden Format mit einem Wechsel aus Präsenz- und Onlineworkshops stattfinden. Darü ber hinaus werden differenzierte Ar beitsmaterialien und eine Bibliothek mit Basis- und Vertiefungsmaterial angeboten. 2.2.4 Qualifizierung für Schulleite rinnen und Schulleiter sowie deren Stellvertretungen (QSH Im Amt): Die Qualifizierung wendet sich an Schulleiterinnen und Schulleiter und deren Stellvertretungen und bietet ein praxistaugliches und praxisnahes Fortbildungs- beziehungsweise Unterstützungsangebot, welches der heterogenen Bedarfslage dieser Zielgruppe entspricht. Die angebotenen Veranstaltungen orientieren sich mit ihren Kategorien an den Handlungsfeldern von Schul leitung: Führung und Schul- sowie Unterrichtsentwicklung Führung und Haltung Führung und Kommunikation Führung und Krisen in der Schule Führung und Qualitäts- entwicklung sowie -sicherung Führung und Verwaltungshandeln Führung und Selbstführung Die Themen werden sowohl in Lern nuggets (kürzere digitale Einheiten) als auch in ein- oder mehrtägigen Fortbildungsmodulen angeboten. Diese Formate orientieren sich am Be darf und Interesse der Zielgruppe, an aktuellen Themen sowie an bildungs politischen Zielsetzungen. 2.3 Qualifizierung in Bildungs verwaltung (QBV) Zur Zielgruppe gehören die schul fachliche Aufsicht und die Amtslei tungen der Staatlichen Schulämter. → → → → → → →

ihre Bedürfnisse zugeschnittene Fort bildungen an. Diese Qualifizierungsmaßnahmen vermitteln fundiertes Wissen über rechtliche Grundlagen, Strategien zur Gleichstellung sowie praktische An sätze zur Umsetzung von Maßnahmen in der Personalentwicklung. Ein be sonderer Fokus liegt auf der Integra tion der Leitprinzipien der Chancen gleichheit, die sich an Führungskräfte und Personalverantwortliche richten. So leisten sie einen wichtigen Bei trag zu einer modernen und chancen gerechten Arbeitswelt in den Schulen und der Bildungsverwaltung. 2.5 Thematische Schwerpunkte und Methoden Die Qualifizierung in Hessen setzt auf eine Kombination aus theoretischen Grundlagen und praxisnahen Elemen ten. Zu den zentralen Themen gehören: Rolle und Kommunikation: Vermittlung von Führungs- und Kommunikationsstrategien, die im schulischen Kontext unerläss lich sind. Verwaltungshandeln und Recht: Schulung in den administrativen → → und rechtlichen Rahmenbedin gungen, die an Schulleitungen gestellt werden. Lernförderliche Schul- entwicklung: Strategien zur Förderung einer positiven Lernumgebung und zur kontinuierlichen Weiterentwick lung der Schule. Im Fokus der Qualifizierung steht das eigenverantwortliche und exemplari sche Lernen: Durch Selbstreflexion wird die Fähigkeit trainiert, das eigene Denken und Handeln zu beurteilen, und durch beispielhafte Einheiten werden Werkzeuge für die Herausfor derungen in der Führungsaufgabe vermittelt. Gleichzeitig wird durch kollaboratives und kooperatives Ar beiten die Vernetzung untereinander gefördert. Die praxisbezogenen Veranstaltun gen werden von erfahrenen Schullei terinnen und Schulleitern, Schullei- →

Aus dem HMKB

Die Fortbildungsmaßnahmen verbin den bewährte Praktiken mit innovati ven Ansätzen und ermöglichen es den Teilnehmenden, sich an den aktuellen Herausforderungen im Bildungsbe reich auszurichten. Dabei werden Themen wie Organisations- und Teamentwicklung, der Aufbau effekti ver Kommunikationsstrukturen, Netz werkbildung und Kooperation, Perso nalentwicklung sowie der Umgang mit Konflikten und Veränderungen be handelt. Mit diesem Ansatz werden Füh rungskräfte in der Bildungsverwaltung besonders unterstützt, um den Anfor derungen ihres komplexen Arbeits umfelds gerecht werden können. Die individuell zugeschnittenen Fortbil dungsangebote tragen dazu bei, das Führungsverhalten nachhaltig zu stärken und somit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Bil dungssektors zu leisten. 2.4 Regionale Fortbildungen der Frauen- und Gleichstellungs- beauftragten an den Staatlichen Schulämtern Frauen- und Gleichstellungsbeauf tragte spielen eine wichtige und ge setzlich verankerte Rolle bei der För derung der Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie der Verein barkeit von Familie und Beruf. Um an gehende und sich bereits in der Rolle befindliche Schulleitungen in ihrer verantwortungsvollen Aufgabe zu un terstützen, bieten die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an den Staatlichen Schulämtern speziell auf

19

SCHULE

Made with FlippingBook Digital Publishing Software