Bildung aktuell 3/2024

Schule & Beruf

‘Sapere aude’ – Ohne Kant am Strand Am 22. April dieses Jahres feierten wir den 300. Geburtstag des bedeutendsten deutschen Philosophen. Immanuel Kant wäre wahrscheinlich entsetzt über die Mutlosigkeit und den mangelnden philosophischen Gehalt des aktuellen Entwurfs des Kernlehrplans für das Fach Praktische Philosophie.

von Michael Horstmann >> Referent des PhV NRW für Bildungsfragen E-Mail: horstmann-michael@t-online.de

In einer ausführlichen Stellungnahme hat sich der PhV NRW zum schul formübergreifenden Kernlehrplan Praktische Philosophie für die Se kundarstufe I in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Verbändebeteiligung im Entwurf vom 6. Februar 2024 ge äußert. Bereits vor einem Jahr hatten wir im Kontext der Novellierung des KLP PP unsere fachbezogenen Hin weise abgegeben. Insbesondere un sere darin enthaltene Forderung nach einem schulformspezifischen KLP blieb unberücksichtigt. Wir erheben ausdrücklich Protest gegen die Konzeption eines schul formübergreifenden Kernlehrplans für das Fach Praktische Philosophie. Weder im Entwurf selbst noch bei der Präsentation durch die QUA-LiS NRW wird bzw. wurde eine Begrün dung dafür gegeben, dass das Fach Praktische Philosophie am Gymnasi um das einzige Fach ohne einen Fehlender gymnasialer Anspruch

schulformspezifischen Lehrplan bzw. ohne ausgewiesene Kompetenzer wartungen für das Gymnasium ist. Es finden sich lediglich an zwei Stellen im Entwurf unspezifische Hinweise auf die Umsetzung in den jeweiligen Bil dungsgängen (S. 10 und S. 15). Diese beiden Hinweise sind in ihrer Allge meinheit völlig unzureichend und sichern in keiner Weise den gymna sialen Anspruch an dieses Fach. Vernachlässigung eines immer wichtiger werdenden Faches Man wird damit insbesondere nicht der wachsenden Bedeutung des Fa ches Praktische Philosophie ge recht. An fast allen Gymnasien wird dieses Fach mittlerweile von der Stufe 5 bis 10 unterrichtet und von immer mehr Schülerinnen und Schülern ge wählt. Dies kommt unter anderem durch den signifikanten Zuzug von Schülerinnen und Schülern mit nicht christlichem Bekenntnis zustande bzw. dadurch, dass immer mehr Schü

lerinnen und Schüler keiner christli chen Konfession mehr angehören. Das Fach Praktische Philosophie leis tet damit auch einen wichtigen Bei trag zur Integration und zum demo kratischen Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Es hat außerdem als durchgehendes ‘Ersatzfach’ für den Religionsunterricht eine sehr hohe Schülerfrequenz. Aufgrund dieser völlig veränderten Situation wäre auch das Argument, dass bereits der bisherige Kernlehr plan Praktische Philosophie von 2008 schulformübergreifend konzipiert war, nicht nachvollziehbar. Wir begrüßen ausdrücklich den be dachten Zeitplan für die Umsetzung des KLP: Er tritt zwar zum August 2024 in Kraft, begibt sich dann aller dings für ein Schuljahr in die Imple mentierungsphase, so dass erst ab dem Schuljahr 2025/26 die aufstei gende Umsetzung erfolgt. Dadurch bliebe genügend Zeit, jetzt noch (auch grundlegende) Änderungen am Entwurf vorzunehmen.

.14

Made with FlippingBook - Share PDF online