Profil 5/2025

PROFIL // Die Pädagogik der Zukunft

lel zu betreuen bzw. zu beaufsichti gen? Zwei, drei Lerngruppen mit einer Lernbegleitung…? Man braucht nicht allzu viel Phantasie, um die hier nur grob skizzierten Ge dankenspiele zu Ende zu denken. Man kann hingegen mit Sicherheit davon ausgehen, dass die Ministerien in Zei ten akuten Lehrermangels Gedanken spielen nachgehen, wie diesem begeg net werden kann. Umso wichtiger ist es, dass die Verbände – und hier ins besondere der Philologenverband als Garant für gymnasiale Bildung und Fachlichkeit, als Fürsprecher für För derung und Forderung – diese Prozes se kritisch und sehr aufmerksam be gleiten. „Freiheiten“ und Selbstverant wortung dürfen sein – aber im Kern unserer Schulen und des Berufsbilds Lehrkraft muss weiterhin eines ste hen: guter Unterricht. 

chen, sowie solche, die eben nicht in der Lage sind, ihr Lernen selbst zu organisieren, sollen durch „Lerncoa ching“ gefördert und zum selbst or ganisierten Lernen angeleitet wer den. Dies jedoch bleibt in der Praxis ein frommer Wunsch, denn die Zeit, in weiterhin großen Lerngruppen in dividuell diese Kompetenzen zu schulen oder gar die einzelne Schü lerin bzw. den einzelnen Schüler vertiefend zu fördern, ist einfach nicht gegeben. Dazu bräuchte es viel mehr Personal, mehr Ruhe, zusätzli che Räume und eine umfangreiche re Ausstattung. Problematisch wird es zudem, wenn Schülerinnen und Schüler während ihrer selbstgesteu erten Arbeitszeiten einen unbe grenzten Zugang zu digitalen Endge räten haben, denn dann wird ver meintliche Lern- und Arbeitszeit vor allem zur „Daddelzeit“.

Selbst organisiertes Lernen als Sparmodell?

Steckt hinter den vermeintlich neuen Ideen etwas ganz anderes – nämlich ein gut getarntes Sparmodell? Den ken wir einmal die aktuellen Entwick lungen zu Ende: Fast alle Schulen ver suchen derzeit, sich mit dem selbst organisierten Lernen zu beschäftigen. (Damit stellt sich ohnehin die Frage, wie sinnvoll es ist, wenn alle Schulen mal wieder dasselbe versuchen…) Lehrkräfte werden zu Lernbegleitern. Und „Lernbegleiter“ üben zumindest von der Bezeichnung her eine ähn liche Tätigkeit aus wie Pädagogische Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter – und diese werden in der Regel deut lich schlechter bezahlt. Wozu braucht man also noch Lehrkräfte? Ist es bei selbst organisierten Lernzeiten sogar möglich, mehrere Lerngruppen paral

Made with FlippingBook Learn more on our blog