Profil 7-8/2025
Fotos (2x): AdobeStock
PROFIL // DPhV-Standpunkte
Deutsches Schulbarometer zeigt: Lehrkräfte stehen vor großen Herausforderungen DPhV fordert bessere Bedingungen zur Stärkung mentaler Gesundheit, mehr Unterstützung für Demokratiebildung und eine umfassende Digitalstrategie
Angesichts der aktu ellen Ergebnisse der Lehrkräftebefragung des Deutschen Schulbarometers ruft der Deutsche Philologenverband
„Wenn fast ein Drittel der Lehrkräf te regelmäßig erschöpft ist, dann ist das kein individuelles, sondern ein strukturelles Problem – und ein riesiges Alarmzeichen!“, mahnt DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing. Der Belas tungsdruck ist hoch. Nicht nur Zeit mangel und Personalknappheit zehren an den Ressourcen der Lehrkräfte, 42 Prozent der Lehre rinnen und Lehrer gaben an, dass vor allem ein zunehmend heraus forderndes Verhalten von Schüle rinnen und Schülern die größte Hürde im Berufsalltag darstellt. Der
DPhV fordert daher ein verläss liches Unterstützungssystem: Flä chendeckend psychologisch ge schulte Fachkräfte, qualitativ hoch wertige Aus- und Fortbildung für Lehrkräfte und Schulleitungen so wie zentrale, unabhängige Anlauf stellen in jedem Bundesland für Fälle von Gewalt. Psychische Über lastung oder Überforderung im Schulalltag, die sich auch und gera de in individuellen Überlastungs anzeigen der Lehrkräfte zeigt, muss endlich vom Dienstherrn ernster genommen werden. Hier muss er seiner Fürsorgep fl icht wahrhaftiger
Pressemitteilung vom 25. Juni
6 PROFIL // 7-8/2025 (DPhV) zu einem entschiedenen politischen Umsteuern auf: Es braucht endlich wirksame Maßnah men zur Stärkung der mentalen Gesundheit von Lehrkräften, zur Entlastung im Schulalltag und zur klugen Gestaltung von Demokratie bildung und digitaler Unterstüt zung.
Made with FlippingBook. PDF to flipbook with ease