Profil 6/2025
PROFIL // Begegnungen
dem Ziel, die verschiedenen Per sönlichkeiten in der Gruppe zu ver stehen und deren Zusammenarbeit sowie Wirksamkeit im Verband zu stärken, wurde von Heiner Mam men, Wirtschaftspsychologe und Experte für Transaktionsanalyse, das AEC-Disc-Modell vorgestellt. Es fokussiert nicht die Persönlichkeit, sondern das Verhalten einer Per son und bietet somit eine Orientie rungshilfe, um bewusster und kla rer zu kommunizieren und das ei gene Verhalten zu re fl ektieren. Es verwendet Farben, um bestimmte Verhaltensweisen darzustellen: Rot für die entschlossene und risiko freudige „Macherin“, Gelb für die kontaktfreudige und optimistische „Menschenfreundin“, Grün für die herzliche und kompromissbereite „Stabilisatorin“ sowie Blau für die präzise und überlegte „Analytike rin“. Jede Landesvertreterin erhielt eine eigene Potenzialanalyse. Diese wurde zur Re fl exion genutzt, so dass schließlich das Potenzial der AG Frauen als Team bestimmt und
entsprechende Schlussfolgerungen für unsere Kommunikation getrof fen werden konnten. Ebenso wurde klar, dass wir im Rahmen der Ver bandsarbeit die Handlungsmotive der verschiedenen Farb-/Mitglie dergruppen bedienen müssen, um sowohl aktive als auch passive neue Mitglieder zu gewinnen. Wirk samkeit erfordert die di ff erenzierte Ansprache der Kolleginnen und Kollegen: Diversität statt Gleich klang. Am Nachmittag erhielten die Frau en außerdem eine Einführung in das Drama-Dreieck, welches zur Beschreibung von Kon fl iktsituatio nen drei Rollen – Opfer, Täter, Ver folger – benennt sowie deren cha rakteristische Haltung beschreibt. Um einen Dissens erfolgreich zu bewältigen, bedarf es des Ausbre chens aus den beschriebenen Rol len hin zum Gestalter, Coach und Klarheitgeber. Diese Aussteigerrol len sowie ihnen zuzuschreibende Äußerungen bzw. Handlungen er
möglichen Selbstverantwortung so wie Wahlfreiheit und fördern Klar heit. Am Samstag wurden im Rahmen der AG-Arbeit zukünftige Tagungs termine festgelegt, Absprachen ge tro ff en sowie die weitere Arbeit ge plant. Überdies wurden in Vorberei tung des dbb bundesfrauenkon gresses im März 2026 Anträge formuliert, die unter anderem die Themen Übernahme von Führungs positionen in Teilzeit, Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Erhöhung der Beförderungs chancen und Karriereperspektiven für Frauen sowie die Entlastung von unterrichtsfernen Tätigkeiten betra fen. Nach einer intensiven Tagung mit umfassendem Austausch ver abschiedeten sich die Frauenvertre terinnen voneinander – ho ff entlich zu einem baldigen Wiedersehen, vielleicht in vielen individuellen Kontakten sogar noch vor der Herbsttagung im November.
Verabschiedung Ewald Linn Wir Philologen und insbesondere die saarlän dischen Philologen sind tief mit ihm verbunden und waren zu seiner Verabschiedung auf dem au ßerordentlichen dbb Landesgewerkschaftstag im Saarland unter dem Motto „STAAT in die Zukunft“ selbstverständlich dabei: dbb-Landesvorsitzender und nun Ehrenvorsitzender Ewald Linn. Für seinen beeindruckenden, erfolgreichen, jahr zehntelangen Dienst für die saarländischen Be amten und Angestellten können wir nur Dank sa gen – und das hat auch die Ministerpräsidentin des Saarlands, Anke Rehlinger, getan! Der Philologenverband gratuliert auch dem neuen saarländischen dbb-Vorsitzenden, Sascha Alles, herzlich und wünscht: Glückauf!
Foto: Schmidt
v. l.: Stefan Nagel (SPhV), Horst Günther Klitzing (dbb), Ewald Linn (dbb Saar), Marcus Hahn (SPhV), Susanne Lin-Klitzing (DPhV), Christiane Koprek- Riemer (SPhV), Isabelle Rabel-Borscheid (SPhV).
22 PROFIL // 6/2025
Made with FlippingBook Annual report maker