Profil 9/2024

Die Profil Ausgabe 9/2024 mit den Leitthemen "Klassen- und Studienfahrten - Bleibende Erlebnisse schaffen und Fehler vermeiden! “ ist veröffentlicht. Jetzt lesen!

9 2024

DEUTSCHER PHILOLOGENVERBAND

DAS MAGAZIN FÜR GYMNASIUM UND GESELLSCHAFT

Klassen- und Studienfahrten Bleibende Erlebnisse scha ff en und Fehler vermeiden!

Gewalt an Schulen – auch gegenüber Lehrkräften

Abiturnoten – Vergleich ohne Vorbehalte

Vergessen wir die Mathematik nicht! Interview mit Olaf Köller

Foto: AdobeStock

PROFIL // Auf ein Wort

die Gestaltung ihrer eigenen und gesellschaftlichen Zukunft bekommen, muss sie, müssen die amtieren den Bildungspolitikerinnen und -politiker im Interes se einer souveränen Beherrschung der deutschen Sprache von den Schülerinnen und Schülern um steuern. Das ist ihre politische Aufgabe, das ist unse re Aufgabe, dafür können wir nicht die jüngere Ge neration verantwortlich machen. In den Lehrplänen ist mittlerweile in allen Schularten zu wenig Zeit zum Einüben von Rechtschreibung, Kommasetzung und Grammatik vorgesehen. Nicht nur in den Grundschulen, sondern auch in den wei terführenden Schulen, im Gymnasium brauchen wir in den fünften bis zehnten Klassen eine Stunde mehr Deutschunterricht, in jedem Falle vier Stunden pro Woche als Basis. Zudem müssen Rechtschrei bung, Zeichensetzung und Grammatik bei der Leis tungsbeurteilung eine relevante Rolle spielen, denn wenn die Anreize wegfallen, das richtige Schreiben zu üben, schleifen sich Fehler dauerhaft ein. Gerade in der Mittelstufe brauchen wir mehr Zeit, um uns mit der Klasse intensiv mit Lektüren zu be schäftigen. Wer in diesem Alter ausreichend viel liest, entwickelt ein besseres Gefühl für Sprache und trainiert die eigene Vorstellungskraft, auch im Sinne einer „Resilienz“ gegenüber zahlreichen Fremd bestimmungsangeboten von außen. Wer nur noch auf Außenreize reagiert – den Clip im Internet, die Animation im Computerspiel –, dem droht die Ver armung seiner Phantasie. Das kann der älteren Generation in ihrer Verantwor tung für die jüngere nicht egal sein. Und die jüngere kann dies nicht für sich selbst leisten, das müssen wir für sie tun. Auch deshalb sollten wir bildungspoli tisch nicht vor dem schulischen Anspruch an eine souveräne Beherrschung der Rechtschreibung, Zei chensetzung und Grammatik der deutschen Sprache von unseren Schülerinnen und Schülern kapitulieren.

Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes

„Was will denn eigentlich die ältere Generation mit der jüngeren?“ Liebe Kollegen und Kolleginnen, ich habe diese Frage Friedrich Schleiermachers, was die ältere Generation mit der jüngeren will, immer als Aufgabenbestimmung der älteren Generation für die jüngere gelesen. In diesem Sinne antworte ich, wenn über die „schlechten Rechtschreibkenntnisse der Jugend“ gesprochen wird. Wie Sie erlebe ich diese und habe zahlreiche Rück meldungen von unseren Lehrkräften und aus den Universitäten, dass es um die Rechtschreibkenntnis se der deutschen Schülerinnen und Schüler oft dra matisch schlecht bestellt sei – weit schlechter als in früheren Jahren. Wenn jemand nicht weitgehend fehlerfrei schreiben kann, ist seine Fähigkeit, ein Stu dium gut zu absolvieren, eingeschränkt. Fehlende Kenntnisse der deutschen Sprache schaden ebenso den Schulabgängern in einer Lehre. Ganz gleich ob je mand Ingenieurin, Lehrer oder Elektriker werden will: Der Sinn der Rechtschreibung besteht darin, dass Kommunikation auch wirklich gelingt. Das Ziel der Schule generell muss sein, dass Menschen kom petent und sicher am gesellschaftlichen Leben teil nehmen können. Das Bundesverfassungsgericht schreibt in einem Urteil des Ersten Senats vom No vember 2023: „Die Aufgabe der schulischen Vermitt lung von Rechtschreibregeln und deren Bewertung hat sich durch die Entwicklung selbstlernender Recht schreibprogramme nicht überholt“ (S. 25/38, Abs. 84). Ein sorgfältiger Umgang mit der eigenen Sprache zeugt von Wertschätzung und Respekt gegenüber den Menschen, mit denen man kommuniziert. Wenn die ältere Generation im Sinne Schleiermachers „zum Guten erziehen“ will, wenn sie will, dass der intergenerationelle Dialog gut gelingt, dass die Schü lerinnen und Schüler das notwendige Rüstzeug für

Mit herzlichen Grüßen

Ihre Susanne Lin-Klitzing

3 PROFIL // 9/2024

PROFIL // Inhalt

DPhV-Standpunkte  Rechtschreibung in der Schule: DPhV mahnt KMK zu einheitlichem Vorgehen bei Sonderzeichen 5 Titel

Klassen- und Studienfahrten in Deutschland und Europa 6

 Bleibende Erlebnisse scha ff en und Fehler vermeiden! Klassen- und Studienfahrten in Deutschland und Europa

6 8

• Klassen- und Kursfahrten als außerunterrichtliche Lernorte • Der Nationalpark Harz als Ziel für Aus fl üge und Klassenfahrten

11

• Von Eltern für Eltern – Elternbeirat emp fi ehlt: Sprachreisen: mehr Sicherheit für Kinder und Jugendliche 12 • Herausforderung Klassenfahrt: Rechtliche Aspekte 14 Termine  Silbermedaille für den Physik-Nachwuchs 18  Klares Plädoyer für eine zweiphasige Lehrerbildung: Susanne Lin-Klitzing im Dialog mit Hochschulverband in Passau 20  Dänemark denkt um  Vielfalt – Bildung – Chancen Konstituierende Vorstandssitzung der Bundesinitiative Di ff erenziertes Schulwesen 3xMEHR e.V. 26  Vergleiche ohne Vorbehalte Bei Auswertungen von Abiturnoten müssen wir genauer hinsehen 28 Begegnungen  Gewalt an Schulen betri ff t auch Lehrkräfte Christoph Rabbow und Sabine Mistler schlagen Alarm 30  Vergessen wir die Mathematik nicht Ein Gespräch mit Prof. Dr. Olaf Köller 34  Susanne Lin-Klitzing im Dialog mit Karin Prien DPhV-Vorsitzende erläuterte Verbands- forderungen bei Besuch in Schleswig-Holstein 36 Nachruf  Ein Kämpfer für das Gymnasium in schwierigen Zeiten: Klaus-Dieter Heyden starb im Alter von 82 Jahren 40 Impressum 40 Muss die Digitalisierung an Schulen auch hierzulande kritisch hinterfragt werden? 22

