Profil 9/2025
PROFIL // aus den Ländern
PhV Niedersachsen:
Das Abitur darf nicht zu einem Schein, der Studierfähigkeit vorgaukelt, verkommen
Der Philologenver band Niedersachsen kritisiert in der Dis kussion um die Zu nahme der Einser Abiturschnitte den Umgang des Kultus
ling. Im Gegen satz dazu werde
chensuche nicht einfach ausschlie ßen“, erklärt Rabbow.
Pressemitteilung vom 30. Juli
in Beruf und Wirtschaft im
Foto: PhVN
Aus Sicht des Verbandes spielen hier verschiedene Ursachen eine Rolle:
mer wieder vom Rückgang der Fä higkeiten und Fertigkeiten der Abgänger-Jahr gänge berichtet. „An den Univer sitäten schießen
34 PROFIL // 9/2025 2023/2024 in Niedersachsen eine Eins vor dem Komma, im Bundes trend ist es sogar jeder dritte Prüf ministeriums mit den statistischen Daten. „Wenn das Kultusministeri um Werte eines Zeitraums von nicht einmal fünf Jahren, noch dazu über die Coronajahre, als Aus sagebasis für einen Vergleich der Abitur-Ergebnisse zugrunde legt, zeigt dies doch einen fragwürdigen Umgang mit Statistiken“, stellt der Vorsitzende des Verbandes, Dr. Christoph Rabbow fest. Ein so kurz gewählter Zeitraum sei viel zu anfäl lig für statistische Abweichungen. „Hinzu kommt, dass sich die auf gestellte These, es läge keine signi fi kante Verbesserung der Einser-Abis vor, aus den Zahlen gar nicht ergibt. Wenn 2019 nach Ministeriumsanga ben 1,13 Prozent einen Durch schnitt von 1,0 erreichten und 2024 zwei Prozent, dann sprechen wir hier schon nahezu von einer Ver dopplung!“ Um eine valide und signi fi kante Auswertung vorzunehmen, wäre es geboten, einen deutlich längeren Zeitraum auszuwählen und auch weitere Zusammenhänge zu be trachten. Heute habe fast ein Vier tel des Prüfungsjahrgangs
Die Kompetenzorientierung von Aufgaben
1
Dr. Christoph Rabbow, Vorsit zender des PhV Niedersachsen
Mit dem PISA-Schock zog die Kom petenzorientierung in den Unter richt ein. Zum Kompetenzerwerb gehört aber auch immer Fachwis sen. Ohne Fachwissen ist eine soli de Bewertung und Beurteilung überhaupt nicht möglich. Wenn Fachkenntnisse zurückgehen, dann müssen die Fragen zwangsläu fi g softer werden. Chemie ohne das Aufstellen von Reaktionsgleichun gen, Geschichte ohne die Kenntnis wichtiger Jahreszahlen, Mathematik ohne Widerspruchsbeweis oder Erdkunde ohne Kenntnis über die Hauptstädte von Ländern bleiben lückenhaft. Kompetenzorientierung muss auf Fachwissen und Fakten basieren. Das gilt in Zeiten von Fake News mehr denn je. Aufgabenteile ganz ohne fachwissenschaftliche Komponente Ein Grund für die Verbesserung der Noten ist auch ein zunehmender Anteil von Aufgaben im Anfor derungsbereich 0, d. h., man braucht eigentlich gar kein Wissen 2
Proseminare und Förderkurse wie Pilze aus dem Boden, um für einen Studiengang die notwendigen, of fenbar an Schule nicht mehr vermit telten Kompetenzen im Nachgang zu erreichen. Das zeigt, dass das Abitur zwar eine Berechtigung zur Hochschule darstellt, aber längst nicht mehr alle Abgänger zu einem Studium befähigt. Das sollte es un serer Ansicht und nach Wortlaut des Niedersächsischen Schulgeset zes aber sein“, so Rabbow. Das Abitur besitze nach wie vor sei nen Stellenwert in der Gesellschaft und die Leistungen von Schülerin nen und Schülern der Abschluss jahrgänge sollen auch gar nicht kleingeredet werden. Dennoch muss jedem klar sein, dass sich hier in den letzten Jahren etwas ver schoben hat. „Wenn jedes Jahr im mer mehr Schülerinnen und Schü ler bessere Noten als ihre Vorgän ger-Jahrgänge erzielen, dann darf man eine Notenin fl ation oder eine Niveauabsenkung bei der Ursa
Made with FlippingBook Learn more on our blog