Blickpunkt Schule 2 2025

Nachgefragt Unterstützungsangebote des HMKB für angehende und amtierende Schulleitungen 1. Einleitung

Aus dem HMKB

wurde in Hessen ein umfassendes Qualifizierungsprogramm etabliert. Neben dem Hessischen Schulge setz, der Dienstordnung für Lehrkräf te, Schulleiterinnen und Schulleiter und sozialpädagogische Mitarbeite rinnen und Mitarbeiter sowie dem Hessischen Referenzrahmen Schul qualität bilden die Handlungsfelder von Schulleitung und die daraus ab geleiteten Kompetenzen den Rahmen für die Standards der Qualifizierung für Schulleiterinnen und Schulleiter in Hessen. Das Kompetenzprofil für Schulleitungen in Hessen fokussiert als Befähigungsmerkmale solche Dispositionen, die für die Bewältigung der vielseitigen Aufgaben besonders nötig und förderlich sind, die erlernt und durch Übung vertieft werden können. Die Qualifizierung für Schulleiterin nen und Schulleiter in Hessen setzt sich aus zielgruppenspezifischen Angeboten zusammen, die für die in dividuellen Entwicklungsbedarfe an gehender schulischer Führungskräfte und schulischer Führungskräfte kon zipiert wurden. 2.2.1 Qualifizierung für die mittlere Führungsebene (QSH Vor Amt – mittlere Führungsebene): Die Qualifizierung für die mittlere Führungsebene stellt die erste Stufe der mehrphasigen Führungskräf teentwicklung und -fortbildung dar. Die Qualifizierung richtet sich an al le Lehrkräfte, die sich für die mittlere Führungsebene interessieren oder be reits in einer entsprechenden Funktion tätig sind. Zur mittleren schulischen Führungsebene zählen alle Funktions stellen zur Wahrnehmung von Schul leitungsaufgaben. Erworben und vertieft werden grundlegende Kenntnisse und Kom petenzen in den Bereichen Personal-, Unterrichts- und Organisationsent

DIE AUTORIN/DIE AUTOREN

Die Herausforderungen an Schulen nehmen in vielfacher Hinsicht zu. Ne ben sich wandelnden pädagogischen Anforderungen müssen Schulleiterin nen und Schulleiter heute zunehmend komplexe Aufgaben bewältigen – von der Personalführung über die Verwal tung bis hin zur strategischen Schul entwicklung. Vor diesem Hintergrund hat das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen um fangreiche Maßnahmen etabliert, um die Führungskräfte von heute und morgen gezielt zu qualifizieren, so dass sie vor und auch nach dem Amtsantritt kontinuierlich unterstützt werden. Der folgende Bericht stellt die wesentlichen Bausteine dieser Quali fizierung sowie ergänzende Unter stützungsangebote dar. 2. Berufsbild Schul- leitung: Qualifizierung und Unterstützung 2.1 Hintergrund und Zielsetzung Seit mehreren Jahren verfolgt das Mi nisterium das Ziel, künftige Schullei tungen bereits vor der Übernahme von Führungsaufgaben gezielt vorzu bereiten und nach Amtsantritt durch ein breit aufgestelltes Angebot konti nuierlich berufsbegleitend zu unter stützen und zu fördern. Die zuneh menden Anforderungen im schuli schen Alltag – etwa in den Bereichen Verwaltung, Kommunikation und Schulentwicklung – machen eine spe zifische Fortbildung und fortlaufende Unterstützung unabdingbar. 2.2 Qualifizierung für Schul- leiterinnen und Schulleiter in Hessen (QSH) Um den komplexen Anforderungen des Berufsbildes gerecht zu werden,

Tamara Möhn, Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen, Referat I.1.3 Knut Hengst, Hessisches

wicklung. Weitere Schwerpunkte bil den die Themen Rolle und Kommuni kation sowie die Herausforderung des Führens in der Sandwich-Position zwi schen Schulleitung und Kollegium. 2.2.2 Vorbereitende Qualifizierung für Schulleiterinnen und Schulleiter (QSH Vor Amt – Schulleitung): Im Rahmen der Qualifizierungsphase werden schulische Führungskräfte gezielt auf ihre Tätigkeit als Schullei terin oder Schulleiter vorbereitet. Ne ben den einzelnen Modulen, die spezi fische Handlungsfelder von Schullei tung in den Blick nehmen, beinhaltet die Qualifizierungsphase einen Refle xionstermin mit anschließendem Ein zelcoaching. Die Schwerpunkte der Qualifizierung sind Kommunikation und Leitung, lernwirksame Führung, Schulbudget, Schulrecht sowie Quali tät und Veränderungsprozesse. 2.2.3 Qualifizierung für neue Schul-leiterinnen und Schulleiter (QSH Neu im Amt): Die Qualifizierung richtet sich an alle, die neu im Amt der Schulleiterin oder des Schulleiters sind. Sie unterstützt die Teilnehmenden dabei, ihre Füh rungsrolle wahrzunehmen, Sicherheit in der inner- und außerschulischen Zusammenarbeit zu gewinnen und ihre Arbeit nachhaltig im Zusammen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen Koordinierungs stelle Besetzung von Schulleite rinnen und Schulleitern Steffen Laßmann, Hessische Lehrkräfteakademie, Dezernat II.2

18

SCHULE

Made with FlippingBook Digital Publishing Software