Profil 9/2025

PROFIL // aus den Ländern

mehr, um Aufgaben lösen zu kön nen. Zusammenfassungen von voll ständig im Material dargebotenen Aspekten oder das Erstellen von Fließdiagrammen ohne Verwen dung jeglicher Fachkenntnisse for dern vielleicht die Lesekompetenz, einen gedanklichen Mehrwert ha ben sie nicht. Je mehr solcher Auf gaben Eingang in Klausuren und Prüfungen fi nden, umso weniger müssen die Schüler wissen und die se Folgerung gilt natürlich auch um gekehrt. Das ist eine fatale Entwick lung, die wir stoppen und umkeh ren müssen. Während der Corona-Pandemie wurden aufgrund der Unterrichts ausfälle Inhalte gestrichen. Bis heu te haben wir den Wissensstand vor Corona noch nicht erreicht. Schüle rinnen und Schüler sehen vielfach keine Notwendigkeit, Lücken, die in Zeiten der Pandemie entstanden sind, zu schließen. Oft hört man 3 Das Abspecken von Inhalten durch Corona-Vorgaben

Aussagen wie: „Das weiß ich nicht, da hatten wir Corona.“ Hier muss endlich ein Umdenken in der Schü ler- und Elternschaft statt fi nden. Wir können es uns in einer globali sierten Welt nicht leisten, Fach inhalte, die einst verbindlich waren und zur Studierfähigkeit beitragen, brach liegen zu lassen. Wenn Ab solventen anderer Länder dieses Wissen mitbringen, dann sind sie gerade in Zeiten von KI die Gewin ner. Benotungen hängen von der eige nen Stellung innerhalb der Lern gruppe ab. Durch den Aufwuchs in den Gymnasien in den letzten zwanzig Jahren, sind stärker hetero gene Klassen und Kurse entstan den. Heterogenität führt dazu, dass Leistungen, die vor zwanzig Jahren gut waren, heute sehr gut sind. Der Maßstab verschiebt sich mit zuneh mender Heterogenität und die Opti on heute immer binnendi ff erenzie 4 Zunahme der Heterogenität in Lerngruppen

rende Maßnahmen anbieten zu müssen, führt zwangsläu fi g zu indi viduellen, aber nicht unbedingt ge rechten Bewertungen. „Natürlich gibt es zahlreiche weite re Aspekte, die sich in den Noten niederschlagen, klar ist aber: Wir sollten uns vom schönen Schein nicht täuschen lassen, denn eine In fl ation von Abitur-Noten mit einer Eins vor dem Komma führt zu einer Verzerrung tatsächlicher Leistungs fähigkeit. Unsere niedersächsischen Schülerinnen und Schüler haben nach dreizehn Schuljahren eine fai re Leistungsbewertung verdient, da nur diese bei der Wahl der Ausbil dung eine verlässliche Bewertungs grundlage bietet. Wenn wir den Stellenwert des Abiturs als Grad messer der Ausbildungs- und Stu dierfähigkeit in Frage stellen, verlie ren alle. Die Folge sind Frustration und Wettbewerbsnachteile bei den Absolventinnen und Absolventen sowie die Schwächung des Wissens standortes Deutschland“, stellt Rabbow klar. 

35 PROFIL // 9/2025

Made with FlippingBook Learn more on our blog