Dänemark denkt um 22

Gewalt an Schulen betri ff t auch Lehrkräfte 30

Kompakt

dbb magazin

Interview mit Prof. Dr. Köller: Vergessen wir die Mathematik nicht 34

 dbb Bildungsgewerkschaften: Kritik an KMK-Beschlüssen

41

Recht

dbb magazin

42

 Im Dienst beleidigt: So handeln Sie richtig

Interview

dbb magazin

 Kerstin von der Decken, Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz: Eine funktionierende Grund- und Notfallversorgung muss auch in der Fläche gewährleistet sein

46

4 PROFIL // 9/2024

PROFIL // DPhV-Standpunkte

Foto: AdobeStock

Rechtschreibung in der Schule: DPhV mahnt KMK zu einheitlichem Vorgehen bei Sonderzeichen

Angesichts des o ffi ziellen Inkrafttre tens der Anpassung des Amtlichen Regelwerks für die deutsche Recht schreibung und der diesbezüglichen Zustimmung der Kultusministerkon ferenz (KMK) mahnt der Deutsche Philologenverband (DPhV) die Kul tusminister zur Einheitlichkeit im Umgang mit den Regeln der deut schen Rechtschreibung in der Schu le. Der Rat betont in seinen Erläute rungen, dass die Schule der Ort der Vermittlung der orthogra fi schen Normen sei. Vorgaben für die schu lische Bewertung seien jedoch nicht die Aufgaben des Rates. Derzeit handhaben die Bundesländer den Umgang mit Sonderzeichen mit Geschlechterbezug sehr unter schiedlich. DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing sagt: „Es kann nicht sein, dass sich manche Bun desländer an das Regelwerk halten und manche nicht! Ein Rechtschreib Allerlei verwirrt alle Beteiligten. Hier muss in der KMK im Interesse der lernenden Schülerinnen und Schüler für Klarheit gesorgt werden, unab hängig davon, in welchem Bundes land sie die deutsche Sprache ler nen. Die verbindliche Umsetzung in den Schulen soll laut Rat und bereits

erfolgter Zustimmung der KMK spä testens zum Schuljahr 2027/2028 umgesetzt sein.“ Lin-Klitzing weiter: „Die Beherr schung der deutschen Rechtschrei bung ist fundamental für unsere Kommunikation, für Bildungserfolg und dient der Chancengleichheit. Auf diese Bedeutung hat auch das Bundesverfassungsgericht jüngst hingewiesen. [1] Die Arbeit des Rats für deutsche Rechtschreibung ist be deutsam und zu respektieren. Ein Durcheinander können wir uns nicht leisten, schon gar nicht vor dem Hin tergrund der zahlreichen bildungs politischen Herausforderungen.“ Die Anpassung des Amtlichen Regel werks sieht u.a. Veränderungen des Schreibwandels durch die Aufnahme von Schreibvarianten und in der Zei chensetzung vor. So wird z.B. der er weiterte In fi nitiv wieder verbindlich mit Komma abgetrennt. Beim Um gang mit der „geschlechtergerech ten Schreibung“ sieht der Deutsche Rechtschreibrat keine Sonderzei chen im Wortinneren vor. In den Bundesländern wird dies allerdings unterschiedlich gehand habt. Bspw. in Schleswig-Holstein oder Hessen sind Abzüge bei der

5 PROFIL // 9/2024 2 https://www.dphv.de/2024/07/29/rechtschreib ung-in-der-schule-dphv-mahnt-kmk-zu-einheitli chem-vorgehen-bei-sonderzeichen/#_ftn2 Notengebung beim Verwenden von Sonderzeichen im Wortinneren als Ausdruck geschlechtergerechter Schreibung möglich. In Bayern und Rheinland-Pfalz ist dies zwar nicht erwünscht, hat aber in der Praxis der Notengebung keine Konsequen zen. Das Bildungsministerium in Bremen befürwortet dagegen die Möglichkeit des Einsatzes des Dop pelpunktes im Wortinneren als Aus druck geschlechtergerechter Schrei bung. Bei anderen Bundesländern ist eine klare Positionierung nur schwer erkennbar. [2] Seit Juli 2024 ist die Anpassung des Amtlichen Regelwerks für die deut sche Rechtschreibung nach Zustim mung der zuständigen staatlichen Stellen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien, Liechtenstein und Südtirol o ffi ziell. Die KMK hatte der Neufassung des Amtlichen Wör terverzeichnisses und der Anpas sung des Amtlichen Regelwerks für die deutsche Rechtschreibung zuge stimmt.  Pressemitteilung 29. Juli 2024 1 https://www.dphv.de/2024/07/29/rechtschreib ung-in-der-schule-dphv-mahnt-kmk-zu-einheitli chem-vorgehen-bei-sonderzeichen/#_ftn1

Foto: Langer

6 PROFIL // 9/2024

PROFIL // Titel

Bleibende Erlebnisse scha ff en und Fehler vermeiden! Klassen- und Studienfahrten in Deutschland und Europa von Rainer Starke, Walter Tetzlo ff , Christina Fischer und Dr. Thomas Knoblauch Ohne sie wäre ein Schülerleben arm: Klassen- und Studienfahrten gehören an allen Schularten zum festen Bestandteil pädagogischer Arbeit. Damit diese gelingt, ist vieles zu beachten und ei niges zu vermeiden. Dazu mögen die folgenden Beiträge Kolleginnen und Kollegen Hilfestellung und Anregungen bieten:  Rainer Starke stellt außerunterrichtliche Lernorte und das Beispiel Wattenmeer vor (S.8),  Walter Tetzlo ff stellt am Beispiel des Harzes ein Konzept mit Fächerbezug vor (S.11),  Christina Fischer gibt wichtige Erläuterungen zu Sprachreisen und (S.12)  Dr. Thomas Knoblauch beleuchtet rechtliche Aspekte einer gelungenen Klassenfahrt (S.14).

7 PROFIL // 9/2024

PROFIL // Titel

frontiert werden, entwickeln sie wichtige Fähigkeiten wie Anpas sungsfähigkeit, Selbstvertrauen und Entscheidungsfreude.“ [1] All dies ist unstrittig. Klassen- und Kursfahrten sind aber auch bedeu tende außerschulische Lernorte.

