Blickpunkt Schule 2/2023
tie in Gefahr bringen. Die Forscher gruppe um Andreas Zick und Beate Küpper zählen dazu etwa Rassismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit und Sexismus, aber auch die Abwer tung von Menschen mit Behinderun gen und von transidenten Menschen (Zick, Küpper, & Berghahn, 2019) . Da durch lassen sich antidemokratische Haltungen nicht nur in bekannter und organisierter Form wie des Rechtsex tremismus, sondern auch in anderen Phänomenen identifizieren und pro blematisieren. Der Erarbeitung dieser Phänomene im ersten Workshop folgt im Projektverlauf eine vertieftere Aus einandersetzung mit Einzelphäno men. Der Workshop adressierte auch eine zweite wesentliche Frage: »Wie neu tral bin ich als Lehrkraft – und was bedeutet das für mein pädagogisches Handeln?« Ausgelöst durch eine Ini tiative der Alternative für Deutschland in Hamburg, Lehrkräfte bei Verstößen gegen das eigenwillig interpretierte Neutralitätsgebot zu melden, ent stand bundesweit eine Debatte über die Rolle von Lehrkräften. Unter Lehr kräften herrscht nach wie vor eine ge wisse Unsicherheit vor, wenn es um ihr Handeln in Situationen geht, in denen demokratische Werte missachtet oder verletzt werden. ImWorkshop wurde der Beutelsbacher Konsens als Orien tierungsrahmen pädagogisch-profes sionellen Handelns vorgestellt. An hand von Falldokumentationen, die im Rahmen des sächsischen Modellpro jekts gesammelt wurden (Behrens, Besand & Breuer, 2021) , wurden Handlungsmöglichkeiten der Lehr kräfte diskutiert. Anschließend daran hielt die Poli tikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ursula Birsl einen Vortrag mit demTitel ‘Die Demokratie und ihre weltanschauli chen Gegenbewegungen der Gegen wart’, in dem sie zentrale, gegenwär tige Gefährdungsmomente der De mokratie, vor allem auch in Bezug auf die Coronapandemie und damit ver tretene Verschwörungsmythen, vor stellte und mit den Lehrkräften disku tierte. Intention dieses Inputs war es, die Bedeutung der Schule nicht nur
singulär, sondern in dem gesamtge sellschaftlichen Kontext wahrzuneh men und einordnen zu können. Am zweiten Tag standen die Handlungs kompetenzen imVordergrund: Jürgen Schlicher stellte das ‘Argumentati onstraining gegen Stammtischparo len’ (https://www.argumentations training-gegen-stammtischparolen. de/) vor und erprobte mit den Teil nehmenden eine Vielzahl von Strate gien, um antidemokratischen Positio nen entgegenzutreten. Lehrkräfte und Schulen stärken – eine Aufgabe, die uns alle angeht Während einige Herausforderungen genuin der Organisation der berufli chen Schulen entspringen – etwa die anspruchsvoll zu gestaltenden Mitbe stimmungskultur aufgrund der frag mentierten und großen Schüler schaft –, sind andere Herausforde rungen schulformunabhängig und treten auch an Gymnasien und Ge samtschulen, in der Mittel- und Ober stufe, an größeren und kleineren Schulen zutage: die subtile Andeu tung von antidemokratischen Positio nen im Schulalltag, eine gewisse Handlungsunsicherheit bei Lehrkräf ten und fehlende Unterstützungsan gebote. Das Modellprojekt verfolgt ei nen integrativen Ansatz, der Lehrkräf te individuell in ihrem Handeln stärkt, die Schulkultur fördert und außer schulische Bildungsakteure einbindet. Darin liegen nicht nur Chancen für die beruflichen Schulen, sondern für alle Schulformen. Denn nur starke Lehre rinnen und Lehrer, starke Schulge meinschaften und starke Schülerin nen und Schüler können für Demo kratie und ihre Werte eintreten und antidemokratischen Tendenzen ent schieden entgegentreten. Literatur Achour, S. (2018): Die ‘gespaltene Gesell schaft’. Herausforderungen und Konse quenzen für die politische Bildung. Aus Po litik und Zeitgeschichte, 68(13–14), 40–46. Behrens, R. (2014): Solange die sich im Klas senzimmer anständig benehmen: Politik lehrer/-innen und ihr Umgang mit rechts
extremer Jugendkultur in der Schule. Wo chenschau Verlag. Behrens, R., Besand, A., & Breuer, S. (2021): Politische Bildung in reaktionären Zeiten. Plädoyer für eine standhafte Schule. Wo chenschau Verlag. Besand, A. (2014): Monitor politische Bildung an beruflichen Schulen: Probleme und Per spektiven. Bundeszentrale für politische Bildung. Gessner, S. (2020): Jenseits von Reflex und Funktionalität – vom Bildungssinn politi scher Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Krisen. Zeitschrift für Didaktik der Gesell schaftswissenschaften, (1), 121-133. Gessner, S., Becker, R., & Klingler, P. (i. E.): Demokratiebildung als Haltung?! Implika tionen und Herausforderungen für die Lehrkräftebildung. In Expert:innentagung Lehrkräfteausbildung (Hrsg.), Bildung: De mokratie. Beltz. Kenner, S. & Lange, D. (2020): Demokratie bildung. In S. Achour, M. Busch, P. Massing, & C. Meyer-Heidemann (Hrsg.), Wörter buch Politikunterricht (S. 48-51). Wochen schau Verlag. Kultusministerkonferenz (2018): Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch politischer Bildung und Erziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkon ferenz vom 6. März 2009 i. d. F. vom 11. Ok tober 2018. https://www.kmk.org/filead min/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/20 18/Beschluss_Demokratieerziehung.pdf [22. Januar 2023]. Lamberty, P., & Rees, J. H. (2021): Gefährli che Mythen: Verschwörungserzählungen als Bedrohung für die Gesellschaft. In A. Zick & B. Küpper (Hrsg.), Die geforderte Mitte: Rechtsextreme und demokratiege fährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21 (S. 283–299). Dietz. May, M. & Heinrich, G. (2021): Rechtsextre mismus pädagogisch begegnen. Bundes zentrale für politische Bildung. Transferstelle Politische Bildung (2022): ‘Starke Lehrer – starke Schüler’. Interview mit Dagmar Peterhänsel, Sächsisches Lan desamt für Schule und Bildung. Online ver fügbar unter https://transfer-politische bildung.de/transfermaterial/praxis/star ke-lehrer-starke-schueler/mitteilung1/ar tikel/starke-lehrer-starke-schueler-inter view-mit-dagmar-peterhaensel-saechsisc hes-landesamt-fuer-schule/ [20. Januar 2023]. Zick, A., Küpper, B., & Berghahn, W. (Hrsg.) (2019): Verlorene Mitte – feindselige Zu stände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19. Dietz. Zurstrassen, B. (2022): Politische Bildung an berufsbildenden Schulen. Aus Politik und Zeitgeschichte, 72(48), 23-28.
Politische Bildung
23
SCHULE
Made with FlippingBook Learn more on our blog