Profil 5/2025

PROFIL // Begegnungen

der Lehrkraft der besuchten Schul klasse entstehen sollten? So Frau Scalera. Sie hält das Projekt für eine groß artige Möglichkeit, die für auslän dische Studierenden einen sicheren Raum scha ff t, in dem sie sich wert geschätzt fühlen und ein Erfolgs erlebnis haben können. Nachhaltig gedacht stimuliert man mit solchen Aktivitäten die interkulturelle Ver ständigung und sichert somit die Ho ff nung auf welto ff ene Bürgerin nen und Bürger. Gleichzeitig wird den Schülerinnen und Schülern an deutschen Schulen die Vielfalt von Europa und der ganzen Welt ge zeigt. Sie werden auf Mobilitäts optionen im Studium aufmerksam gemacht; ja vielleicht werden sie somit auch motiviert, sich ein Studi um im Ausland oder ein Auslands semester zuzutrauen. Also, eine Win-Win-Situation! Frau Scalera hat ein spannendes Projekt über Migration nach und in nerhalb Europas mit einer 12. Klasse an der Lindenauschule Großauheim, einem Stadtteil von Hanau, durch geführt, das auf der Webseite von

21 PROFIL // 5/2025 EmS-Projekte ermöglichen Begeg nungen zwischen Schülern und Stu dierenden aus dem europäischen Ausland und bauen so interkulturel le Brücken, die unendlich wertvoll sind und lange nachwirken. Deshalb danken wir den Ansprechpartnern des Programms „Europa macht  EmS vorgestellt wird: https://www.europamachtschule.de/ das-programm/erfahrungen/arbeits- migration-im-europaeischen-vergleich/ Dr. Michaela Schüssler-Schwab vom Cusanus-Gymnasium in Wittlich sieht die beiden EmS-Projekte einer italienischen Studentin und eines Studenten aus Tschechien als gro ßen Gewinn für ihre Schülerinnen und Schüler. Ich zitiere Frau Schüssler-Schwab: […] Der Besuch [der italienischen Erasmus-Studentin So fi a Conti] ent führte nicht nur in die wunderbare Region Venetien, sondern er ermög lichte es den Schülerinnen und Schülern darüber hinaus zu erken nen, dass es sich lohnt, auf Men schen aus anderen kulturellen Kon texten neugierig zu sein und somit über den eigenen Tellerrand zu schauen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. […] https://www.cg-wittlich.eu/ europa-zu-besuch/ Das Projekt [des Erasmus-Studenten Antonín Kala aus Prag] machte ver traut mit einem Land, dass viele bis her noch nicht so gut kannten: mit der politischen Geschichte Tsche chiens, der tschechischen Sprache, der tschechischen Alltagskultur und mit Prag, dem Lebensmittelpunkt des sympathischen Referenten. Vor allem die im Rahmen des Projektes vorgestellten und mit den Schülern durchgeführten Gesellschaftsspiele machten Spaß und scha ff ten eine menschliche und kulturelle Verbin dung. https://www.cg-wittlich.eu/ tschechien-sehen-und-erleben/

Foto: DAAD

ren. Ebenfalls thema tisiert werden interkulturelle

Ansätze: Wie zum Beispiel kann man über sein Herkunftsland sprechen, ohne Stereotype zu vermitteln? Wie geht man mit sensiblen Inhalten oder Rückfragen um? Oder wie kann man reagieren, falls Probleme mit

Foto: DAAD

Teamarbeit für Europa

Made with FlippingBook Learn more on our blog