Profil 7-8/2025
PROFIL // Termine
Foto: AdobeStock
dungsauftrags sieht. Die folgende Einschätzung ist selbstverständlich zeitbedingt und nicht abschließend. Die schulische Praxis hat sich durch KI bereits gewan delt und wird sich in Zukunft weiterverändern. Diese Entwicklungen müssen di ff erenziert betrachtet werden, da sie je nach Schulform, Altersgruppe und Bildungsziel unterschiedliche Auswirkungen haben. Der DPhV sieht in diesen Veränderungen durchaus eine Chance für das Gymnasium. Der Maßstab für den sinnvollen Einsatz von KI im Gymnasium ist der anspruchsvolle gymnasia le Bildungsbegri ff . Seine Umsetzung im Unterricht gilt es im Lichte der neuen Möglichkeiten durch KI zu re fl ektieren und weiterzuentwickeln. Fokus Verstehen Gymnasiale Bildung rückt seit jeher den Aspekt des Ver stehens in den Vordergrund. Reproduktion von Wissen und seine gekonnte Anwendung waren und sind dem gegenüber immer nur zeitgebundene Hilfsmittel. KI er ö ff net diesbezüglich neue Chancen, insofern KI Infor mationen sehr e ffi zient aus unübersichtlichen und schlecht strukturierten Datenmengen heraus fi ltern und nach einem vorgegebenen Muster strukturieren „kann“. Insofern kann KI ein funktionales, weil zeitsparendes und von alltäglichen Arbeiten erleichterndes Hilfsmittel sein. Diese Funktion von KI hilft, das Gymnasium in seinem Bildungsauftrag, die Erschließung der Welt, zu stärken und damit den Fokus auf die in den jeweiligen Bezugswissenschaften angelegten Au ff assungsmöglich keiten von Wirklichkeit lenken. So können sich gymna siale Bildungsprozesse zielgerichteter auf wissen schaftspropädeutische Denk- und Verstehensweisen richten. Beispielsweise kann im Fremdsprachenunter richt das Ziel der Verständigung gegenüber dem Ziel des Verständlich-Machens deutlich unterstützt werden. Ähnliches gilt für die anderen Formen der Welterschlie ßung, zum Beispiel der naturwissenschaftlichen oder der ethisch-religiösen und kulturellen.
Positionspapiere zum Thema KI Der DPhV-Bundesvorstand verabschiedete auf seiner letzten Sitzung in Göttingen die folgenden beiden Positionspapiere, die der Bildungspolitische Ausschuss unter Leitung von Dr. Marcus Hahn in Fulda er arbeitet hatte.
Künstliche Intelligenz (KI) und gymnasiale Bildung
Vorbemerkung
Können und sollen KI-Technologien am Gymnasium eingesetzt werden? Welche Rolle sollen sie ggf. spielen, wenn – wie für den Deutschen Philologenverband (DPhV) grundlegend – die Lehrer-Schüler-Beziehung zentral bleibt? Angesichts der rasanten Entwicklung von KI positioniert sich der DPhV zurzeit so, dass er bei ei nem re fl ektierten schulischen Umgang mit KI durchaus Chancen für die Unterstützung des gymnasialen Bil
32 PROFIL // 7-8/2025
Made with FlippingBook. PDF to flipbook with ease