Bildung aktuell 2/2025
Thema
To thine own self be true, And it must follow, as the night the day Thou canst not then be false to any man. Shakespeare, Hamlet, I, III, 565ff.
Nicht für die KI, sondern fürs Leben
lernen wir Lassen sich ‘authentische’ Hörverstehenstexte mit KI erstellen? Lehrkräfte haben es ausprobiert – und an der empfohlenen Methode erhebliche Zweifel.
Bild: OpenAI DALL-E 3
die Oberstufe mithilfe von KI und digitalen Tools’, vor allem bei den sogenannten ‘kleinen’ Fächern in den Fremdsprachen. Diskrepanz zwischen Kernlehr- plänen und Fortbildungen Das primäre Aufgabenformat mit drei unterschiedlichen Hörverstehenstex ten wird aber nicht mehr grundlegend in Frage gestellt, stattdessen bildet man Lehrkräfte fort, vorgeblich au thentische Hörverstehenstexte mit KI zu generieren, um die Anforderungen des Aufgabenformates erfüllen zu können. Die Kernlehrpläne verlangen jedoch ausdrücklich ‘authentische Hör- und Hörsehtexte’. Diese Forderung wird für die genannten Fortbildungen of fenbar ignoriert, der Begriff ‘Authenti zität’ fast sophistisch aufgeweicht: eine Methode ist, die KI mit fremd sprachigen Texten zu einem bestimm ten Thema zu ‘füttern’ und dann einen KI-Text zu generieren, der von mutter sprachlichen Fachmoderatoren ein gesprochen wird.
von Carsten Hütter >> Vorsitzender PhV-Bezirk Düsseldorf E-Mail: carsten.huetter@schule.duesseldorf.de
‘Authentische‘ Hörverstehenstexte mit KI erstellen? Zurzeit finden die Vorabiturklausuren im Fach Englisch statt, in denen zum ersten Mal drei Hörverstehenstexte obligatorisch sind. Jetzt melden Lehr kräfte zurück, was schon in den ersten Implementationsveranstaltungen kritisiert worden ist. Erstellung von Klausuren mit Hörverstehensaufgaben zunehmend komplizierter aufgrund neuer Aufgabenformate Passende Audiodateien für die Hörverstehensaufgaben seien schwer zu finden, es gäbe z.T. Urheberrechts probleme; und sonst hervorragende
Apps wie ‘BBC Sounds’ zum Beispiel schließen den Download der Audio dateien technisch aus. Lehrkräfte müssen aber die Audiodateien lokal auf dem Computer speichern kön nen, um sie etwa mit dem Programm ‘Audacity’ schneiden zu können. Und wenn Lehrkräfte Audiospuren aus Videodateien von ‘YouTube’ extrahie ren, ist dies offenbar nur für den pri vaten Gebrauch rechtlich erlaubt. Lehrkräfte berichten, es sei insgesamt ein sehr zeitaufwändiger Vorgang,
Hörverstehenstexte zu finden, abzuhören und zu editieren. Neues Aufgabenformat wird nicht mehr hinterfragt
Offenbar vor diesem Hintergrund bieten Bezirksregierungen jetzt Fort bildungen an mit Titeln wie ‘Von einer Quelle zur fertigen Audiodatei: Er stellung von Hörverstehenstexten für
Die an und für sich hervorragende ‘BBC Sounds’- App schließt den
Download von Audiodateien technisch aus.
.10
Made with FlippingBook Digital Proposal Maker