Die Bedeutung außer- schulischer Lernorte

Den außerschulischen Lernorten kommt bei der Umsetzung von Lehrplaninhalten (Kerncurricula) eine enorme Bedeutung zu. Die ori ginale Begegnung mit konkreten Objekten, begleitet von wissen schaftlichen Fragestellungen, ist durch einen stärker theoriegestütz ten Unterricht nicht zu ersetzen. „Schülerinnen und Schüler werden selbst vor Ort aktiv. Dabei werden Lernprozesse von den vor Ort zu er kundenden Lerngegenständen, vom Ort selbst oder von der Lehrkraft initiiert. Die Lernenden setzen sich dann aber eigenständig, idealerwei se handlungs- und forschungsori entiert mit den Inhalten auseinan der.“ [2] Der Wert des außerunter richtlichen Lernortes liegt am Zu wachs an fachlichen und fächer übergreifenden Kenntnissen und Fähigkeiten. Das außerschulische Lernen schließt eine sorgfältige Vor

Foto: Langer

Klassen- und Kursfahrten als außerunterrichtliche Lernorte von Rainer Starke

Die pädagogische Bedeutung von Klassen- und Kursfahrten

sen konfrontiert. Dies erweitert ih ren Horizont und ö ff net ihre Augen für die Vielfalt und Komplexität der Welt. Indem sie mit neuen Situatio nen und Herausforderungen kon

8 PROFIL // 9/2024 oder sogar ein anderes Land wer den sie mit einer Vielzahl von Kul turen, Traditionen und Lebenswei Klassen- und Studienfahrten sind wesentlicher Bestandteil der Bil dungs- und Erziehungsarbeit an den Gymnasien. Sie tragen wesentlich zur Förderung des Zusammenhalts im Klassen- und Kursverband und zu einem positiven Klima zwischen den Schülerinnen und Schülern so wie zu ihren Lehrkräften bei. „Ers tens ermöglichen Klassenfahrten den Schülerinnen und Schülern, ihre Komfortzone zu verlassen und neue Erfahrungen zu sammeln. Durch das Reisen in eine andere Stadt, Region

Foto: Langer

PROFIL // Titel

Foto: Gawrisch

von vier bis sechs Jahren bis ein schließlich zu Erwachsenen. Ange sprochen werden natürlich in erster Linie Urlauberinnen und Urlauber mit ihren Kindern bzw. Enkelkin dern. Für Schulklassen und Kurse der gymnasialen Oberstufe sind geson dert vom allgemeinen Programm Exkursionen in das Watt mit an schließender Auswertung buchbar. Die djo-Jugendbildungsstätte Haus zur Sahlenburg [5] , wenige Meter vom Besucherzentrum entfernt, bie tet in Kooperation Wattexkursionen z. B. zur Insel Neuwerk an. Nicht nur der Lebensraum Watt, sondern 

ser Naturraum im Jahr 1992 als UNESCO-Weltnaturerbe ausgezeich net. Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum Cuxhaven hat sich zum Ziel gesetzt, „Mensch und Natur zusammen zuführen.“ [3] Das Angebot des Besu cherzentrums reicht vom Besuch der Dauerausstellung des Natur raums Wattenmeer, über Vortrags veranstaltungen bis zu naturkund lichen Führungen, wobei anschlie ßend „P fl anzen und Tiere im Semi narraum [des Besucherzentrums] per Videoproduktion „unter die Lupe“ genommen“ [3] werden kön nen. Die Angebote [M2] richten sich an alle Altersgruppen – von Kindern

Rainer Starke, langjähriges Mitglied im Vorstand des Deutschen Philologenver bandes und langjähriger

Geschäftsführer des PhV Niedersachsen

bereitung und Auswertung neben der umfänglichen Durchführungs phase ein. Viele Jugendherbergen und Jugendgästehäuser, aber auch Museen bieten Komplettprogramme oder einzelne Bausteine für die ori ginale Begegnung an. Die einzelnen betreuenden Fachlehrkräfte fi nden hier Angebote für nahezu alle Fä cher [M1] . Somit ist es möglich, auch individuelle Studienaufträge zu reali sieren. Neben einzelnen Referaten, die dann nach der Fahrt in den Un terricht der einzelnen Fächer inte griert werden können, besteht auch die Möglichkeit für Untersuchungen für die Facharbeit, die je nach Bun desland zum Ende der Sekundarstu fe I bzw. in der Sekundarstufe II an gefertigt werden. Jungforscherinnen und Jung forscher am Wattenmeer- Besucherzentrum Das Wattenmeer ist auf der Welt eine einzigartige Küstenlandschaft aus Inseln, Sandbänken, Prielen, Schlick, Salzwiesen, Stränden und Dünen, die durch die Gezeiten Ebbe und Flut, die Meeresströmung und den Wind geformt worden ist. We gen seiner Einzigartigkeit wurde die

M1

Beispiele außerschulischer Lernorte Deutsch: Weimar – Der Mythos Faust (Faust in der bildenden Kunst und auf der Bühne, Faust in der Populärkultur der Gegenwart) Latein/Geschichte: Trier – Auf den Spuren der Römer

(römische Bauwerke, die Welt der Gladiatoren) Kunst: Dresden – Die Renaissance in Sachsen (Einblick in sakrale und profane Architektur)

Musik: Bayreuth – Richard Wagner, der Mensch und sein Werk Salzburg – Auf den Spuren Mozarts (Mozartarchiv, Geburts- und Wohnhaus voller Geschichten, Mozart Ton- und Filmsammlung) Geschichte: Nürnberg – Architektur des Nationalsozialismus und deren Wirkung auf die Menschen Politik: Berlin – Demokratie leben: Parlamentspädagogisches Schülerseminar im Deutschen Bundestag Mathematik: Gießen – Mathematik in der Oberstufe praktisch erleben und verstehen Physik: Hamburg – Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY: Teilchen und Felder (eLab) Biologie: München – wissenschaftliche DNA-Untersuchungen im Labor

Naturwissenschaften/Mathematik: München – u.a. experimenteller Boots- und Fahrzeugbau Geogra fi e: Bremerhaven – Klimawandel: Bedrohung für die Menschheit, (Klimahaus und Alfred-Wegner-Institut)

9 PROFIL // 9/2024

PROFIL // Titel

M2

Ab fl ug von mehr als 10 Millionen Vö geln über den ostatlantischen Vogel zugweg in die Winterquartiere in Afrika. Das Wattenmeer ist mit sei nem Nahrungsangebot ein uner schöp fl icher Rastplatz vor dieser Reise.

Über die Exkursion in die unter schiedlichen Lebensräume hinaus gehend, bietet das Besucherzen trum zur vertiefenden Auswertung die Nutzung der internen Bibliothek sowie die Möglichkeit des Mikrosko pierens an. 

