Profil 5/2025

PROFIL // Begegnungen

Abgesehen davon, dass man über aktuellere Themen und Inhalte in den Fächern diskutieren muss, ha ben sich gesellschaftliche Anfor derungen und Erwartungen, Vorstel lungen von Unterricht und von der Bewertung von Schülerleistungen ge ändert. Das äußere Umfeld (Digitali sierung, Bildung für nachhaltige Ent wicklung, Migration, Heterogenität der Schülerschaft) ist naturgemäß nicht mehr das wie vor 20 Jahren. Die Kultusministerkonferenz hat nun reagiert und 2023 eine grund legende Überarbeitung der EPA beschlossen. Dabei sollen die EPA nicht durch Bildungsstandards er setzt werden und es soll keinen ge meinsamen Aufgabenpool in diesen Fächern geben. Das mag man scha de fi nden, aber in vielen EPA-Fä chern sind die Populationen von Prü fl ingen so gering, dass ein bun desweiter Vergleich ohnehin nicht sehr aussagekräftig wäre, etwa in Dänisch, Japanisch oder auch in Philosophie oder Soziologie. Der organisatorische und logistische Aufwand für ein solches Projekt ist gigantisch. Hier leistet das Sekreta riat der KMK sehr viel. Um die Über arbeitung für die Länder und die KMK überhaupt umsetzbar zu ma chen, wird die Überarbeitung in drei sogenannten Kohorten erfolgen. In der ersten Kohorte werden die EPA in Latein, Alt-Griechisch, Infor matik, Geographie, Geschichte, Recht, Sozialkunde/Politik, Wirt schaft, Sport überarbeitet. Hinzu kommen Fächer, die nur an Beru fl i chen Gymnasien geprüft werden: Wirtschaft, Beru fl iche Informatik und Technik. Bei der Fächerauswahl wur de u. a. berücksichtigt, dass der ge 18 PROFIL // 5/2025 Bis wann und in welchen Fächern soll es neue EPA geben?

nungsstände sind und sich durch aus im Erarbeitungsprozess noch Verschiebungen ergeben können. Da es sich aber um ein Projekt der KMK handelt und nicht des Pla nungsbüros des Berliner Flughafens, dürften sich eventuelle Verzögerun gen im Rahmen halten. Wie entstehen neue EPA? Inhaltlich zuständig ist der KMK-Aus schuss Gymnasiale Oberstufe. Für die EPA-Überarbeitung wurde eine Steuerungsgruppe aus Mitgliedern des Ausschusses gebildet, in der Vertreter aus 6 Ländern und dem Sekretariat der KMK mitarbeiten. Die Überarbeitung soll in einem schlanken Verfahren erfolgen, zum einen um e ffi zient zu Ergebnissen zu kommen, zum anderen auch wegen der nur begrenzt zur Verfügung ste henden Expertinnen und Experten in den Ländern. Denn klar ist, dass vor allem Lehrkräfte, die ihr Fach und die Abiturprüfungen kennen, die neuen EPAs schreiben sollen. Und diese sind andererseits inzwi schen in allen Ländern knapp. In der Regel haben zwei bis drei Bundesländer die Federführung für ein Fach übernommen.

sellschaftswissenschaftliche Bereich bei den Bildungsstandards nicht be arbeitet wurde und dass inhaltlich etwa in Informatik die Überarbeitung zwingend notwendig ist. Der Zeit raum für die erste Kohorte hat am 6. März 2025 im Rahmen einer Auf taktveranstaltung in Berlin begonnen. Vorgesehen ist eine Verabschiedung der EPAs zu Beginn des Jahres 2027. In der zweiten Kohorte folgen dann nach jetzigem Stand: Kunst, Musik, Darstellendes Spiel, Philosophie, Psychologie, Evangelische Religion, Katholische Religion, Ethik, Erzie hungswissenschaft und Ernährung in den Jahren 2026 und 2027. Schließlich bilden die neuen Fremd sprachen, für die es keine Bildungs standards gibt, die 3. Kohorte in 2028 und 2029: Chinesisch, Dänisch, Italienisch, Japanisch, Niederlän disch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch und Türkisch. Damit werden insgesamt nach jetzi gem Stand 31 EPA neu gefasst. Ob diese Zahl noch wachsen wird, weil es inzwischen in einigen Ländern auch noch weitere Prüfungsfächer gibt, kann heute noch nicht gesagt werden. Ich bitte um Verständnis, dass die Zeitangaben aktuelle Pla

Federführende Länder Bayern, Sachsen, Thüringen Bayern, Rheinland-Pfalz

Fach

Latein

Alt-Griechisch

Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen

Informatik

Geographie

Berlin, Brandenburg

Geschichte

Brandenburg, Hessen, Schleswig-Holstein

Recht

Bayern, Thüringen

Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Saarland

Sozialkunde/Politik

Wirtschaft

Bayern, Thüringen

Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen

Sport

Wirtschaft am beru fl ichen Gymnasium Beru fl iche Informatik

Baden-Württemberg, Berlin

Sachsen, Saarland

Technik

Baden-Württemberg, Brandenburg, Sachsen

Made with FlippingBook Learn more on our blog