Profil 9/2025

PROFIL // DPhV-Standpunkte

Foto: AdobeStock

DPhV würdigt den Einsatz der Lehrkräfte für das Abitur 2025 Sie sind der Garant für ein Abitur auf hohem Niveau

Mit dem Ende der Abi turprüfungen 2025 spricht der Deutsche Philologenverband (DPhV) allen Lehr kräften an Gymna sien und gymnasia

Neben der anspruchsvollen Korrek tur der schriftlichen Prüfungen und der Durchführung der mündlichen Prüfungen leisten die Gymnasial lehrkräfte noch viel mehr: Sie berei ten die Schülerinnen und Schüler in der Quali fi kationsphase zielgerich tet auf die Anforderungen der Abi turprüfungen vor. Sie entwickeln und überarbeiten Prüfungsauf gaben, die den hohen Standards des Abiturs gerecht werden. Sie beraten Schülerinnen und Schüler nicht nur fachlich, sondern auch psychologisch in einer für junge Menschen oft hoch belastenden Zeit. Sie begleiten den Übergang der Abiturientinnen und Abiturien ten in die nächste Lebensphase mit intensiven Beratungsgesprächen zu Studien- und Berufsperspektiven – oftmals weit über den Unterricht hinaus. „All das ist nur mit einem außerordentlichen Maß an Fach kompetenz, Engagement und päda gogischer Verantwortung zu bewäl tigen“, so Lin-Klitzing weiter. „Ohne dieses verlässliche und gewissen

5 PROFIL // 9/2025 Der Deutsche Philologenverband gratuliert allen Abiturientinnen und Abiturienten zum bestandenen Abi tur und bedankt sich bei den Lehr kräften für ihren unermüdlichen Einsatz für das Abitur 2025 für eine qualitativ hochwertige gymnasiale Bildung in Deutschland.  hafte Arbeiten der Gymnasiallehr kräfte gäbe es kein Abitur auf so hohem Niveau.“ Der DPhV weist darauf hin, dass diese Leistung jedes Jahr unter Rah menbedingungen erbracht wird, die von steigenden Anforderungen, größerer Heterogenität der Schüler schaft und wachsenden administra tiven Aufgaben geprägt sind. „Gera de deshalb ist es uns ein Anliegen, die Arbeit der Lehrkräfte nicht als selbstverständlich hinzunehmen, sondern ihre unverzichtbare und prägende Rolle für die Bildungsbio gra fi en junger Menschen ausdrück lich sichtbar zu machen und wert zuschätzen“, unterstreicht Lin-Klit zing abschließend.

Pressemitteilung vom 7. Juli

len Oberstufen seinen ausdrück lichen Dank und höchste Anerken nung für ihren herausragenden Einsatz für das Abitur 2025 aus. „Das Abitur ist das Ergebnis der in tensiven und hochquali fi zierten Ar beit der Lehrkräfte mit ihren Schüle rinnen und Schülern über viele Jahre hinweg“, betont die Bundesvorsit zende des DPhV, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing. „Von der individuellen Beratung über die gezielte Vorberei tung der Prüfungsthemen bis hin zur Begleitung in den schriftlichen und mündlichen Prüfungen tragen Lehrkräfte ganz wesentlich dazu bei, dass die jungen Menschen nun mit einem soliden Fundament in ein Studium, eine Ausbildung oder das Berufsleben starten können.“

Made with FlippingBook Learn more on our blog