Veranstaltungen 2024  WinterWattWanderung (u.a. der Wattwurm im Winter)  Watt erleben (Lebensraum Wattenmeer)  Faszination Wattenmeer (vom Wattwurm über Zug vögel zu den Seehunden)  Lebendiges Wattenmeer (Tiere und P fl anzen des Wattbodens)  Unbekannte Küstenheide (Flora und Fauna der Küstenheidelandschaft)  Überlebenskünstler in der Salzwiese (P fl anzen trotzen dem salzigen Meerwasser)  Vogelbeobachtung für Ein steiger (die Vogelwelt und ihr Leben an der Küste)  Krabben fi schen nach „alter Art“ (Garnelen fi schen am Priel)  Kli ff wanderung (Lebensräu me Wald, Moor und Heide) Quelle: Wattenmeer-Besucherzen trum, Cuxhaven [4]

Literatur und Links: [1] Piecha, Martin; Unverzichtbare Erfahrungen: Darum sind Klassenfahrten so wichtig!, www.leben-und-erziehen.de, 20.06.2023 [2] Bundesverband führender Schulfahrtenveranstalter e.V.: Positionspapier: Schul- und Klassenfahrten als außerschulische Lernorte, Berlin 2022 [3] UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum Cuxhaven, www.wattbz.cuxhaven.de [4] Veranstaltungen 2024, UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum Cuxhaven, www.wattbz.cuxhaven.de [5] DJO-Jugendbildungsstätte Haus zur Sahlenburg, https://hauszursahlenburg.de/, in Verbindung mit UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum Cuxhaven, www.cuxhaven.de/cuxhaven-entdecken-and-erleben/wattenmeer-besucherzentrum.html Weitere Hinweise:  Ausgezeichnet Wandern – Nationalparkführungen, Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Wilhelmshaven  Unser Weltnaturerbe Wattenmeer, Gemeinsames Wattenmeersekretariat (CWSS), Wilhelmshaven  Lebensraum Salzwiese, Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Wilhelmshaven  Seehunde und Kegelrobben, Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Wilhelmshaven  Vögel im Wattenmeer, Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Wilhelmshaven  Jugendherberge Weimar „Maxim Gorki“, www.jugendherberge.de/jugendherbergen/ weimar-maxim-gorki/ in Verbindung mit Klassik Stiftung Weimar, www.klassik-stiftung.de/assets/ Dokumente/Bildung/KSW_FuB-Image_Heft_Weiterfuehrende_A4_2023_ fi nal.pdf  Römerstadt-Jugendherberge Trier, www.jugendherberge.de/jugendherbergen/trier/, Bildungsangebote unter www.jugendherberge.de/jugendherbergen/trier/klassenfahrten/ bausteine/#collapse--CultureAndSociety  Jugendherberge Bayreuth, www.jugendherberge.de/jugendherbergen/bayreuth/ in Verbindung mit dem Richard-Wagner-Museum, https://www.wagnermuseum.de/museum/museumspaedagogik/, www.wagnermuseum.de/informationen/veranstaltungen/  Jugendherberge Dresden "Jugendgästehaus", www.jugendherberge.de/jugendherbergen/dresden-ju gendgaestehaus/, in Verbindung mit Staatliche Kunstsammlungen Dresden, www.skd.museum/ fi lead min/user fi les/Bildung_und_Vermittlung/Themenreihen/Angebote_fuer_Schueler/SKD_Angebote_ Schulen2425.pdf  Jugendherberge Bremen, www.jugendherberge.de/jugendherbergen/bremen/, in Verbindung mit Klimahaus Bremerhaven, www.klimahaus-bremerhaven.de/lernort/, und Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven, www.awi.de,  Jugendherberge Nürnberg, www.jugendherberge.de/jugendherbergen/nuernberg/, Bildungsangebote unter www.jugendherberge.de/jugendherbergen/nuernberg/klassenfahrten/bausteine/  Jugendherberge Berlin Ostkreuz, www.jugendherbergeberlinostkreuz.de, in Verbindung mit Deutscher Bundestag, www.bundestag.de/schuelerseminare  Jugendherberge München Park, www.jugendherberge.de/jugendherbergen/muenchen-park/, in Verbindung mit Deutsches Museum München, www.deutsches-museum.de/museumsinsel/pro gramm/bildungsangebote  Jugendherberge Hamburg – Auf dem Stintfang, www.jugendherberge.de/jugendherbergen/stintfang/, in Verbindung mit Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Hamburg, www.desy.de/schule/ schuelerlabore/standort_hamburg/teilchen_und_felder_elab/index_ger.html  Jugendherberge Wetzlar, www.jugendherberge.de/jugendherbergen/wetzlar/, in Verbindung mit Mathematikum Gießen, www.mathematikum.de/angebote/schulen/besuche-fueroberstufengruppen  a&o Jugendherberge Salzburg, www.aohostels.com/at/jugendherberge/jugendherberge-salzburg/, in Verbindung mit Mozart-Museen, https://mozarteum.at/mozart-museen

10 PROFIL // 9/2024 Ende der Nahrungskette dar. Im Wattenmeer sind die Flying Five – Alpenstrandläufer, Austern fi scher, Brandgänse, Ringelgänse und Silber möwen – beobachtbar. Ein besonde rer Höhepunkt ist Jahr für Jahr der weitere Lebensräume werden für die Jungforscherinnen und Jungfor scher erfahrbar. Im Lebensraum Düne wird deren Sand durch den Wind aufgetürmt und trotzen deren Gräser dem Sandwind; die Salzwiese ist Brut- und Rastgebiet vieler Vögel und Lebensraum für Insekten; See hunde und Kegelrobben stellen das

PROFIL // Titel

Der Nationalpark Harz als Ziel für Aus fl üge und Klassenfahrten

von Walter Tetzlo ff D ie Idee sollte Schule machen. Was die Gymnasien in Bad Harzburg und Braunlage im südlichen Niedersachsen auf die Beine stellen, hat sowohl fachlichen wie pädagogischen Nutzen. Es geht um eine Exkursion in den National park Harz. Das Konzept: Die Schüle rinnen und Schüler lernen „die Na tur kennen und sich als Team“, so die Goslarsche Zeitung. Gemeint ist: Die Waldexkursion für die Fünft klässler des Niedersächsischen In ternatsgymnasiums und des Wer ner-von-Siemens-Gymnasiums wie des in Braunlage ansässigen Ober harz-Gymnasiums lernen den Wald und damit gleichermaßen dessen botanische Vielfalt kennen und ent wickeln dabei Ehrfurcht vor der Natur, aber sie lernen auch einan der kennen und den notwendigen Zusammenhalt in der Gruppe. Unterbrochen durch die deprimie rende Corona-Zeit, die Expeditionen jeglicher Art entweder erschwerte oder gänzlich unmöglich machte, entstand nun die „Wilde Waldtour“,

