Blickpunkt Schule 2 2025
SCHULE Inhalt | In eigener Sache 2
In eigener Sache
2
Editorial
3
Titelthema » »Und täglich grüßt nicht nur das Lernlabor« » Begabungsförderung in der Praxis
Foto: CrazyCloud/AdobeStock
4 8
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
» Begabtenförderung an deutschen Schulen » Die Digitale Drehtür
13 15
eines längeren Interviews mit Professor Matthias Spörrle und seiner Assistentin Modelice Nam zum Thema ‘Technostress’ nach. Spörrle hatte dazu einen viel beach teten und hochgelobten Vortrag auf der letzten Vertreterversammlung 2024 in Wetzlar gehalten. Das Interview ergänzt seine damaligen Ausführungen und bringt sie allen hphv-Mitgliedern nahe. Auch die hphv-, dlh- und dbb-internen Aktivitäten kommen in dieser Ausgabe nicht zu kurz. Es gibt unter anderem einen Beitrag zur DPhV-Tagung ‘Demokratie- und Wertebildung in der Schule’ am 14. März 2025 in Wittenberg und einen ersten Be richt über die Pädagogische Tagung des hphv zum Thema ‘Achtsam im Schulalltag – Wege zu mehr Gesundheit und Balance für Lehrkräfte’ am 20. und 21. März in Grün berg. Einen ausführlichen Beitrag dazu wird es in der nächsten Ausgabe von Blickpunkt Schule geben. Wie immer danke ich allen Verfasserin nen und Verfassern der Artikel für ihre Mit arbeit an diesem Heft. Ohne sie könnte es nicht in der vorliegenden Form erscheinen. Wer auch gerne einmal einen Text für Blick punkt Schule verfassen möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Ich wünsche Ihnen alles Gute für die Abitur-Kampagne 2025.
von BORIS KRÜGER
Aus dem HMKB » Unterstützungsangebote des HMKB für angehende und amtierende Schulleitungen 18 Technostress » Stress machen, aber richtig 21 Lehrkraft im Ausland » Arbeiten an der Deutschen Schule Shanghai – Standort Yangpu 26 dbb intern » Empörung über Spardiktat der hessischen Landesregierung 29 » Angebot der Arbeitgeberseite fehlt 30 hphv intern » Der hphv ‘on tour’ 32 » Achtsam im Schulalltag – Wege zu mehr Gesundheit für Lehrkräfte 33 » Aspekte zur beruflichen Orientierung am Gymnasium 34 » Warum der Verband rückwirkende Beitragserstattungen nicht leisten kann 35 3 Fragen an … » Martina Scherer 28
N ach dem Erscheinen des BPS-Hef tes ‘Begabungsförderung’ (Ausga be 2/2024) vor fast genau einem Jahr haben uns mehrere Anfragen erreicht, die sich praktische Beispiele für die dort dargelegten theoretischen Grundlagen ge wünscht haben. Diesen Wünschen kommen wir mit der vorliegenden Ausgabe nach. Neben der Begabten-Internatsschule Schloss Hansenberg zeigt ein Kasseler Gymnasium, wie es ganz konkret die Bega bungsförderung umsetzt. Außerdem bli cken wir thematisch über die Grenzen Hes sens in andere Bundesländer und erläutern am Beispiel Bremen, wie dort das Konzept der ‘Digitalen Drehtür’ erfolgreich zur Be gabungsförderung angewendet wird. In der Kategorie ‘Drei Fragen an …’ berichtet in dieser Ausgabe die Landes- vorsitzende des Philologenverbandes Baden Württemberg, Martina Scherer, über die bil dungspolitische Lage in ihrem Bundesland. Daneben gibt es unter anderem die neue Reihe ‘Lehrkraft im Ausland’. In der ersten Folge berichtet Mario zu Löwen, der ehe malige hphv-Kreisvorsitzende der Wetterau, über seine Erfahrungen an der Deutschen Schule in Shanghai. Einem weiteren Wunsch der Leserschaft von Blickpunkt Schule kommen wir in Form
» Blickpunkt Schule künftig nur in digitaler Form lesen?
35 35
» hphv-Best Practice
dlh intern » Teilzeit – Vorgehen, Fallstricke und Folgen 36 » Beamtenversorgung und Ruhestand 37
Rechtstipp » Teilzeit oder begrenzte Dienstfähigkeit? Ankündigung » Vertreterversammlung 2025 Hauptpersonalrat » Nachrichten aus dem HPRS Personalien » Geburtstage | Wir trauern um
38
Herzliche Grüße Ihr
39
40
Boris Krüger
42
Made with FlippingBook Digital Publishing Software