Profil 9/2025
PROFIL // Titel
Die Welt zu Gast in Bremen Eindrücke zur aktuellen Lage der deutschen Auslandsschulen
Abbildung: Knieling
von Rolf Knieling V om 6. bis 8. August fand die 37. Hauptversammlung des Vereins Deutscher Lehrkräfte im Ausland in der Hansestadt Bre men statt. Bremen hat eine Geschichte von In ternationalität und Welto ff enheit. Gleichzeitig hat Deutschland seit dem 17. Jahrhundert eine Geschich te der Migration, die eng mit Bremen verbunden ist. Viele Millionen Deut sche haben zu einem großen Teil über Bremen im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts ihre Heimat verlas sen, hinterließen in ihrer neuen Hei mat insbesondere in Lateinamerika, aber auch in Südosteuropa, in Ägyp ten oder im Südlichen Afrika bis heu te bedeutsame Spuren in der Bil dungslandschaft. Die Bundesrepu blik Deutschland nutzt diese welt weit noch existierenden Brücken ins Ausland im Rahmen ihrer Auswärti
gen Kultur- und Gesellschaftspolitik (AKGP). Das Motto der Tagung „Hori zonte Erweitern“ könnte in der heuti gen Zeit nicht relevanter sein.
Staatsrat Klieme sprach für die Hansestadt Bremen das einleitende Grußwort in Vertretung von Bil dungssenatorin Aulepp, gefolgt
v. l. n. r.: Oliver Bientzle, Leiter des Referats 605 „Deutsch als Fremd sprache und Auslandsschulen“ im Auswärtigen Amt und Bundesvor sitzender des BLASchA; Dr. Thomas Lother, Vorsitzender des VDLiA; Heike Toledo, Leiterin der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen im Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten; Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Vorsitzende des DPhV; Thomas Mayer, Leiter des Referats VII.6 „Internationale schulische Zusammenarbeit, Internationale Schulen, Schule Arbeit im Ausland und Austauschmaßnahmen“ im Bayrischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und Länder vorsitzender des BLASchA; Wilfried Auel, Arbeitgruppe Auslandslehr kräfte AGAL der GEW und zugeschaltet aud Namibia Heike Daun, Vor standsvorsitzende des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen.
Foto: Knieling
12 PROFIL // 9/2025
Made with FlippingBook Learn more on our blog