Foto: AdobeStock

ein Aus fl ugskonzept, das noch nicht als mehrtägige Klassenfahrt angelegt ist, wohl aber – es geht schließlich um die Jüngsten am Gymnasium – einen Vorgeschmack für spätere Fahrten zu weiteren Zielen bietet. Einzelne Klassen betreten unter strengen und ökologisch angemesse nen Vorgaben den Wald und erfüllen dort Aufgaben, bei der Erfüllung sie sich in einer wettbewerbsähnlichen Situation be fi nden. Dafür gibt es Punkte und – bei Verstößen gegen Waldregeln – auch Punktabzüge. Lehrkräfte treten bei der Unterneh mung nicht in den Vordergrund, son dern haben nur den Status eines „stillen Begleiters“. Für den Erkennt

nisgewinn zuständig sind die Verant wortlichen des Nationalparks Harz, die den biologischen und geographi schen Wissenserwerb sicherstellen, wobei die gruppenspezi fi schen Lern ziele und Erfahrungen bei den klei nen Schülerinnen und Schülern selbst liegen, deren Integration ange sichts der unterschiedlichen familiä ren und ethnischen Herkunft der Kin der, die zudem aus unterschiedlichen Grundschulklassen kommen, eine entscheidende Herausforderung ist. Anleitungen der Parkranger und ei gene Erfahrungen der Kindergrup pen bilden hier die für den Erfolg entscheidende Synthese. 

Foto: Langer

PROFIL // Titel

gegri ff en, konstruktiv diskutiert und aus Eltern-Perspektive intensiv be leuchtet. Immer im Mittelpunkt: die Sicherheit der reisenden Kinder und Jugendlichen. Elternbeirat: fünf Empfehlungen für Eltern und Branche Sowohl für längere als auch für kürzere Sprachreisen sollten Eltern während drei Phasen besonders aufmerksam sein: Beratungs- und Vorbereitungsphase, kurz vor Reise beginn und zur Reisezeit. Eltern sollten bereits direkt nach der Buchung in Erfahrung bringen, wel che Informationskanäle zu welchen Zwecken zur Verfügung stehen. Ob Kundenportal, App oder klassischer Mailkontakt – über den richtigen Ka nal erhalten Eltern jederzeit alle wich tigen Infos und Updates, ohne dass wichtige Mails im Postfach des Kin des verlorengehen. Bleiben dennoch individuelle Fragen o ff en, helfen tele fonische Beratung oder Kontaktfor mulare für eine schnelle Klärung. 1 Informationskanal klären Damit die jungen Reisenden unter wegs erreichbar bleiben, sollte das Handy entsprechend ausgestattet werden. Innerhalb der Europäischen Union sowie unter anderem in Groß britannien kann ohne zusätzliche Kosten mit deutschen SIM-Karten telefoniert und das mobile Internet genutzt werden. Im Normalfall gel ten die gleichen Vertragsverein barungen wie im Inland. Über Aus nahmen und Fallbeispiele informiert die Europäische Union hier. Für Fernreise-Ziele bieten Mobilfunk anbieter spezielle Optionen an, die dazu gebucht werden können. Alter nativ können auch vorübergehende 2 Handynutzung im Ausland

Von Eltern für Eltern – Elternbeirat emp fi ehlt

Sprachreisen: mehr Sicherheit für Kinder und Jugendliche

12 PROFIL // 9/2024 Moment vor einer Informations fl ut. Sicherheit, Finanzen, Visum oder Impfungen bleiben dabei nicht die einzigen Bereiche, die der Klärung bedürfen. von Christina Fischer W enn die eigenen Kinder ins Ausland möchten, stehen Eltern im ersten

Um die Perspektive von Eltern ein zunehmen, hat der führende Sprachreiseanbieter EF Education First in diesem Jahr ein beratendes Gremium gegründet: den EF-Eltern beirat. In den letzten Monaten wur den in Online-Sitzungen unter schiedliche Fragestellungen auf

PROFIL // Titel

Infos

Kreditkarten mit Deckelung ein be stimmtes Guthaben festlegen, das nicht überschritten werden kann.

Christina Fischer ist Mitglied des Landes elternbeirates Nord rhein-Westfalen.

Sicherheit vor Ort

4

13 PROFIL // 9/2024 geschöpft werden, damit sich rei sende Kinder und Jugendliche schnell wieder wohlfühlen.  Wenn Eltern und Kind gemeinsam vor der Reise prüfen, wo genau sich die Unterkunft ihres Kindes be fi n det, können schon vor der Reise die Transportmöglichkeiten vor Ort ge währleistet werden. Außerdem ist es möglich, dass die sicheren Fort bewegungsoptionen je nach Tages zeit variieren. Zum Beispiel, wenn sich Fahrpläne im Laufe des Tages ändern oder ab einer bestimmten Uhrzeit der ö ff entliche Nahverkehr unregelmäßig oder überhaupt nicht mehr fährt. Dieses Wissen ist beson ders in Großstädten hilfreich, da beispielsweise belebte Orte am Tag wiederum nachts verlassen sein können. Auch die Wege und die be nötigte Anreisezeit zur Sprachschu le, zu Einkaufsmöglichkeiten oder zu Aktivitäten zu kennen, sorgt für rei bungslosere Abläufe. Wenn das Kind im Ausland Heim weh entwickelt, fühlen sich Eltern aus der Distanz im ersten Moment machtlos. Es emp fi ehlt sich daher, bereits zu Hause über das Thema zu sprechen und sich auf bestimmte Si tuationen vorzubereiten. Bleibt das Gefühl auf der Reise dennoch nicht aus, können Eltern auch mit zustän digen Ansprechpersonen des Rei seanbieters sprechen, die Empfeh lungen zum Umgang mit Heimweh aussprechen und bestenfalls vor Ort unterstützen können. Bevor es zu einem kostspieligen Reiseabbruch kommt, sollten zunächst alle mögli chen Optionen und Ressourcen aus 5 Der Umgang mit Heimweh

