Profil 7-8/2025
Foto: Karsten
PROFIL // Deutschland, Deine Gymnasien
Wer wird mit dem Sonderpreis „Jugend forscht“ -Schule ausgezeichnet?
von Karolina Pajdak
28 PROFIL // 7-8/2025 Deswegen hat die KMK bereits 2007 gemeinsam mit der Stiftung Jugend forscht e. V. den Sonderpreis „Schu le des Jahres" ausgelobt. Mit dem Preis werden Schulen ausgezeich net, die ihre Schülerinnen und Schü ler besonders gut in den Naturwis senschaften fördern. Als ehemalige PROFIL: Warum zeichnet die KMK eine komplette Schule aus? Simone Oldenburg: Schulen leisten eine unglaublich wichtige Arbeit, wenn es darum geht, den Nach wuchs an die MINT-Fächer und mo derne Forschung heranzuführen. „Jugend forscht“ ist ein empfohlener Schülerwettbewerb und erfüllt die in den Qualitätskriterien für Schüler wettbewerbe formulierten Ansprü che in vorbildlicher Weise: Die Prei se bei „Jugend forscht“ würdigen in erster Linie die Einzel- oder Team leistung von Jugendlichen. Das ist wichtig und notwendig. Wir wissen aber auch, dass es häu fi g die Schu len sind, die die Voraussetzungen scha ff en, damit Kinder und Jugend liche innovative Forschungsprojek- te auf die Beine stellen können. ? Schwerin – Sie ist seit Beginn des Jahres die Präsidentin der Bildungs ministerkonferenz. In PROFIL erklärt Simone Oldenburg (56, Linke), Bil dungsministerin in Mecklenburg-Vor pommern, was hinter dem Sonder preis der Kultusministerkonferenz (KMK) bei „Jugend forscht“ steckt.
Simone Oldenburg, Präsidentin der Bildungsministerkonferenz
Schulleiterin weiß ich: Erfolgreiche MINT-Förderung entsteht nicht zu fällig, sondern durch durchdachte Schulpro fi le und systematische Ver netzung der Fachbereiche.
Sie ö ff nen ihre Angebote für Schüle rinnen und Schüler anderer Schulen, kooperieren mit außerschulischen Partnern und sorgen für chancenge rechte, diversitätssensible MINT-Bil dung. So werden sie zu Multiplikato ren für Forschergeist - genau das, was wir für eine fl ächendeckende Verbesserung der MINT-Förderung brauchen. werden müssen? Oldenburg: Welche Schulen den Preis bekommen, hängt von ver schiedenen Faktoren ab. Wichtig ist natürlich, wie umfangreich und wie erfolgreich sich die Schule an „Ju gend forscht“ beteiligt. Aber es zählt auch, wie geschickt die jeweilige Schule den Wettbewerb in ihren nor malen Unterricht einbaut, welche Partner sie sich in der Region sucht und wie sie die verschiedenen Fächer ? PROFIL: Was sind die konkre ten Kriterien, die hier erfüllt
PROFIL: Was machen diese Schulen anders als andere?
?
Oldenburg: Diese Schulen ent wickeln durchdachte Programme und scha ff en Strukturen, die altersgerecht sind und die Jugendlichen in allen sieben Fachgebieten von „Jugend forscht“ voranbringen: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwis senschaften, Mathematik/ Informatik, Physik sowie Technik. Sie setzen auf fächerübergreifenden Unterricht, för dern eigenständiges Forschen und Experimentieren und nutzen digitale Werkzeuge didaktisch sinnvoll. Besonders wichtig ist mir: Diese aus gezeichneten Schulen wirken als Leuchttürme in ihre Region hinein.
Made with FlippingBook. PDF to flipbook with ease