Bildung aktuell 2/2025
Thema
Literaturliste zur KI-Nutzung in der Schule und im Lateinunterricht erstellt von Rudolf Henneböhl im Januar 2025
I. Internetquellen
Zu grundlegenden ethischen Fragen: ■ Deutscher Ethikrat (Stellungnahme vom 20. März 2023): Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz (https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/ deutsch/stellungnahme-mensch-und-maschine.pdf). ■ Beyer, Andrea: Auflistung und pdf-Folien diverser Vorträge zu KI und Latein (https://zenodo.org/communities/daidalos/records?q= Andrea%20Beyer&l=list&p=1&s=10&sort=bestmatch). Vgl. auch die Homepage: https://www.klassphil.hu-berlin.de/de/personen/andrea-beyer. Überblick über einzelne KI-Tools zu verschiedenen Bereichen ■ Universität Zürich (https://web.schabi.ch/seite/ki-und-schule). ■ Pöhlert, Hauke: Magic Scool (https://unterrichten.digital/2024/01/18/magicschool-ki-chatgpt-schule/). ■ Pöhlert, Hauke: Facharbeiten und ChatGPT (https://unterrichten. digital/2023/11/26/chatgpt-ki-facharbeit-hausarbeit-seminarfach/). II. Bücher und Zeitschriften ■ Clases, Oliver: KI-Gesprächsarrangements im Lateinunterricht: Lateinische und multilinguale Dialoge mit fiktiven KI- Gesprächspartnern führen; LGNRW 1/2024, S. 30-33 ■ De Florio Hansen, I.: KI-Tools für den Unterricht. Weinheim 2024. ■ Di Maggio, Lorenzo: Mea culpa – vielen Dank für die Klärung! Übersetzen mit ChatGPT im Lateinunterricht; LGNRW 1/2024, S. 34-38. ■ Hattenhauer, Rainer: »ChatGPT & Co. – Wie du ChatGPT richtig nutzt - schreiben, recherchieren, Bilder erstellen, programmieren«; Rheinwerk Computing 2024. ■ Haverkamp, Hendrik: [zu einer neuen Prüfungskultur ...] ■ Henneböhl, Rudolf / Clases, Oliver: KI-Bildung im Lateinunterricht (Lehrerleitfaden und Schülerhefte zum Spracherwerb und zur Lektürephase); Ovid-Verlag 2024. ■ Henneböhl, Rudolf: Ovids Metamorphosen, KI und Kreativität; Ovid-Verlag 2024. ■ Henneböhl, Rudolf: Kunst, Kitsch und KI: Die neue Welt der KI-generierten Bilder; LGNRW 1/2024, S. 39-42. ■ Jung, Sabine: KI und Lehrbucharbeit im zweiten Lernjahr: Mehr Fluch als Segen für die Unterrichtsplanung und -vorbereitung?; LGNRW 1/2024, S. 20-23. ■ Steinkühler, Lisa: Intelligente Klausurvorbereitung mit KI: Lernende zu mehr Motivation und Eigenverantwortlichkeit anleiten; LGNRW 1/2024, S. 24-29. ■ Walser-Bürgler, I.: Eine neue Form des ,Individual Tutoring‘: ChatGPT und Gemini im Lateinunterricht. In: Forum Classicum. Zeitschrift für die Fächer Latein und Griechisch an Schulen und Universitäten 57 (2024), S. 4–14.
Zur rechtskonformen Anwendung von KI-Tools ■ Orientierungshilfe der Konferenz der unabhängigen Daten schutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 6. Mai 2024 (https://www.datenschutzkonferenz- online.de/media/oh/20240506_DSK_Orientierungshilfe_KI_und_Datenschutz.pdf). ■ Pöhlert, Hauke (https://unterrichten.digital/2024/02/28/
chatgpt-datenschutz-unterricht-schule-2024/). ■ Dirk Thiede (https://datenschutz-schule.info/ 2024/02/11/schulische-nutzung-von-ki-plattformen/).
Zum Angebot von KI-Lernplattformen in den einzelnen Bundesländern ■ Deutsches Schulportal (https://deutsches-schulportal.de/unterricht/ fobizz-schulki-und-co-welche-ki-tools-koennen-schulen-nutzen/). Zum Potenzial von KI-Tools ■ Bündgens-Kosten, J.: ‚Just a Pocket Knife, Not a Machete‘: Large Language Models in TEFL Teacher Education and Digital Text Sovereignty. In: Technology in Language Teaching & Learning, 6,1 (2024), S. 1–16. (https://doi. org/10.29140/tltl.v6n1.1192.). ■ Burns, P. J.: Research Recap: How much Latin does ChatGPT ‘know?’ 2023, verfügbar unter: https://isaw.nyu.edu/library/blog/ research-recap-how-much-latin-does-chatgptknow. (Zugriff am 01.04.2024). ■ Falk, Joscha: 5 Dimensionen von KI-Bildung (https://joschafalck.de/lernen-und-ki/) (https://joschafalck.de/ki-in-der-schule/. ■ Falk, Joscha: KI-Paradoxien (https://joschafalck.de/ki-paradoxien/). ■ Fiete-ai: Blog zu Fragen von lernförderlichem Feedback und Formen automatisierter Beurteilung (https://www.fiete.ai/blog). Dazu auch den Youtube-Beitrag von Hauke Pöhlert (https://www.youtube.com/watch?v=4PylKChtAP0). ■ Fiete-ai: Blog zu Fragen von lernförderlichem Feedback und Formen automatisierter Beurteilung (https://www.fiete.ai/blog) . Dazu auch die Beiträge von Hauke Pöhlert (https://unterrichten.digital/2024/06/13/ki-feedback-fiete-ai-unterricht/) und (https://www.youtube.com/watch?v=4PylKChtAP0). ■ Flick, Manuel (https://www.manuelflick.de) [Sehr informative und aktuelle Informationen, übersichtlich in verschiedenen Blogs praxisnah dargestellt]. ■ Pöhlert, Hauke: Unterrichten. digital (https://unterrichten.digital/2023/03/15/chatgpt-ki-tools-demokratisierung- tutorsysteme/) - Magic Scool (https://unterrichten.digital/2024/01/18/ magicschool-ki-chatgpt-schule/) − Facharbeiten und ChatGPT (https:/ unterrichten.digital/2023/11/26/chatgpt-ki-facharbeit-hausarbeit-seminarfach/). ■ SWK (Hrsg.): Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem. Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz. Bonn 2024. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2024/ SWK-2024-Impulspapier_LargeLanguageModels.pdf. ■ Universität Zürich (https://web.schabi.ch/seite/ki-und-schule). ■ Voss, M.: ChatGPT und Co. Künstliche Intelligenz und Schule – passt das zusammen? o.O. 2023. Verfügbar unter: https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/ kuenstliche-intelligenz-schule-100.html (Zugriff am 04.04.2024).
.09
Made with FlippingBook Digital Proposal Maker