Bildung aktuell 2/2025
Thema
Ein großer Gewinn ist die Möglichkeit, über bildgenerierende Tools selbst abstrakte Phänomene anschaulich zu machen.
Menschensprache trifft Maschinensprache
Gerade das Fach Latein kann in Sachen künstlicher Intelligenz eine besondere Rolle spielen. Denn in der Kooperation mit der menschlichen Intelligenz und Kreativität entfalten KI-Tools ihre Stärken.
von Rudolf Henneböhl >> pensionierter Lehrer für Latein, Katholische Religionslehre und Philosophie Web: https://ovid-verlag.de/
D ie Menschheit hat einen neu en, ‘intelligenten’ Mitbürger bekommen, der uns zur Zeit noch überwiegend als Programm und als ‘Hilfsmittel’ (engl. tool) begegnet, also rein digital, der aber schon bald – in diverse Roboter, Avatare und Ma schinen integriert – immer mehr Teil unserer Lebenswelt sein wird. Natür lich birgt eine solche technische Inno vation, ja Revolution enorme Gefah ren und Risiken in sich, doch gilt es für den Bereich schulischer Didaktik positive Wege der Integration und der Nutzung zu finden. Statt mit Abwehr zu reagieren, geht es darum, einen schulpraktischen und sinnorientierten Zugang im Umgang mit KI zu gewin nen. Gerade das Fach Latein kann aus der mit ihm verbundenen historischen, philosophischen und humanistischen Perspektive heraus eine besondere Rolle in der KI-Bildung spielen. In ihm
geht es zentral um Sprachbewusst sein (strukturelles Sprachverständ nis), d. h. um sprachvergleichenden und sprachsensiblen Unterricht. So eröffnet es − als Modellsprache und ‘Sprachmodell’ − einen ganz eigenen Ansatzpunkt, um ‘Menschensprache’ und ‘Maschinensprache’ zu verglei chen und menschliche und maschi nelle Intelligenz gegeneinander abzu wägen. Indem wir uns mit ‘Künstlicher Intelligenz’ und mit ‘Maschinenspra che’ auseinandersetzen, werden wir uns unserer eigenen spezifischen Intelligenz und Sprache stärker be wusst. Ziel im Umgang mit KI sollte sein, die ‘Künstliche Intelligenz’ als Hilfsmittel seinerseits auch intelligent zu nutzen, dass heißt nicht nur den Computer, sondern gleichzeitig auch das eigene Hirn einzuschalten. Um gekehrt gilt: Erst und gerade in der Kooperation mit der menschlichen Intelligenz und Kreativität entfalten KI-Tools ihre Stärken.
Die begleitenden Bilder zum Ikarusmythos und seiner Aktualisierung sind Eigentum des Ovid-Verlags. Sie wurden mit Dall-E erstellt (Mai 2024).
INFO
Chatbots benötigen präzise Angaben zu ihrer Rolle und dem gewünschten Ergebnis
Ein großer Gewinn ist dabei die Mög lichkeit, über bildgenerierende Tools selbst astrakte Phänomene anschau lich zu machen. Hinzu kommen die kreativen Anregungen, die eine sol che Maschine in Hinsicht auf alle möglichen Bereiche zu geben ver mag. Machen wir dies an einem Bei spiel deutlich. Die Flexibilität ‘Künstli cher Intelligenz’ zeigt sich besonders im (fiktiven) Autoren- oder Figurenin terview. So könnte eine mögliche Promptanweisung in Bezug auf den
>
.07
Made with FlippingBook Digital Proposal Maker