internationale SIM-Karten eine Lö sung sein. In manchen Regionen gel ten außerdem andere technische Voraussetzungen. Wer in Nord- oder Südamerika über das Mobilfunknetz telefonieren möchte, benötigt ein Tri- oder Quadband-Handy. In Japan und Korea sind wiederum UMTS-fä hige Handys der Standard. Eltern wird daher empfohlen, im Vorhinein zu prüfen, ob die Mobiltelefone ih rer Kinder die jeweiligen Vorausset zungen des Ziellandes erfüllen. Wenn solche Modalitäten geklärt sind, können (emotionale) Krisen verhindert und die Kommunikation vor Ort und in die Heimat gesichert werden. Online gibt es viele Empfehlungen, wie viel Taschengeld Kinder vor Ort benötigen. Jedoch sind dies nur Richtwerte – im Zweifel sollte reisen den Kindern ein Budget für beson dere Fälle zur Verfügung stehen. Besonders durch variierende Le benserhaltungskosten je nach Desti nation schadet es nicht, für Fehlkal kulationen vorzusorgen. In vielen Ländern sind Zahlungen mit Bargeld kaum noch möglich, daher ist die Ausstattung der jungen Welten bummler mit einer Kreditkarte uner lässlich. Achtung: In manchen Län dern geht das auf den Namen der Eltern, in anderen muss die Karte auf das Kind laufen. Um Kontrolle über das Budget des Kindes zu be halten, können Eltern auch über 3 Zahlungsmittel: Ohne Karten geht es nicht

Foto: Langer

PROFIL // Titel

geschehen ist, sind die Haftungs ansprüche der Bergrettung grund sätzlich gerechtfertigt. Diese richten sich allerdings nicht gegen die ein zelnen Personen, sondern gegen den Dienstherrn, in dessen Auftrag diese Klassenfahrt stattgefunden hat. Be fi ndet der Dienstherr an schließend, dass das Vorgehen der Lehrkräfte grob fahrlässig oder vor sätzlich war, so kann er diese in Re gress nehmen. Darüber hinaus steht es ihm frei, weitere disziplinarrecht liche Maßnahmen zu ergreifen. In diesem konkreten Fall erfolgte eine Ermahnung der begleitenden Lehr kräfte durch den Dienstherrn, auf eine Rückerstattung der Regress ansprüche wurde indes verzichtet. Im Fall der 13-jährigen Schülerin, die in London verstorben ist, sind die begleitenden Lehrkräfte allerdings zu 23.400 Euro beziehungsweise 7200 Euro Geldstrafe vom Land gericht Mönchengladbach verurteilt worden. Die begleitenden Lehrerin nen wurden beschuldigt, sich nicht ausreichend über die Diabetes erkrankung der Schülerin informiert zu haben. Vermutlich hatten sie auf einem Elternabend darum gebeten, über chronische Erkrankungen un terrichtet zu werden. Das sah das Gericht allerdings nicht als ausrei chend an. Dass die Schülerin oder die Angehörigen die Lehrerinnen im Vorfeld nicht von sich aus über die Diabeteserkrankung des Mädchens informiert haben, spielte ebenfalls nur eine untergeordnete Rolle. Es ist also ausgesprochen wichtig, vor der Klassenfahrt chronische Erkrankun gen der Schüler bei den Erziehungs berechtigten schriftlich abzufragen. Danach kann entschieden werden, wie damit umzugehen ist. Allerdings sind die begleitenden Lehrkräfte nicht per se für die medizinische Versorgung der mitreisenden Schü ler und Schülerinnen verantwort

Herausforderung Klassenfahrt Rechtliche Aspekte von Dr. Thomas Knoblauch K lassenfahrten und Exkursio nen sind ein wesentlicher Bestandteil des schulischen

gemacht. Wer muss dafür aufkom men? Hier war die Situation eine besondere: Die Gruppe wurde auf einer Wanderung von schlechtem Wetter überrascht, und einige Schü ler konnten den steilen Hang nicht weiter hochgehen. Problematisch war diese Angelegenheit insbeson dere dadurch, dass die begleitenden Lehrkräfte als Vertretungen der Lehrkräfte, die diese Reise geplant haben, mitgefahren sind. Grund sätzlich hätten sich die Lehrkräfte vor der Wanderung ein eigenes Bild davon machen müssen, ob die Schüler zur Bewältigung der An strengungen in der Lage sind. Ins besondere dadurch, dass das nicht

14 PROFIL // 9/2024 Im Falle der Bergrettung wurden Schadenersatzansprüche geltend Lebens. Zum Glück verlaufen die meisten Exkursionen ohne irgend welche Zwischenfälle. Dennoch kommt es immer wieder zu Vorfäl len, die anschließend in den Medien der breiten Ö ff entlichkeit zugänglich gemacht werden. Ist es nun die Schülergruppe, die mit Rettungs kräften aus Bergnot gerettet werden muss, oder noch schlimmer, dass ein Schüler oder eine Schülerin auf einer Klassenfahrt zu Tode kommt. So ist im Juni 2019 eine 13-jährige Schülerin an einer Unterzuckerung auf einer Klassenfahrt nach England verstorben, 2024 ein 16-jähriger Jun ge aus Bremen auf einer Fahrt nach Italien. Insbesondere natürlich für die Fami lien, aber auch für die begleitenden Lehrkräfte sind das traumatische Er lebnisse. Im Allgemeinen trauert die gesamte Schulgemeinschaft um die Verstorbenen. Schulen sind dort in besonderem Maße gefordert, sensi bel mit dieser Thematik umzugehen. Wie sieht es aber mit der rechtlichen Einordnung für die Lehrkräfte aus? Welche Konsequenzen haben sie zu befürchten, und was hätten sie un ternehmen müssen, um diese Ereig nisse zu verhindern?

Foto: Gawrisch

Dr. Thomas Knoblauch, Mit glied des Geschäftsführen den Vorstands und Experte für Recht und Besoldung

PROFIL // Titel

lich. Das bleiben in erster Linie die Erziehungsberechtigten. Diese ha ben dafür Sorge zu tragen, dass die Versorgung mit entsprechenden Medikamenten auch während der Klassenfahrt gewährleistet ist. Es sollte vereinbart werden, dass die Erziehungsberechtigten die betrof fenen Kinder im Ernstfall sofort von der Klassenfahrt abholen. Ähnlich verhielt es sich in dem Fall des 16-jährigen, der in Italien ver storben ist. Er klagte schon vor der Klassenfahrt über Halsschmerzen. Trotzdem schickten die Eltern ihn mit, weil er nach Angaben der Eltern unbedingt an der Fahrt teilnehmen wollte. Dieser Schüler, der einen Be hinderungsgrad von 80 Prozent hat te und normalerweise durch einen Schulassistenten begleitet wurde, soll letztlich zur Erholung unbeauf sichtigt in der Unterkunft zurück

