Blickpunkt Schule 2 2025

Überfachliches Lernen: Ein weiteres Beispiel ist eine Grundschule, die intensiv die Selbst-Werkstatt zur Per sönlichkeitsentwicklung nutzt. Hier können die Schüle rinnen und Schüler eigenständig und in der Klasse The men wie emotionale Intelligenz, Problemlösung oder Resilienz erforschen. In einem Projekt zur ‘Stärkung des eigenen Selbstbewusstseins’ arbeiten Kinder in Klein gruppen oder individuell mit kreativen Aufgaben, Reflexi onsfragen und interaktiven Übungen. Die Lehrkräfte be gleiten den Prozess und unterstützen die Kinder dabei, eigene Stärken zu erkennen und weiterzuentwickeln. Interessenbasiertes Lernen: Eine Gemeinschafts schule nutzt die Digitale Drehtür für das interessen- basierte Lernen im Lernbüro. Dort wählen Schülerinnen und Schüler eigenständig Themen aus, die sie vertiefen möchten, und arbeiten mit digitalen Angeboten aus der Plattform. Besonders spannend ist, dass sie ihre Erfah rungen aus den Livekursen in den wöchentlichen Klas senrat einbringen, wo sie von ihren Begegnungen mit Expertinnen und Experten berichten und ihre Erkennt nisse mit der Klassengemeinschaft teilen. Dies stärkt nicht nur ihre Reflexionsfähigkeit, sondern fördert auch den Austausch und die gegenseitige Inspiration. Langfristiger Impact und Skalierung Seit 2020 hat sich die Digitale Drehtür von einer Bremer Initiative zu einem weit etablierten Lernmodell entwickelt. Organisiert wird das Angebot vom Landesinstitut für Schu le in Bremen aus. Derzeit nutzen rund 14000 Schülerinnen und Schüler aus 2000 Schulen die Plattform. Wissen schaftliche Begleitung durch Universitäten und Hochschu len wie zum Beispiel Goethe-Universität Frankfurt, Justus Liebig-Universität Gießen, die Pädagogische Hochschule Heidelberg, die Universität Bremen, dem ÖZBF, die Univer sität Marburg, die WMU in Münster u.v.m. stellen sicher, dass die Lernangebote kontinuierlich verbessert und wei terentwickelt werden. Besonders bemerkenswert ist, dass ganz Österreich der Digitalen Drehtür beigetreten sind und sich viele Schulen weltweit angeschlossen haben. Aktuell plant die Digitale Drehtür mit wissenschaftlicher Unterstützung, den Campus mit KI auszustatten, um das Lernen noch stärker auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler abzustimmen. Dieses Konzept orientiert sich am Ikigai-Modell, das persönliche Interes sen, Talente und gesellschaftlichen Nutzen in Einklang bringt, um eine möglichst sinnstiftende und motivierende Lernumgebung zu schaffen. Wirksamkeit Die Digitale Drehtür ist ein effektives Instrument, um inklu sive Begabungsförderung im Regelunterricht zu realisieren. Eine wissenschaftliche Begleitstudie des Österreichischen Zentrums für Begabtenförderung und Begabungsforschung → →

Titelthema

(ÖZBF) im Pilotprojekt Steiermark hat gezeigt, dass Schü lerinnen und Schüler, die an den Angeboten der Digitalen Drehtür teilnehmen, ein signifikant höheres Selbstkonzept entwickeln, eine gesteigerte intrinsische Motivation aufwei sen und weniger Langeweile im Unterricht empfinden als ihre Mitschülerinnen und Mitschüler in der Kontrollgruppe. Besonders hervorzuheben ist, dass das Lernen über die Di gitale Drehtür stärker von Eigenmotivation geprägt ist und weniger durch externe Faktoren reguliert wird. Diese Ergebnisse unterstreichen den nachhaltigen Wert der Digitalen Drehtür für die individuelle Förderung und die Entwicklung personalisierter Lernwege. Sie erlaubt es, Ler nende mit besonderen Interessen und Talenten gezielt zu fördern, ohne sie aus dem Klassenverband zu lösen. Gleichzeitig kann sie auch Schülerinnen und Schülern hel fen, Lernrückstände auszugleichen oder sich gezielt mit neuen Themenfeldern zu beschäftigen. Durch eine sinnvol le Integration in den Unterricht und eine gezielte Nutzung ihrer vielfältigen Angebote können Lehrkräfte die Poten ziale aller Lernenden bestmöglich unterstützen.

17

DIGITALE DREHTÜR

https:/ digitale drehtuer.de/

SCHULE

Made with FlippingBook Digital Publishing Software