Blickpunkt Schule 2 2025
Entwicklung. Erste Praxiserfahrungen sind am Ende des Schuljahres geplant. Zudem nehmen zwei weitere Lehrkräf te an den ‘evoc’-Fortbildungen teil, die eine Einführung in die personenorientierte Begabungsförderungen bieten. Dies ergänzt unseren Blick im Kollegium zusätzlich. Über zwanzig weitere Lehrkräfte haben sich im Rahmen unterschiedlicher Fortbildungsangebote im Bereich der Lernbegleitung weitergebildet. Der Gründe dafür liegen eher in der Herausforderung veränderter Kindheit und der daraus resultierenden Suche nach verändertem Unterricht, überlagert sich aber mit den Wellen der Begabungsförde rung und ermöglicht größere Ideen. Im letzten Schuljahr im Jahrgang 10 und aktuell im Jahrgang 8 erproben wir inten siv Angebote zur Lernbegleitung mit regelmäßigen und individuellen Coaching-Gesprächen , die an drei Stunden Lernzeit gekoppelt sind. Die Fächer Deutsch, Mathematik und die erste Fremdsprache öffnen eine ihrer Stunden, zum Beispiel für individuelle Lernjobs im Rahmen einer Lernzeit, in jener die Schülerinnen und Schülern an eigenverant wortliches Arbeiten herangeführt werden sollen. Sie kön nen weitestgehend selbst bestimmen, wie und in welcher Gewichtung sie Inhalte, Arbeitsaufträge bzw. Projekte der Fächer bearbeiten. Dabei stellen wir unterschiedliche Strukturierungs- und Planungshilfen zur Verfügung und stehen im ständigen Austausch – auch im Rahmen der Coaching-Gespräche. Im Jahrgang 8 sind aktuell fünfzehn Coaches eingesetzt. Sie unterrichten keines der Kinder selbst, um einen bewertungsfreien Raum zu gewährleis ten. Jedes Kind hat in der Regel alle drei Wochen ein indivi duelles Coaching-Gespräch zu je rund fünfzehn Minuten . Lernzeit und Coaching stellen eine große Chance und eine Herausforderung dar. Es muss für Schülerinnen und Schüler selbstverständlicher werden, über ihr eigenes Ler nen ins Gespräch zu kommen und mehr Verantwortung für ein selbstgesteuertes Lernen zu übernehmen. Auch auf Seiten der Coaches braucht es eine Rollenklarheit , die notwendige Haltung und ein ständiges Erproben von un terschiedlichen Fragetechniken, denn der Rollenwechsel gelingt nicht von allein. Die Kolleginnen und Kollegen ste hen auch hier im Austausch . Grundlage ist und bleibt eine fragende Grundhaltung. Langfristiges Ziel sollte sein, dass sich Unterricht dahingehend ändert, dass die Lehrkräfte mehr Möglichkeiten haben, sich den einzelnen Schülerin nen und Schülern zuzuwenden und im Gespräch zu blei ben. Daran arbeiten Teams zur Lernbegleitung und zum in dividualisierten Lernen. Mit den Erkenntnissen einer aktuell stattfindenden Evaluation , die wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern durchführen und auswerten, ziehen wir momentan Rückschlüsse zu einer möglichen Reform der aktuell schon bestehenden Lernzeiten in den Jahrgängen 5 und 6 und prüfen, wie wir auch in weiteren Jahrgängen das selbstorganisierte Lernen stärken und Angebote der Lernbegleitung ressourcenschonend und nachhaltig implementieren können. Vieles ist in Bewegung. Die Wellen sind angestoßen. Wir müssen sie in Bewegung halten.
DIE SCHULE
Titelthema
→ → → → → →
Gymnasium in der Stadt in zentraler Lage rund 1300 Schülerinnen und Schüler etwa 100 Lehrkräfte und LiV Ganztagsprofil II Europaschule, MINT-freundliche Schule Für Themen der Begabungsförderung: Begabung@asskassel.de https://www.ass-kassel.de/
→
leistungsstarken und potenziell besonders leistungsfähi gen Schülerinnen und Schülern. Unterstützend setzen wir eine Diagnostik ein, für die sich im Rahmen des hessischen Projektes ‘Potenziale profilieren’ fünf Kolleginnen und Kollegen am ‘Deutschen Zentrum für Begabungsforschung und Begabungsförderung’ (DZBF) bei Dr. Sebastian Renger zu ‘Begabungspsychologischen Lernbegleitern’ qualifizie ren ließen. Die auf der PSI-Theorie von Prof. Dr. Julius Kuhl aufbauende Diagnostik (TOP-Diagnostik und Bega PSI) hilft uns dabei, persönliche Stärken, Ressourcen und Entwicklungspotenziale gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler zu erarbeiten. Unsere Haltung ist, dass durch diese Angebote alle Schülerinnen und Schüler profitieren, daher schauen wir nach Möglichkeiten, diese auch in die Breite zu bekommen. In der Projektwoche 2024 haben wir in diesem Zusammenhang ein Projekt zu ‘Selbstmanage ment und Motivation’ angeboten, das mit jenen Testun gen und Gesprächen positive Resonanz fand. Davon ange stoßen gibt es aktuell Vorbereitungen für PSI-Tage in der Mittel- und Oberstufe . Zwei weitere Kolleginnen und Kollegen konnten sich jüngst zu ‘mBET-Anwendern’ qualifizieren lassen. Das ‘multidimensionale Begabungs-Entwicklungs-Tool’ wurde entwickelt, um Lehrpersonen bei der Identifizierung und Förderung von Begabungen bei Kindern der Jahrgangs stufen 2 bis 6 zu unterstützen, sodass hier auch ein beson deres Angebot für die Unterstufe geschaffen werden kann. Es hilft dabei, die Fähigkeiten eines Kindes zu erken nen, geeignete Fördermaßnahmen zu entwickeln und eine enge Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Eltern und Kindern aufzubauen. Mithilfe von Beobachtungs- und För derbögen können langfristige, individuelle Förderpläne er stellt und die Begabungen nachhaltig gefördert werden. Das Tool ermöglicht eine gezielte und dauerhafte Unter stützung der Kinder bei ihrer persönlichen und schulischen
12
SCHULE
Made with FlippingBook Digital Publishing Software