Profil 5/2025

PROFIL

Weitere Länder arbeiten in den Autorengruppen mit. Natürlich werden die Entwürfe ei ner Fachanhörung (alle Länder, Fachdidaktik, Fachverbände) unter zogen. Zu Beginn des Jahres 2027 könnte dann die Verabschiedung durch die KMK erfolgen. Parallel wird dann schon die Arbeit in der zweiten Kohorte laufen.

gen“ (SPA) gegeben. Ob der Titel dann so beschlossen wird, müssen die KMK-Gremien entscheiden. Es sollen wie bei Standards Kom petenzbereiche und Inhaltsberei che des jeweiligen Fachs ausgewie sen werden und konkrete und vor allem praktikable Hinweise zur Gestaltung von Prüfungsauf gaben in Abiturprüfungen enthal ten sein. Detaillierter möchte und kann ich hier nicht eingehen, da der Entwick lungsprozess gerade erst begonnen hat. Schließlich ging es in diesem Artikel auch nur darum, die Mitglie der über aktuelle Entwicklungen zu informieren. 

Dr. Rainer Heinrich ist Re feratsleiter im Sächsischen Staatsministerium für Kul tus. Außerdem engagiert er sich am Deutschen Zen trum für Lehrerbildung und Mathematik. Foto: pvs

Was ist eigentlich neu an den neuen EPA (SPA)?

Die zukünftigen SPA sollen gegen über den jetzigen EPA moderner sein und sich im Aufbau stärker an den Bildungsstandards für die All gemeine Hochschulreife orientie

ren. Deshalb haben wir ihnen zu nächst den Arbeitstitel „Standard orientierte Prüfungsanforderun

PROFIL // Anzeige

Zeit, Neues zu probieren Mit Kindern spielen, Senioren aus der Zeitung vorlesen, Biotope pflegen oder Heran- wachsenden den Museumsbetrieb nahebringen

D er Bundesfreiwilligendienst bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die Freiwilligen werden in den unterschied lichsten Bereichen eingesetzt und un terstützen die hauptamtlichen Mitarbei terinnen und Mitarbeiter in Kranken häusern, Seniorenheimen oder Einrich tungen für Menschen mit einer Behin derung, aber auch im Umweltschutz, in der Flüchtlingshilfe, in Sportvereinen oder Kulturprojekten. Allen interessier ten Menschen steht der Bundesfreiwil ligendienst offen, lediglich die Vollzeit schulpflicht muss erfüllt sein. Alter, Ge schlecht, Nationalität und die Art des Schulabschlusses spielen keine Rolle! Freiwilliges Engagement lohnt sich für alle und ist gerade auch für die Enga gierten ein großer persönlicher Ge winn: Junge Menschen sammeln prakti

sche Erfahrungen und Kenntnisse und erhalten erste Einblicke in die Be rufswelt. Ältere Men

schen geben ihre reichhaltige Lebens erfahrung an andere weiter, können über ihr freiwilliges Engagement auch nach dem Berufsleben weiter mitten im Geschehen bleiben – auch in Teilzeit. Wer sich für den Bundesfreiwilligen dienst bewerben möchte, wendet sich an eine anerkannte Einsatzstelle oder einen Träger. Einen Überblick bietet die Einsatzstellensuche unter www.bundesfreiwilligendienst.de . Für alle weiteren Fragen stehen die regiona len Beraterinnen und Berater des Bun desamtes sowie die Zentralstellen zur Verfügung, deren Kontaktdaten ebenfalls auf der Internetseite zu finden sind.

Kontakt Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben

50964 Köln · Servicetelefon: 02 21 / 36 73-0 E-Mail: info@bundesfreiwilligendienst.de Web: www.bundesfreiwilligendienst.de

19 PROFIL // 5/2025

Made with FlippingBook Learn more on our blog