Profil 5/2025
PROFIL // aus den Ländern
PhV Rheinland-Pfalz:
38 PROFIL // 5/2025 Die Realschule im Südwesten darf nicht geopfert werden! Liebe Schulpolitikerinnen und -politiker in Baden-Württemberg! Lasst es nicht soweit kommen! nun des Zuspruchs von Eltern erfreuten, die – Grundschul empfehlung hin oder her – ih ren Kindern den Besuch einer Gemeinschaftsschule erspa ren wollten und nun erleben mussten, dass diese häu fi g an den Anforderungen der Gym nasien scheiterten, Gemeinschaftsschulen, die es – besonders in den Klassen 5 bis 8 – mit so heterogenen Lerngruppen zu tun hatten, dass eine gezielte Ausrichtung auf die „Realien“ und damit auch Inhalte, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die vormals in den Realschulen erfolgreich praktiziert werden konnten und eine spätere Ausbildung in Dienstleistungsberufen er leichterte, kaum mehr möglich war. Fazit: Ein Erfolgsmodell wurde dem Koalitionspoker geopfert. Und die Gymnasien durften sich nur scheinbar und kurzfristig über ihre „Rettung“ freuen. Auch hier stellte sich nämlich eine bis dahin nicht gekannte Heterogeni tät ein. Diese war dem Bildungs auftrag des Gymnasiums nicht förderlich (Vertiefte Allgemeinbil dung und Studierfähigkeit). Der Rutsch in den Leistungsrankings von der Spitze (nach Bayern und Sachsen) ins Mittelfeld mag ein Signal sein. für die neu errichteten Resümee nach 20 Jahren: Verlierer auf allen Seiten! für die Gymnasien, die sich
Abitur 2025: dringender Änderungsbedarf M it Abschluss des vorgezoge nen Abiturs an G9-Gymna
Grundkurs etwa von 3 auf 2 Stunden pro Woche zu kürzen oder einen Leis tungskurs von 5 auf 4 Stunden. Dies kann zu stark unterschiedlichen Aus gangsbedingungen im Abitur führen. Begrenzung der Kursgrößen: Kurse mit 25 bis 30 Schülerinnen und Schü lern oder mehr sind bei gleichzeitig gestiegener Heterogenität nicht mehr verantwortbar. Quali fi zierte Vertretungen: Länge rer Unterrichtsentfall in der Oberstufe muss durch fachkundiges Personal aufgefangen werden. Ausreichende Ressourcen: Schulen benötigen genügend Lehrerwochen stunden, um die Behelfslösung einer „Aufstockung“ von Kursen zu vermei den – die dazu erforderlichen Lehrkräf te sind gerade in den Fremdsprachen, in denen dieses Modell besonders häu fi g durchgeführt wird, vorhanden. (Ein „aufgestockter“ Kurs ist ein Leistungs kurs, der nur mit zwei Stunden als Er gänzungskurs angeboten wird und des sen Schüler ansonsten einen Grund kurs im gleichen Fach besuchen.) Hochproblematisch für Lehrkräfte ist die Abitur-Vorhaltestunde, die während der ohnehin arbeitsinten siven Phase von August bis März zusätzliche Belastungen scha ff e. „Die Vorhaltestunde muss drin gend abgescha ff t werden! Gymna siallehrkräfte arbeiten sowieso im Durchschnitt weit mehr als die re gulären 1.800 Jahresarbeitsstunden eines durchschnittlichen Arbeitneh mers“, so Schwartz. „Hier wird seit mehr als zwei Jahrzehnten der Ar beitsschutz missachtet und die Für sorgep fl icht mit Füßen getreten.“
sien und Integrierten Gesamtschu len in Rheinland-Pfalz kritisiert der Philologenverband die unter schiedlichen Bedingungen für die Prü fl inge bei gleichzeitig zuneh
mender Zentrali sierung der Prü fungen. „Gerech tigkeit und Chan cengleichheit be deutet, dass alle Schülerinnen und Schüler un ter denselben Bedingungen ge prüft werden – aktuell ist das nicht der Fall“,
Foto: Jordan
Cornelia Schwartz, Vorsit zende des PhV Rheinland-Pfalz
betont Cornelia Schwartz, Vorsit zende des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz. Sie verweist auf bereits zentralisierte Prüfungen in Fächern wie Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch und den Na turwissenschaften sowie geplante Ausweitungen auf andere Fächer, obwohl die Voraussetzungen an den einzelnen Schulen für die Prüf linge unterschiedlich sind: „Be nachteiligungen durch Unterrichts kürzungen oder Stundenentfall in der Oberstufe dürfen nicht hin genommen werden.“ Die Kernforderungen des Philo logenverbandes lauten daher: Keine Kürzungen des Unterrichts: Alle Kurse sind durchgängig unge kürzt anzubieten. Derzeit ist es vor Ort immer noch möglich, einen
Presseerklärung vom 4. April 2025
Made with FlippingBook Learn more on our blog