Blickpunkt Schule 2 2025

Der hphv ‘on tour’ Demokratietagung in Wittenberg

hphv intern

A m 14. März 2025 fand in der Lutherstadt Wittenberg (Stiftung Leucorea) eine Tagung des Deutschen Lehrerverbandes und des Deutschen Philologen verbandes in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt statt.

Unter dem Titel ‘Demokratie- und Wertebildung in der Schule’ eröffnete der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff , die Veranstaltung und hob in seinem Grußwort die Bedeutung der politischen Bildung und der Schulen bei deren Vermittlung hervor. Für den hphv nahmen der Vorsitzende Volker Weigand , die beiden Stellvertreter Annabel Fee und Thorsten Rohde sowie der Schatzmeister Carsten Franz teil. Anschließend diskutierten Jürgen Böhm , Staatssekretär im Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, und Stefan Düll , Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, im Begrüßungstalk über die Wichtigkeit, die Demokratie- und Wertebildung in den Schulen zu stärken. Dabei beton te Böhm, dass dies nicht nur durch das Vermitteln histori scher Fakten und demokratischer Prinzipien geschehen könne, sondern auch durch die kontinuierliche Fortbildung der Lehrkräfte und eine umfassenden Medienbildung. Düll ergänzte, Kinder und Jugendliche müssten gegen Fake News und andere Formen der Beeinflussung gewapp net werden, Medienkompetenz entwickeln und digitale Werkzeuge souverän anwenden lernen können – insbeson dere im Zeitalter von KI. Nach einem weiteren Vortrag von Prof. Dr. Andreas Petrik zum Thema ‘Neutralitätsgebot’ und wie neutral Schulen sein müssten, endete der Vormittag mit einer Talkrunde und anschließender Diskussion zu den aktuellen Heraus forderungen sowie Umsetzungsmöglichkeiten, wie Vor- urteile und Extremismus überwunden werden können. Dazu debattierten Maik Reichel , Direktor der Landes zentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, unsere Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing , Prof. Dr. Andreas Petrik von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Dirk Heyartz , der Vorsitzende des Bundeselternrates. Am Nachmittag fanden dann noch verschiedene Work shops für die Teilnehmenden statt; so zum Beispiel: Politische Bildung in stürmischen Zeiten – wie umge hen mit Extremismus und Verschwörungstheorien im Klassenzimmer? Interkulturelles Lernen als Wertebasis in der diversen Gesellschaft Deutlich wurde, wie wichtig die Lehrkräfte für die Demo kratiebildung sind. Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing betonte dies auch in ihrer Rede und hob hervor, dass eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Grundgesetz bereits in der ersten Phase der Lehrkräftebildung verankert werden müs se, um die Vermittlung demokratischer Werte umfassend unterrichten zu können. Gegen 17:00 Uhr endete die Veranstaltung. Annabel Fee, stellvertretende Landesvorsitzende des hphv → →

32

» v.l.n.r.: Carsten Franz, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Annabel Fee, Thorsten Rohde und Volker Weigand

SCHULE

Made with FlippingBook Digital Publishing Software