Blickpunkt Schule 3 2025
hphv unterwegs
» Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Bundesjuphi-Vorsitzenden Georg Hoffmann [r.]
Foto: Vesela Oehler
» Andreas Bartsch und Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing
Jungphilologen konferieren in Hamburgs Hafencity D ie diesjährige Frühjahrs-Klau surtagung der Jungen Philolo gen fand vom 3. bis 5. April politische Entwicklungen auf Bundes ebene informierte. Im Anschluss folgten die Länderbe
‘Lehrkräfte gesund im Dienst halten’ ‘Gewalt gegen Lehrkräfte’ ‘Plattformunterstützter Präsenzunterricht’ ‘Künstliche Intelligenz und gymnasiale Bildung’ ‘Künstliche Intelligenz in der Lehrkräftebildung’ Am Abend des ersten Sitzungs- tages sowie während der Pausen fanden zahlreiche Gespräche mit Mitgliedern der Philologenverbän de aus anderen Bundesländern statt. Dabei gab es nicht nur Infor mationen über die aktuellen Ent wicklungen, sondern auch die Wei tergabe von gelungenen Aktionen im Sinne von Best Practice und Ideen für gemeinsame Aktivitäten. Nach ergebnisreichen einein halb Tagen endete die Sitzung. Die Herbsttagung des Bundesvorstan des wird im Rahmen der DPhV Vertreterversammlung Anfang November in Berlin stattfinden. → → → → →
2025 in Hamburg im modernen und freundlichen Ambiente des Holiday Inn Hafen statt. Für die Jungphilolo gen Hessen nahm Victoria Hilde brand, Vorsitzende des Ausschusses für berufspraktische Fragen, teil. Drei Tage lang stand der intensive Aus tausch über länderspezifische Ent wicklungen, Perspektiven für den Berufseinstieg und die Weiterent wicklung der Lehrkräftebildung im Mittelpunkt. Neben der inhaltlichen Arbeit war auch der persönliche Aus tausch in maritimer Atmosphäre ein bereichernder Teil der Tagung. Berichte, Begegnungen, Bildungspolitik Den Auftakt am Donnerstag bildete der Bericht des Vorstands, der über die Aktivitäten des vergangenen Halbjahres, laufende Projekte und
richte, in denen die Vertreterinnen und Vertreter der einzelnen Bundesländer über aktuelle Herausforderungen und Neuerungen in der Lehrkräfteaus- und Weiterbildung und bundesland spezifische Neuerungen berichteten. Besonders ausführlich wurde die Si tuation im gastgebenden Bundesland Hamburg besprochen. Nach einer kurzen Kaffeepause bereitete sich die Gruppe auf das Gespräch mit Hanne ke Bohls, Leiterin der Lehrkräfteaus bildung im Landesinstitut für Lehrer bildung und Schulentwicklung in Hamburg, vor. Es entstand ein reger Austausch, in dem Hanneke Bohls vie le interessante Einblicke in die Model le vor Ort gab und den interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den verschiedenen Bundesländern engagiert auf viele Fragen antwortete und zu vielen Gesprächsimpulsen Stellung bezog.
38
Boris Krüger | Chefredakteur von Blickpunkt Schule
» Vortrag von Hanneke Bohls, Leiterin der Lehrkräfteausbildung im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg
SCHULE 3|2025
Foto: Vesela Oehler
Made with FlippingBook Online newsletter creator