gelassen worden sein. In diesem Fall ist das Verfahren noch anhängig. Es bleibt abzuwarten, inwieweit hier die aufsichtführenden Personen recht lich zu belangen sind. Doch auch abseits von diesen schwer wiegenden Fällen gibt es immer wie der rechtliche Fallstricke, die oft ge nug blauäugig von den Kollegen nicht beachtet werden. Es beginnt damit, dass Gelder für Klassenfahrten auf den privaten Konten der Lehrkräfte eingesammelt werden. Das ist aus mehrfacher Hinsicht problematisch. Zum einen können sich die Lehrkräfte hierdurch dem Vorwurf der Vorteil nahme im Amt aussetzen. Dieser ist dadurch gerechtfertigt, dass zum ei nen Zinsgewinne erwirtschaftet wer den könnten, zum anderen dieses Geld dann aber auch vor der Abrech nung mit dem Reiseunternehmer den Lehrkräften zur freien Verfügung

steht. Darüber hinaus wäre das Geld auch pfändbar, sollte eine Lehrkraft der Pfändung unterliegen. Deshalb dürfen diese Gelder ausschließlich auf Treuhandkonten, am besten auf sol chen der Schulträger, eingesammelt und verwahrt werden. Ob Eltern die Verwaltung solcher Konten überneh men dürfen, ist strittig. Eine besonders gute Lösung ist ein Reiseveranstalter, der die fi nanzielle Abwicklung eigen ständig mit den Eltern regelt. Schwierig es auch, wie mit Freiplät zen umzugehen ist. Hier gibt es in den verschiedenen Bundesländern unterschiedliche Regelungen. In eini gen Bundesländern darf nach Frei plätzen gefragt werden und diese müssen dann von den begleitenden Lehrkräften genutzt werden. In ande ren Bundesländern dürfen diese nur genutzt werden, wenn sie vom Anbie ter freiwillig in dem Angebot inklu-

PROFIL // Titel

diert sind. In wieder anderen Bun desländern dürfen Freiplätze über haupt nicht angenommen werden, sondern die Ersparnis muss auf die einzelnen Schüler umgelegt werden. Auch hier steht die Befürchtung der Vorteilsnahme im Amt im Raum. Ebenso unterscheiden sich in den ein zelnen Bundesländern die Vorschrif ten zur Kostenübernahme. Grund sätzlich gelten zwar die Landesreise kostenvorschriften, aber in einigen Fällen wird auf besondere Verwal tungsregelungen verwiesen, die für Klassenfahrten Pauschalisierungen vorsehen. Diese Pauschalisierungen sind häu fi g nicht kostendeckend, so dass die Gefahr besteht, dass die be gleitenden Personen eigene fi nanziel le Mittel einbringen müssen. Im Vor hinein einen Verzicht auf Reisekosten von den Lehrkräften zu verlangen, ist im Übrigen rechtswidrig.

Wesentlich ist, dass sich die Lehr kräfte vor einer Klassenfahrt inten siv mit den landesspezi fi schen Rechtsvorschriften auseinanderset zen. Dazu gehörten neben den übli chen Erlassen für Klassenfahrten auch Vorschriften zum Führen von Aufsichten. Es gibt einige Internet seiten, die dezidiert einen Zeitplan für die Organisation von Klassen fahrten vorschlagen. Der Philologen verband Rheinland-Pfalz hat dazu eine Handreichung herausgegeben, in der die landesspezi fi schen Rechtsvorschriften und Vorschläge für die Anschreiben an die Eltern zu sammengefasst sind. Wesentlich ist auch, dass die PhV Landesverbände ihren Mitgliedern Rechtsschutz in den Fällen gewäh ren, in denen es nach einer Klassen fahrt zu juristischen Auseinander setzungen kommt. Insbesondere

wenn der Vorwurf strafrechtlich re levanter Tatbestände im Raum steht, wird es unabhängig von einer Schuldzuweisung zu einer juristi schen Überprüfung kommen. Diese ist insbesondere für die Lehrkräfte sehr belastend. Hier kann es durch aus helfen, wenn eine juristische Be treuung durch die Rechtsanwälte des dbb-Servicecenters oder der Justiziare der einzelnen Philologen verbände erfolgt. 

Infos

Auf der Internetseite https://www.lehr care.de/klassen

fahrten-ein-leitfaden-fuer lehrkraefte-stand-oktober 2022/ fi nden Sie auch Links auf die entsprechenden landesspe zi fi schen Internetseiten.

PROFIL // Termine

Silbermedaille für den Physik-Nachwuchs

18 PROFIL // 9/2024 Die Grundlage des Wettbewerbs bilden die jährlich wechselnden 17 IYPT-Aufgaben, die in „Physics Fights“ von jeweils ca. drei Stunden von Melanie Rutowski E twas enttäuscht sind sie schon, die fünf Jungphysiker, als klar wird, dass sie hauchdünn das Finale des International Young Physi cists‘ Tournament (IYPT) verpasst haben. Monatelang haben sie sich intensiv auf diesen Wettbewerb vor bereitet, geforscht, experimentiert, diskutiert und die Ergebnisse bis ins kleinste Detail immer wieder über arbeitet. Und das alles neben dem normalen Schulbetrieb oder den Abi Klausuren. Und dann sind es drei Punkte und ein Quäntchen Glück, die das Team trotz großartiger Leis tung vom Einzug ins Finale trennen. Mit ein wenig Abstand betrachtet wird Richard Bonello (17), Herder Gymnasium Berlin, Niklas Brütting (18), Gymnasium Fränkische Schweiz Ebermannstadt, Mattis Franz Harling (19), Campe-Gymnasi um Holzminden, Rusheel Sai Nutha lapati (15), Berlin International School, und Maxim Rasch (16), Hans-Thoma-Gymnasium Lörrach, aber klar, dass sie sich mit der Welt elite gemessen und dabei deutlich gezeigt haben, dass sie zur Physik Weltspitze gehören, auch wenn sie dieses Mal dem Finale vom Rand aus beiwohnen müssen.

mit gegnerischen Teams diskutiert werden. Das Besondere an diesen Aufgaben ist, dass man mit Schul physik und einem einfachen experi mentellen Aufbau einsteigen kann, aber dann eine überraschende phy sikalische Tiefe in den oft alltags nahen Phänomenen fi ndet. Drei von fünf „Fights“ haben die Ju gendlichen für sich entschieden. Da bei nimmt jedes Team abwechselnd die Rolle des Reporters, Opponents oder Reviewers ein. So forderte das deutsche Team das Bulgarische auf, die Ergebnisse zu „Giant Sounding Plate“ zu präsentieren. Biegt man eine große, dünne, metallische Plat te, gibt diese beim Loslassen ein un gewöhnliches Geräusch – ganz ähn lich einem Wolfsgeheul – von sich. Ein Ton, also eine Schallwelle, ist nichts anderes als eine lokale Ände rung des Drucks. Beim Loslassen der Platte werden die Luftmoleküle vor der Platte in kurzer Zeit zusam mengeschoben, d. h. lokal vor der Platte ist der Druck höher. Dieser Bereich des höheren Drucks bewegt sich durch den Raum und erreicht unser Ohr, in dem das Trommelfell die Druckänderung erfasst. Die Plat te schwingt jedoch mit kleinerer Auslenkung nach dem Loslassen weiter. Diese Schwingungen ver ursachen periodische Druckände rung, die der ersten großen Druck

