Bildung aktuell 2/2025

Editorial

von Lars Strotmann >> Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Medien E-Mail: larsstrotmann@yahoo.de

ganz erhebliche zeitliche und personelle Ressourcen bindet, die dann an anderer Stelle fehlen: Wer am heimischen Schreib tisch und in der Schule Konzepte entwickelt und schulinterne Lehrpläne zum x-ten mal überarbeitet, dem bleibt eben zu wenig Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Unter richts, der – man muss es immer wieder ins Bewusstsein rufen – das Kerngeschäft der Lehrkräfte und den Fixpunkt der in der Allgemeinen Dienstordnung normierten pädagogischen Freiheit bildet. Der Leitartikel unserer Landesvorsitzenden Sabine Mistler stellt sich fünf Jahre nach dem Beginn der Schulschließungen und der alternativlosen Expressdigitalisierung der Frage »Was haben wir gelernt?« und gibt Antworten, Anregungen und Impulse für die Zukunft, wobei das bildungspolitische Motto »Einer geht noch!« ebenso einer kritischen Analyse unterzogen wird.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Leserinnen und Leser,

»einer geht noch!« – Dieses bislang eher aus dem Kneipenkarneval oder der Welt des Rasenballsports bekannte Motto muss in zwischen auch als eines der Leitmotive im Umgang mit Schulen, Schulleitungen und Lehrkräften gelten. Nicht nur, dass die Ver antwortung für den Lern- und Bildungs- erfolg der Schülerinnen und Schüler mitt lerweile vollends den Lehrkräften und Schulen überantwortet wurde – auch die ehedem im Elternhaus angesiedelte Erzie hung der Kinder und Jugendlichen wird nun vorrangig in die Schulen ausgelagert und soll nahezu alle Bereiche des Lebens umfassen. Der dabei den Schulen und Kol legien überantwortete Aufgaben- und Pflichtenkreis wird ebenso zuverlässig er weitert wie eine fundamentale Aufgaben kritik und wirkungsvolle Entlastungen (die nicht auf Kosten von Qualität und Fachlich keit gehen!) an anderer Stelle ebenso zu verlässig unterbleiben. In vielen Fällen muss jede Schule für sich Konzepte und derglei chen erarbeiten, was landesweit betrachtet

Wir wünschen Ihnen wie immer eine anre gende und abwechslungsreiche Lektüre!

Ihr Lars Strotmann & die Redaktion

INHALT

Editorial >> Editorial von Lars Strotmann

Interna >> Wie viel Wirtschaft muss in die Stundentafel? >> 19 >> Frühstücken bildet >> 19 >> Anreize für Sek-II-Lehrkräfte an integrierten Systemen schaffen >> 20/21 >> Wie läuft es in Privat- und Ersatzschulen? >> 22 >> Leise Töne in einer Welt des Polterns >> 23 >> PhV-Bezirk Märkischer Kreis: Alexander Spiller folgt auf Martin Langhorst >> 24 Recht >> Keine Vollverschleierung im Unterricht >> 25 Glosse >> Schule zu, Laptop auf: Die wilde Zeit der Schulschließungen >> 26-27

>> 02

Aktuell >> Termine für die telefonische Rechtsberatung gibt es jetzt per Mausklick

>> 03

Leitartikel >> Krise können wir – Dauerkrise nicht

>> 04-06

Thema >> Menschensprache trifft Maschinensprache >> 07-09 >> Nicht für die KI, sondern fürs Leben lernen wir >> 10/11 >> Digital Making Places – ein Pilotprojekt mit Zukunft? >> 12/13 Schule & Beruf >> Außen- und Sicherheitspolitik im Unterricht: Die Arbeit der Jugendoffiziere der Bundeswehr >> 14-18

.02

Made with FlippingBook Digital Proposal Maker