Blickpunkt Schule 2 2025

Titelthema

Foto: Priyanka/AdobeStock

Begabtenförderung an deutschen Schulen

I m Zusammenhang mit dem deut schen Bildungssystem ist vermehrt von ‘Inklusion’ die Rede. Alle Schü lerinnen und Schüler sollen jene För derung erhalten, die sie benötigen. Oftmals denken wir vorerst an die För derung und Unterstützung von Schü lern, die im Unterricht geringere Leis tungskompetenzen zeigen. Doch ein inklusives Schulsystem bedeutet auch, dass leistungsstarke Schülerinnen und Schüler Förderung erhalten. Denn Leistungsstärke bedeutet nicht auto matisch, dass dieses Potenzial direkt zu schulischem Erfolg führt. Begabte Schülerinnen und Schüler bedürfen ei ner gezielten Förderung. Ebenso gilt es, Talente frühzeitig zu erkennen. Die ‘Begabtenförderung’ fokussiert sich auf die Förderung von begabten sowie hochbegabten Schülern. Diese Kinder zeichnet ein höheres Leistungsvermö gen, eine größere Lernfähigkeit und ein höheres Lerntempo aus. Ziel der Begabtenförderung ist nicht aus schließlich das Erreichen von Hoch leistungen. Vielmehr steht die Persön lichkeitsentwicklung begabter Schüle rinnen und Schüler im Fokus. Dazu zählt, das Schülerinnen und Schüler Kompetenzen zur Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes, Wissen um die eigenen Fähigkeiten und ein Be wusstsein für die eigenen Stärken ent wickeln. An dieser Stelle lässt sich zum

hen sich einerseits auf den Regelun terricht und die dortige Förderung leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler. Andererseits gibt es in kos tenlosen E-Learning-Angeboten für Lehrkräfte Erklärvideos mit Grund- lagen- sowie Anwendungswissen zum Thema: Verstehen, Erkennen und Fördern begabter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler. Im Bundesland Hamburg gibt es für Begabtenförderung ein Aktionspro gramm. Das beinhaltet Aspekte, wie dass weiterführende Schulen eine An sprechpartnerin/einen Ansprechpart ner für zuständige Fragen zur Begab tenförderung einsetzen. Ansprech partnerinnen und Ansprechpartner werden hier auch als Fachkräfte für Begabtenförderung kenntlich ge macht. Des Weiteren wird die Thema tik der Begabtenförderung in den Vorbereitungsdienst der Lehrerausbil dung integriert. Innerhalb der Semi nare wird sich mit Themen der Diag nostik sowie der Förderung von be gabten und hochbegabten Schülerin nen und Schüler auseinandergesetzt. Ein weiterer Aspekt im Aktionspro gramm bezieht sich auf eine koopera tive Zusammenarbeit zwischen den ‘Regionalen Beratungs- und Unter stützungsstellen’ und der ‘Beratungs stelle besondere Begabungen’. Ziel der Kooperation ist es, den Zugang

von HELEN BOSSE Redakteurin Blickpunkt Schule

13

einen die Frage stellen, wie Bund und Länder Begabtenförderung umsetzen. Zum anderen ist zu hinterfragen, in wiefern Begabtenförderung zur Bil dungsgerechtigkeit beiträgt. Maßnahmen und Projekte der Begabtenförderung Begabtenförderung inkludiert nicht automatisch nur eine förderliche Zu sammenarbeit zwischen Lehrkräften und Schülern. Die Bund-Länder-Ini tiative ‘Leistung macht Schule’ (Le maS), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geför dert wird, ist darauf ausgerichtet, Schulen weiterzuentwickeln und sie zu begleiten. Innerhalb der 22 Projek te arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Kooperations partnern aus empirischer Bildungsfor schung, der Erziehungswissenschaft sowie pädagogischer Psychologie an der Optimierung von schulischen Ent wicklungsmöglichkeiten. Diese bezie

SCHULE

Made with FlippingBook Digital Publishing Software