Bildung aktuell 2/2025

Foto: AdobeStock

Leitartikel

klarkommt. Die Durchschnittsnoten der Jahre 2022 und 2023 liegen bei 2,35, die des Folgejahres bei 2,37. Wer den Absolventinnen und Absolventen unterstellt, sie hätten ein minderwertiges Coronaabitur abgelegt, tut ihnen sowie Tausenden Lehrkräften bitter unrecht. Der PhV wurde übrigens im ersten Coronajahr heftig für seine Forderung kritisiert, auf ein Durchschnittsabitur zu verzichten und an den bewährten Prüfungsformaten festzuhalten. Die Rückschau gibt uns recht. Die Bildungskatastrophe ist ausgeblieben, dennoch hat die Pandemie die Schwachstellen des Systems Schule offengelegt. Dass der Lerneffekt aus den Coronajahren besonders groß gewesen wäre, lasst sich mit Blick auf die folgenden Beispiele nicht behaupten.

alle Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler die ergän zenden digitalen Lehr- und Unterrichtsmittel nutzen können. Was wir jetzt brauchen: ■ Zeitgemäße IT-Infrastrukturen und vergleichbare Hardwareversorgung ■ Zentrale, DSGVO-konforme und benutzerfreundliche digitale Plattformen ■ Digitale Didaktik als fester Bestandteil der Lehrkräftebildung ■ Einheitliche digitale Plattformen und klare Standards für digitalen Unterricht ■ Fortlaufende Qualifizierungs- und Fortbildungs- möglichkeiten für Lehrkräfte ■ Im Zusammenhang mit KI – notwendige Ressourcen und einen verbindlichen Handlungsrahmen schaffen. Beispiel Lehrkräftegesundheit: Krise können wir, Dau erkrise nicht. Der Dauerkrisenmodus an Schulen, befeu ert durch Lehrermangel, reduzierte Teilzeitmöglichkei ten, regelhafte Mehr- und Zusatzarbeit, Gewalterfahrun gen und dienstlichem Hochdruck hinterlässt Spuren, wie die jüngsten Zahlen zu Krankheitstagen und Teildienst anträgen zeigen. Wie soll Lehrkräftenachwuchs für die sen so wichtigen und wunderbaren Beruf motiviert wer den, wenn die Unterrichtsqualität leidet und Schule zum gesellschaftlichen Reparaturbetrieb wird, der Lehrkräfte (Lehrende und Pädagogen) zwangsläufig auch zu Ver waltern oder Sozialarbeitern macht.

Digitalpakt 2.0: Bund und Länder müssen sich auf einen Kompromiss verständigen

Beispiel Digitalisierung: Corona & Co. haben offenbart, wie lückenhaft Digitalisierung in den Schulen verankert ist. Zwar wurde durch den Digitalpakt 1.0 Geld bereitge stellt, doch die Umsetzung lief zumeist chaotisch. Heute sind wir noch nicht viel weiter, Bund und Länder ringen um den Digitalpakt 2.0, die ungleiche digitale Infrastruk tur in Nordrhein-Westfalen macht es kaum möglich, Lehren und Lernen flächendeckend so zu gestalten, dass

>

.05

Made with FlippingBook Digital Proposal Maker