Bildung aktuell 3/2024

Leitartikel

Kooperationen mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung hat sich bewährt

rem auch an das MSB und an die politischen Verantwortli chen richten. Der Philologenverband plädiert… ■ für ein Festhalten an den 18 Monaten Referendariat, gegen das Einrichten einer dritten Phase als neue zusätzliche Phase, ■ gegen ein Duales Studium bei der Lehrerausbildung GY/GE, ■ gegen einen zu starken Einfluss der Hochschulen auf die Lehrerausbildung, ■ für eine bessere Verzahnung bzw. Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und den Schulen, ■ dafür, dass die Begrifflichkeit ‘phasenübergreifendes Qualitäts- management’ zunächst näher im obigen Sinne definiert wird, ■ für eine Beibehaltung der Zwei-Phasigkeit der Lehrerausbildung. Ein Mentoring-Programm für die Erleichterung der Berufseinstiegsphase sowie angemessene Fortbildungen sollten allenfalls ergänzend ange dacht werden und dürfen keinen verkürzenden Einfluss auf die beiden Phasen der Lehrerausbildung haben, ■ etwaige Mentoring-Programme sollten auch für OBAS- und Querein steiger mitgedacht werden. Dazu müssen die Fragen der personellen Ressourcen und Verantwortung eindeutig beantwortet werden, ■ gegen die grundsätzliche Einführung eines Einfachlehrers in der Leh rerausbildung im Lehramt der Schulform GY/GE. Durch Quereinstei ger darf nicht ein Einfachlehrer durch die Hintertür eingeführt werden, ■ für die Aufstockung der Fort- und Weiterbildungsangebote, damit Lehrkräfte sich nachhaltig professionalisiert weiterbilden können, ■ für eine Anpassung zur Mobilitätssteigerung, wenn tatsächlich gleich sinniges Handeln und tatsächliche Anerkennung in allen Bundeslän dern gewährleistet sind. ■ gegen den Einsatz von B.A.-Studierenden im eigenverantwortlichen Unterricht, auch nicht als Vertretungslehrkräfte, für das Lehramt GY/GE, ■ für eine vertiefte Fachlichkeit und eine praxisnahe Didaktik im Studi um. Ein Ausweiten der Praktika und Querschnittsthemen (wie bei spielsweise Inklusion, Umgang mit sprachlicher und kultureller Hete rogenität, durchgängige Sprachbildung, Digitalisierung), dürfen nicht zu einer Reduzierung dieser wesentlichen Grundbausteine führen.

Duales Studium Die erste Phase der Professionalisierung, die universitäre Ausbildung, ist wichtig und fokussiert die fachliche Ausbildung und die Vermittlung theoretischer Grundlagen. Sie kann aber nur in Teilen vorbereitend für die zweite Phase sein. An den Universitäten gibt es nicht hinreichend Einblick in den späteren Berufsalltag. Daher hat sich in NRW bereits im Praxissemester die Kooperati on mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung in der ersten Phase bewährt. Mehr Praxis im Studium ist kein Instrument zur besseren Professionalisierung an den Schulformen mit Sek II und auf keinen Fall gegen eine fachliche Ausbildung aufzurechnen. Ein duales Studium ist für die Lehrerbildung aus den o.g. Gründen abzulehnen. Die über den Seiteneinstieg (OBAS) begleitende didaktische Ausbildung halten wir für ange messen. Eine von Grund auf duale Ausbildung halten wir im Sinne der qualitativen Ausbildung für ungeeignet. Quereinstiegs-Masterstudium In den Mangelfächern hat sich die Rekrutierung von Quereinsteigenden über die OBAS bewährt. Ein Erwerb der Lehrbefähigung in zwei Fächern mit entsprechender Grundbildung über die OBAS mit pädagogischer Einführung und finanziell attraktiverem Vorbereitungsdienst und entsprechender Prüfung, sichert die Qualität für die dann folgende Tätig keit. Fachwissenschaftlich notwendiges Wissen muss, ab gestimmt auf das jeweilige Lehramtsstudium, vorhanden sein. Ein Professionsbezug mit Hinblick auf die Anforde rungen in verschiedenen Schulstufen und Schulformen wird mit Recht von der SWK gefordert. Zwölf Forderungen des PhV NRW für eine gelingende Nachwuchsgewinnung Ausgehend von den Überlegungen der KMK hat der PhV zwölf Forderungen für eine gelingende und zukunftswei sende Lehrkräftebildung formuliert, die wir so unter ande

INFO

SWK-Gutachten ‘Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht’ https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/ KMK/SWK/2023/SWK-2023-Gutachten_ Lehrkraeftebildung.pdf Zusammenfassung: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/ SWK/2023/SWK-2023-Gutachten_ Lehrkraeftebildung_Zusammenfassung.pdf

.06

Made with FlippingBook - Share PDF online