Profil 9/2025

Foto: Knieling

PROFIL // Titel

Château Royal in Saint-Germain-en-Laye

Saint- Germain und der umliegen den Gemeinden nur anschließen. Auch Herr von Rimscha, Kulturrefe rent der Deutschen Botschaft, spar te nicht mit Lob. Ich selbst habe etliche Jahre eng mit dem aktuellen Abteilungsleiter Frank Walter zusammengearbeitet. Als Bevollmächtigter der KMK für die Option internationale du baccalauréat (OIB) – mittlerweile Baccalauréat français international (BFI) – durfte ich gemeinsam mit Frank Walter

feiern zu dürfen. Aus diesem Anlass möchte ich ein Gedicht von Bertolt Brecht zitieren. Wirklich, ich lebe in fi nsteren Zeiten! Das arglose Wort ist töricht. Eine glatte Stirn Deutet auf Unemp fi ndlichkeit hin. Der Lachende Hat die furchtbare Nachricht

Nur noch nicht empfangen. Was sind das für Zeiten, wo Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist, Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!

So beginnt Bertolt Brecht sein Ge dicht „An die Nachgeborenen“, das am 15. Juni 1939 im Pariser Exil in der Neuen Weltbühne erschien. Er endet wie folgt: Dabei wissen wir: Auch der Haß gegen die Niedrigkeit Verzerrt die Züge.

Auch der Zorn über das Unrecht Macht die Stimme heiser. Ach, wir, Die wir den Boden bereiten wollten für Freundlichkeit, Konnten selber nicht freundlich sein. Ihr aber, wenn es soweit sein wird, Daß der Mensch dem Menschen ein Helfer ist, Gedenkt unsrer Mit Nachsicht.

Foto: Knieling

AL StD i.R. Norbert Kremeyer und StD i.R. Franz Strieder, ehem. Stv. AL Hans-Peter Jacht, Odile Duguet, Assistentin der Abteilung sowie Rolf Knieling

9 PROFIL // 9/2025 In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, als Europa noch in Trüm mern lag und sich die Spannungen des Kalten Krieges abzeichneten, wurde in Saint-Germain-en-Laye die internationale SHAPE-Schule ge gründet. So kamen im Jahr 1954, vor dem o ffi ziellen NATO-Beitritt der  Diese erschütternden Worte Brechts hallen heute mit besonderer Kraft wider. Sie erinnern uns an die Kom plexität des Erinnerns, an die Wun den der Geschichte, aber auch an die drängende Notwendigkeit, eine Zukunft in Frieden und gegenseiti gem Verständnis zu gestalten. Die Geschichte unserer Deutschen Abteilung ist eng mit der Geschichte Europas selbst verknüpft:

und seinen Vorgängern Franz Strie der und Norbert Kremeyer die nicht immer einfachen Verhandlungen mit dem französischen Bildungs ministerium im Sinne der KMK füh ren und die gemeinsamen koor dinierenden Konferenzen der deut schen Abteilungen in Frankreich und an französischen Auslandsschulen leiten. Ich möchte Herrn Studien direktor Walter, der seine Anspra che auf Französisch hielt, in deut scher Fassung in Auszügen zu Wort kommen lassen: Ich bin heute tief bewegt, gemein sam mit Ihnen das 70-jährige Beste hen unserer Deutschen Abteilung

Die Vizepräsidentin der Region Île de France stellte die Bedeutung der Abteilung für die Wirtschaft der Re gion heraus. Sie bietet vielen deut schen und internationalen Familien die Möglichkeit einer herausragen den binationalen Schulbildung. Dem konnten sich die Bürgermeister von

Made with FlippingBook Learn more on our blog