Bildung aktuell 2/2025

Thema

Mythos von Daedalus und Ikarus lauten: »Ich möchte ein fiktives Figu reninterview durchführen. Du sollst von nun an ‘Daedalus‘ sein, der den Absturz seines noch jungen Sohnes Ikarus miterleben musste. Ich werde dir nun Fragen stellen. Antworte du aus der Sichtweise und den Empfin dungen des Daedalus heraus, je weils auf Latein (oder auch: Deutsch, Englisch, Chinesisch etc.)«. Beginnen Sie nun das Gespäch zum Beispiel mit der Frage: »Was empfin dest du nach dem Tod deines Soh nes Ikarus? Fühlst du dich schul dig?« – [Der Chatbot antwortet rol lengemäß und gesteht Versäumnis se ein.] – Hier bieten sich Anreize zu Nachfragen und zur Diskussion. Erst dann zeigt sich auch die wirkli che Fähigkeit eines Chatbots (wie GPT 4), konsistente und sinnhafte Antworten zu generieren: »Du hast ihm die Gefahren ja eindringlich geschildert und deutlich gemacht. Lag dein Versäumnis nicht ganz wo anders? (scilicet: In deiner Rolle als Vater)« ...

Zur Person Rudolf Henneböhl ist ehemaliger Lehrer für Latein, Katholische Religionslehre und Philosophie und Inhaber des Ovid-Verlags

INFO

Bad Driburg (www.ovid-verlag.de). Neben Lehrbüchern und Unterrichtsmate rialien für das Fach Latein (Reihe ‘Latein kreativ’) beschäftigt er sich seit einiger Zeit intensiv mit KI und ‘KI-Bildung’ (siehe die im Inhaltsverzeichnis genannten Titel des Ovid-Verlags). Schwerpunkte seiner verlegerischen Tätigkeit und vie ler Aufsätze und Vorträge sind: existenzielle und (tiefen)psychologische Inter pretation lateinischer Texte, Bilddidaktik und Rezeptionsgeschichte (vor allem zu Ovid), Kreativität und Geistesgeschichte (humanistische Bildung).

Wer diesen oder ähnliche Prompts ausprobiert, sieht, wie leicht sich Situationen und Szenen der Literatur in lebendigen Unterricht umsetzen lassen. Demnächst wird es sicherlich auch möglich sein, ein echtes Chat gespräch zu führen, bei dem ‘Daeda lus’ (als römischer Avatar visualisiert) mit passender Stimme und passen dem Tonfall antworten wird. Der Chatbot liefert auf Wunsch auch eine entsprechende Bebilderung Mühelos generiert der Chatbot (durch direkten Rückgriff auf das bild

generierende Tool) auch eine Veran schaulichung der Szene (Promptan weisung: »Erstelle ein passendes Bild dazu.«). Ebenso leicht lässt sich die Brücke von der antiken Nutzung der ‘Technik’ (das Fluggerät als Mittel der Befreiung, aber auch als tödliche Gefahr hybrishafter Nutzung) auf die Moderne übertragen. Mögliche Promptanweisung: »Übertrage die Motive des antiken Mythos auf die moderne Frage der Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Welche Ge meinsamkeiten und Unterschiede finden sich? Wie sollte die Nutzung der Künstlichen Intelligenz beurteilt werden? Welche Risiken und Ge fahren bringt sie mit sich, aber auch welche Chancen und Möglichkei ten?« ... In aller Kürze konnte hier nur an- gedeutet werden, welch enormes didaktisches und pädagogisches Potenzial KI-Tools heute schon bieten. KI-Bildung ist demnach nicht nur ‘notwendig’ (ein Muss), sondern auch gewinnbringend (ein Plus).

.08

Made with FlippingBook Digital Proposal Maker