Profil 9/2025
PROFIL // Titel
Die Leiterin der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, Heike Toledo, betonte ebenfalls die Bedeutung der vermittelten deutschen Lehr kräfte und ihrer Arbeit an den DAS im Sinne der AKGP. Daher sollte der Schwerpunkt des Einsatzes der mut tersprachlichen ADLK im Unterricht liegen. Zudem wird den mit den ADLK geschlossenen Dienstverträ gen die Verp fl ichtung zu sprachsen siblem Unterricht hinzugefügt mit dem erklärten Ziel, das Sprach niveau Deutsch an allen von Deutschland geförderten PASCH Schulen zu stärken. Auf Nachfrage erläuterte Frau Toledo, dass die P fl ichtstundenzahl von 25,5 Unter richtsstunden dem Durchschnitt der 16 Bundesländer entspreche. Der Leiter des Referats 605 „För derung von Deutsch als Fremdspra che und Auslandsschulen“ im Aus wärtigen Amt und qua Amt Bundes vorsitzender des BLASchA, Oliver Bientzle, ist sich mit der ZfA, der KMK und den Verbänden darin ei nig, dass der Masterplan erstmals durch fl exiblere, zielgerichtete und
interessenorientierte Steuerung eine längerfristige Planungssicherheit für die Entwicklung des Auslandsschul wesens bietet, er zugleich die Vor gaben des Auslandsschulgesetzes einfordert und standortbezogen die Abschlüsse einer kritischen Überprü fung unterzieht. Die Synergien der Auslandsschulen und der deutschen Wirtschaft und so die Bedeutung für die AKGP wird in einer aktuellen, kurz vor der Verö ff entlichung ste henden Umfrage der DIHK mit ihren Auslandshandelskammern (AHK) erstmals o ffi ziell bestätigt. Herr Bientzle betont, dass trotz der Herausforderungen des aktuellen Krisenmanagements die derzeitige Bundesregierung großes Interesse an den Auslandsschulen und ihre Bedeutung für die AKGB sieht. Es war eine Tagung mit guten Ge sprächen, „Horizonterweiterungen“ und Knüpfung neuer weltweiter Kon takte. Dafür bedankt sich der Deut sche Philologenverband sehr herz lich beim Verband der Deutschen Lehrkräfte im Ausland und allen Teil nehmerinnen und Teilnehmern.
Im Benehmen mit allen Vertretern im BLASchA ünterstützt die KMK die Bund-Länder-Inspektion der Deut schen Auslandsschulen, sichert die Qualitätsstandards und Vergleich barkeit der Abschlüsse der KMK, des Abiturs, der Mittleren Abschlüsse und des Deutschen Sprachdiploms der KMK und sorgt auch mit den Bil dungsstandards der 4. Klassen und den Einheitlichen Prüfungsanfor derungen (EPA) der KMK für eine vergleichbare verlässlich gute Bil dung. Zudem ist geplant, Strukturen zu etablieren, die die zentrale schriftliche Abiturprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik – analog zu den bereits bestehenden zentralen Prüfungen der Mittleren Abschlüsse – für die fünf Zeitzonen weltweit ermöglichen und somit die Lehrkräfte und die Schulen entlasten. Dabei wird das von der Schüler- und Elternschaft der Auslandsschulen sehr geschätz te „Deutsche Pro fi l“ mit seiner Fä chervielfalt, seiner Sprachenvielfalt, seiner Werteerziehung sowie seinen lösungsorientierten Ansätzen wei terhin zu stärken sein.
15 PROFIL // x/2025
Made with FlippingBook Learn more on our blog