Bildung aktuell 2/2025

wird geschätzt.« “

Schule & Beruf

»Der Beitrag der Jugendoffiziere zur politischen Meinungsbildung

Renner: Prinzipiell sind das alle sicher heitspolitischen Themen, die interes sieren. Das resultiert natürlich in erster Linie aus aktuellen politischen Entwick lungen, die, und das muss man leider sagen, meist mit Krisen und bewaffne ten Konflikten zu tun haben. Und wenn man mal Ereignisse rauspicken will, die da Impulse gegeben haben für das In teresse von Lehrenden sowie Schüle rinnen und Schülern, dann waren das der Überfall Russlands auf die Ukraine, der Nahostkonflikt und jetzt zuletzt der neu auflebende Syrienkonflikt. Sehr oft machen wir einen Basisvortrag mit anschließender Diskussion. Das heißt, da geht es dann um die Grund lagen der Außen- und Sicherheitspoli tik Deutschlands. Und da spielen na türlich so Dinge wie die Einbindung Deutschlands in Systeme kollektiver Sicherheit wie UN, NATO, EU eine Rol le. Wir sprechen über die Prozesse, die uns als Parlamentsarmee dazu brin gen, dass wir ins Ausland müssen. Und in letzter Zeit ist gerade für die junge Generation das Thema ‘neuer Wehr dienst’ natürlich sehr spannend, weil ganz klar die persönliche Betroffenheit gegeben ist. Bildung aktuell: Welche Erfahrungen machen Sie zurzeit im schulischen Bereich? >

zum Beispiel auch Jugendorganisa tionen von Parteien sein oder Vereine. Diese Adressaten melden sich bei uns und dann kommt ein Jugendoffizier zu ihnen und hält zum Beispiel einen Vortrag mit anschließender Diskussi on. Ich bin ebenfalls zuständig für die Schnittstelle zwischen Jugendoffizie ren und dem Schulministerium NRW. Das heißt, ich bin im engen Austausch mit Referenten im Ministerium und bin Ansprechpartner für alle Aspekte, die sich aus der Kooperationsverein barung ergeben, die es in vielen Bun desländern zwischen der Bundeswehr und den Kultusministerien gibt. Da raus ergibt sich auch die Verpflich tung einmal im Jahr einen Bericht über unsere Arbeit zu verfassen. Die Jugendoffiziere sind Referenten für Außen- und Sicherheitspolitik und das im ganzen Bundesland. Dafür sind sie entsprechend verteilt und gehen immer nur auf Einladung an die Schu len. Sie sind auch in den Zentren aktiv, wo die Referendarinnen und Referen dare ausgebildet werden. Sie machen darüber hinaus gezielte Angebote für Lehrende. Das tun sie auf der Basis von faktenbasierter Information. Dieser Beitrag der Jugendoffiziere zur politischen Meinungsbildung wird durchaus geschätzt. Die Lehrenden geben auch die Im pulse, was die Inhalte der Vorträge angeht. Die Inhalte können sich na türlich erschließen aus den jeweiligen Curricula und der Jugendoffizier be

rät dann auch immer, wie so ein Thema umsetzbar ist.

Bildung aktuell: Wie ist die Karrie reberatung der Bundeswehr organi siert, die sich ja von der Arbeit der Jugendoffiziere klar unterscheidet? Renner: In ganz Deutschland gibt es Karriereberatungsbüros, die auch Karriereberater an die Schulen schi cken, sei es zu Einzelvorträgen oder zu Berufsbildungsmessen. Rund ein hundert Standorte gibt es in ganz Deutschland und die informieren logischerweise dazu, welche Karriere möglichkeiten es bei der Bundeswehr gibt, sei es zivil oder militärisch. Darin unterscheidet sich der Auftrag natürlich massiv von denen der Ju gendoffiziere, weil die Jugendoffiziere über die Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands informieren. Falls Schü lerinnen und Schüler Fragen zu einer Karriere bei der Bundeswehr haben - und das kommt natürlich immer mal wieder vor, - dann verweisen wir auf die ganz leicht zugänglichen Online Angebote und das hat bisher eigent lich auch immer sehr gut geklappt. Bildung aktuell: Welche Themen diskutieren Sie mit Schülerinnen und Schülern im Rahmen Ihrer politischen Bildungsarbeit?

Fragestellungen.« “

»Die aktuellen Konfliktlagen befördern das Interesse an sicherheitspolitischen

.15

Made with FlippingBook Digital Proposal Maker