Blickpunkt Schule 2/2022

Gutes Deutsch – bessere Chancen Das Maßnahmenpaket zur Stärkung der Bildungssprache Deutsch in Hessen

»Kann denn die Kinder keiner leh- ren, wie man spricht? Die Sprache macht den Menschen, die Herkunft macht es nicht.« 1 I m Musical My Fair Lady und dem gleichnamigen Spielfilm aus dem Jahr 1964 wartet der Linguist Pro- fessor Higgins mit diesem Zitat zum Zusammenhang zwischen Sprache und (sozialer) Herkunft auf. Seiner Überzeugung nach sei es möglich, je- den Menschen – sei er auch in noch so bildungsfernen Verhältnissen aufge- wachsen – mit optimalemTraining und eiserner Disziplin zu einer stan- dardisierten und makellosen Sprach- ausübung zu befähigen. Das versucht er bekanntermaßen am Beispiel der mittellosen Blumenverkäuferin Eliza Doolittle zu beweisen. Der Unterricht gestaltet sich – wie wir heute zu sa- gen pflegen – herausfordernd, aber jenseits aller Schwierigkeiten gelingt das Experiment aus linguistischer Sicht, und Eliza besteht die Feuertau- fe in der schicken, etwas snobisti- schen Londoner Gesellschaft. Eine große Leistung des Films, der auf George Bernard Shaws Schauspiel Pygmalion zurückgeht, besteht neben dem zweifelsohne grandiosen Ensem- ble der singenden Schauspieler in einer zuweilen humorvollen, in Nuancen aber auch nachdenklich stimmenden Aussa- ge zumVerhältnis von Menschsein, Sprache und gesellschaftlichen Chan- cen. An der fortwährenden Aktualität desThemas ändert der ursprünglich anglophone Kontext ebenso wenig wie die mittlerweile fast sechs Jahrzehnte, die vergangen sind, seitdemRex Harri- son und Audrey Hepburn Millionen an Zuschauerinnen und Zuschauern 2 in die Kinosäle weltweit lockten. Auch im germanistischen Kontext des 21. Jahrhunderts stützen unter- schiedliche wissenschaftliche Unter- suchungen und Datenerhebungen die These, dass das Beherrschen der –

deutschen – Sprache maßgeblichen Einfluss auf den Aufbau von Wissens- strukturen und somit langfristig auf den Schulerfolg hat. 3 Das betrifft alle Schüler, es betrifft auch alle Schulfor- men und Bildungsetappen. Die deut- sche Sprache in Wort und Schrift öff- net Zugänge zu Schulabschlüssen, zum Studium oder zur dualen Ausbil- dung. Diese Dynamik wirkt jedoch in beide Richtungen: Ebenso wie die jün- geren Generationen von Menschen, die das Bildungssystem durchlaufen, sich mit sicheren Deutschkompeten- zen für ihre berufliche Zukunft rüsten wollen, erwarten Hochschulen und der Arbeitsmarkt diese Fertigkeiten in Wort und Schrift von den potenziellen Bewerbern. 4 Über die Komponente des Bil- dungserfolgs hinaus hat das sichere Beherrschen der deutschen Sprache als Medium aber auch eine integrative Funktion in unserer mehr denn je auf Kommunikation ausgerichteten Ge- sellschaft. Die deutsche Sprache ist die gemeinsame Basis für die Ver- ständigung in unserem Land; sie si- chert das ebenso wahre wie einfache Diktum, nach dem derjenige, der sie beherrscht, von Anfang an mitreden und folglich an der Gesellschaft teil- haben kann. Das beginnt bei unseren Kleinsten bereits im Elementarbereich und verstärkt sich mit dem Schulbe- ginn in hohem Maße. Bei aller Wert- schätzung gegenüber Mehrsprachig- keit und regionalen Varietäten ist es aber vor allem die Ebene der Bil- dungssprache, die im Laufe der Schulzeit eine weichenstellende Funktion für Bildungs- und Chancen- gerechtigkeit einnimmt. 5 Diese Tatsache bildete den Aus- gangspunkt für den thematischen Schwerpunkt der hessischen Präsi- dentschaft in der Kultusministerkon- ferenz der Länder im Jahre 2019. In Hessen wurde in Folge der Präsident- schaft ein Maßnahmenpaket zur Stär-

Der Autor

Sprache – Bildung – Denken

kung der Bildungssprache Deutsch verabschiedet, das die Stärkung der Bildungssprache Deutsch als gesamt- schulische Querschnittsaufgabe mit konkreten Einzelmaßnahmen flan- kiert. Die strategische Basis dafür fin- det sich in der länderübergreifend ausgesprochenen KMK-Empfehlung vom 5. Dezember 2019, die zehn the- senartige Grundsätze formuliert, mit denen eine nachhaltige Stärkung bil- dungssprachlicher Kompetenzen er- reicht werden kann. 6 Die Struktur des Maßnahmenpa- kets folgt dem Prinzip, nach dem stra- tegische Überlegungen zur Deutsch- förderung für alle Schüler in den je- weiligen bildungssprachlichen Teilbe- reichen – in der geschriebenen und der gesprochenen Sprache – mit Res- sourcen hinterlegt und von einem dichten Programm an Fortbildungs- möglichkeiten für Lehrkräfte begleitet werden. Dabei werden folgende Ein- zelmaßnahmen einbezogen 7 : >> Dr. phil. Martin Blawid ist Fach- referent für Deutsch als Bil- dungssprache im Hessischen Kultusministerium, Landeskoor- dinator Hessen für BiSS-Transfer (Bildung durch Sprache und Schrift) und Lehrer (L3) für Deutsch, Englisch, Italienisch und Deutsch als Fremdsprache.

15

SCHULE

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online