Bildung aktuell 2/2025
Interna
Frühstücken bildet Der Frühstückstreff des PhV-Bezirks Mettmann fand Anfang Februar wieder im Hofcafé Abtsküche in Heili genhaus statt. Im Mittelpunkt der geselligen Runde stand der Austausch rund um die bevorstehende Ober stufenreform an den Gymnasien und Gesamtschulen. A m Samstagvormittag hatten sich trotz Erkältungssaison 26 Kolleginnen und Kollegen im Hofcafé Abtsküche
Wie viel Wirtschaft muss in die Stundentafel? Der PhV NRW nahm teil am Kongress des Bündnisses ökonomische Bildung in Berlin. S pannende Referenten, Vorträge und Panels bot der diesjährige Kongress des Bündnisses für ökonomische Bildung in Berlin, an dem Christian Schulze, stellv. Landesvorsitzender der Jungen Philologen NRW, stellvertretend für den PhV NRW teilnahm. Unterschiedliche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich der Ökonomie verdeutlichten die aus ihrer Sicht bestehende Notwendigkeit ökonomischer Bildung, Schulleiter und Lehrer berichteten aus der Praxis und gaben Einblicke in ihren Alltag. Vom sachsen-anhaltini schen Staatssekretär und ehemaligen Vorsitzen de des Realschullehrerverbands Jürgen Böhm gab es einen Einblick in die in seinem Bundesland bereits beschlossene Aufnahme des Fachs Wirt schaft in die SI-Stundentafel des Gymnasiums. Sicher hat die mehrfach beim Kongress vorgetra gene Formel, wonach der, der, der nichts wisse, viel glauben müsse, ihre Berechtigung. Dies gilt aber nach Auffassung des nordrhein-westfäli schen Philologenverbands für alle Wissensberei che und kann nicht als Argument dafür dienen, Kürzungen an anderer Stelle zugunsten der ökonomischen Bildung einseitig vorzunehmen. Spannend bleibt die Frage, wo die ökonomische Bildung ihren Platz in der Schule finden wird. Einseitige Änderungen an der Stundentafel kann und darf es aus Sicht des PhV NRW nicht geben. Wir bleiben im Gespräch, bringen uns in die Dis kussion ein und werden Sie auf dem Laufenden halten. Christian Schulze
versammelt. Bei Kaffee, frischen Brötchen und allerlei anderen Köstlichkeiten war reichlich Zeit zum Austausch. Eingeladen war in diesem Jahr Thomas Ahr, neuer stellvertretender Landesvorsitzender des PhV und langjähriger Oberstufenkoordinator in Mönchengladbach.
Nach entsprechender Stärkung begann Ahr mit seinen Ausführungen zum Thema und beschrieb mit seiner pointenreichen Vortrags weise mögliche Problemfelder der geplanten Oberstufenreform, zum Beispiel durch die Einführung eines fünften Abiturfachs als Prä sentationsprüfung neben besonderer Lern leistung. So stehe zwar der Zeitplan für die Einführung fest (mit
Gesellige Runde mit bildungspoliti- schem Input im Hofcafé Abtsküche in Heiligenhaus.
Beginn der Einführungsphase 2026/27), aber leider, so Thomas Ahr, sei das Vorgehen der Imple mentation in den Schulen noch unklar und Pilotierungen seien nicht vorgesehen. Ebenso er scheine es zum jetzigen Stand so, dass die neu hinzukommen den Tätigkeiten zu mehr Arbeit bei den Kolleginnen und Kolle gen führen werden, ohne dass eine angemessene Kompensati on vorgesehen sei. Thomas Ahr nahm sich auch viel Zeit für die Beantwortung aller Fragen – sei es zur Oberstufen
Bezirksvorsitzender Tobias Gerlach (li.) gratuliert dem neuen stellvertretenden Landesvorsitzenden Thomas Ahr zum neuen Amt im Verband.
reform oder allgemein zur Arbeit als Lehrer. Weitere Themen waren beispielsweise die aktuelle Copsoq-Umfrage, Belas tungsaspekte und Entlastungsmöglichkeiten, die Entwicklung der Teildienstfähigkeit sowie Fragen der Lehrplanentwicklung. Tobias Gerlach Vorsitzender PhV-Bezirk Mettmann
.19
Made with FlippingBook Digital Proposal Maker