änderung überlagert sind. Diese Überlagerung eines längeren, lauten Tons mit weiteren periodischen, lei seren Tönen wird als eigenartiges Heulen wahrgenommen. Diskutiert wurde dieser Vortrag von Maxim Rasch in der Rolle des Oppo nents, dem die Jury dafür 7,4 Punkte gab. Den am besten bewerteten Vortrag hielt Mattis Harling zu „Quantum Light Dimmer“ mit 7,0 Punkten und der beste Review kam von Niklas Brütting zu „Charge Meter“ mit 7,8 Punkten. Team-Captain Richard Bonello freut sich besonders über die großartige Teamarbeit: „Jeder hat einen wichti gen Beitrag zum fi nalen Ergebnis geleistet.“ „Die Stimmung zwischen den Teams war überraschend ent spannt. Es fühlte sich wie ein Aus fl ug mit Freunden in die faszinieren de Welt der Physik an“, bemerkt Niklas Brütting. Um einen der begehrten fünf Plätze im Nationalteam zu ergattern, mussten die fünf Schüler aber nicht nur Lösungen für die 17 IYPT-Auf gaben erarbeiten, sondern sich im Vorfeld in Regionalwettbewerben, bei der Deutschen Meisterschaft (GYPT) und in einem Auswahlwork shop gegen mehr als 200 Physik Asse durchsetzen. Dabei zählen nicht nur physikalische Kenntnisse,

sondern auch Sprachgefühl (die Wett bewerbe werden auf Englisch durch geführt), Diskussionsgeschick und eine blitzschnelle Au ff assungsgabe, um den Vorträgen der gegnerischen Teams zu folgen und diese in einer wissenschaftlichen Diskussion zu hinterfragen. All diese Fähigkeiten konnten sie mit einer starken Leistung in Budapest unter Beweis stellen und 34 interna tionale Top-Teams hinter sich lassen. In fünf spannenden Runden traten sie gegen u. a. Brasilien, China, Iran, Italien oder Kasachstan an. Familien, Freunde und Fans konnten dank ei nes Live-Tickers hautnah dabei sein. Das IYPT ist aber nicht nur Wett kampf, sondern bringt physikbegeis terte Schülerinnen und Schüler aus aller Welt zusammen. „Schon wäh rend des Wettbewerbs haben wir uns super mit dem Team aus Taiwan ver standen und über die Probleme dis kutiert, was uns auch gegenseitig ge holfen hat“, freut sich Maxim Rasch. „Nächstes Jahr nehme ich wieder teil“, nimmt sich Rusheel Nuthalapati vor. „Was ich dieses Jahr gelernt habe, könnte genau das sein, was uns nächstes Jahr ins Finale bringt.“ Die Deutsche Physikalische Gesell schaft und die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung gratulieren herzlich zur gewonnenen Silbermedaille. 

19 PROFIL // 9/2024

PROFIL // Termine

Foto: PNP

DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing mit maßgeblichen Vertretern des Bayerischen Hochschulwesens, zur Rechten Prof. Dr. Christina Hansen, Vizepräsidentin der Universität Passau, zur Linken Prof. Dr. Daniela Wawra, Voristzende der Ortsgruppe des Deut schen Hochschulverbandes in Passau

Klares Plädoyer für eine zweiphasige Lehrerbildung Susanne Lin-Klitzing im Dialog mit Hochschulverband in Passau

20 PROFIL // 9/2024 fe es innovativer Konzepte, ange messene Rahmenbedingungen und geeignete Umsetzungsformate für ei nen kumulativen Kompetenzaufbau. Susanne Lin-Klitzing knüpfte an diese Überlegungen an und bezog sich zu nächst auf das entsprechende Gut achten der Ständigen Wissenschaftli von Walter Tetzlo ff G emeinsam setzen sie sich für eine Qualitätssicherung des deutschen Abiturs und eine quali fi zierte Lehrerbildung ein: Der Deutsche Hochschulverband (DHV) und der Deutsche Philologenverband sind sich in den entscheidenden Ziel setzungen einig. Dies wurde deutlich, als unsere Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing auf Einladung des Ortsverbandes Passau des DHV ihren Vortrag zum Thema „Positionie rungen für eine qualitativ hochwertige zweiphasige Lehrkräftebildung“ hielt. In ihrem Grußwort, das dem Vortrag vorausging, sprach die Vizepräsiden tin der Universität Passau, Prof. Dr. Christina Hansen, den gegenwärti gen Mangel an Lehrkräften und gleichzeitig aber auch die steigenden Anforderungen an diese Berufsgrup pe an. Um diesen beiden Herausfor derungen gerecht zu werden, bedür

chen Kommission (SWK). Die Refe rentin sprach sich klar für eine zwei phasige und qualitativ hochwertige Lehrerbildung aus. Darunter ver stand sie im Einzelnen hohe fachliche Kompetenzen unter Einbeziehung er ziehungs- und gesellschaftlicher An teile. Diese müssten grundlegend in der ersten Phase der Ausbildung ver mittelt werden. In der zweiten Phase müsse dann eine re fl ektierte Anwen dung im Mittelpunkt der Ausbildung stehen (Referendariat). Notwendig sei dabei eine enge(re) Verzahnung dieser beiden Phasen. Eine wün schenswerte Verzahnung sei auch zwischen diesen beiden Phasen und der dritten, also der Fort- und Weiter bildung, erstrebenswert und zielfüh rend. Nach Abschluss des Lehramts studiums müsse die Promotions berechtigung erhalten bleiben. Eine klare Absage erteilte die Bun desvorsitzende des Deutschen Philo logenverbands allen Bestrebungen, bereits Bachelor-Absolventen eigen verantwortlich an Schulen unterrich ten zu lassen, um auf diese Weise dem Lehrermangel entgegen zu tre ten. Dies führe zu einer Entprofessio nalisierung des Lehrerberufs.

Abzulehnen sei auch die Ein-Fach Lehrkraft, weil diese einer mehrper spektivischen Sichtweise auf gesell schaftliche Herausforderungen nicht gerecht werde. Pragmatische Gesichtspunkte kämen hinzu: Man denke hier an die vielen Korrektu ren in einem Hauptfach und die zu hohe Anzahl von Lerngruppen in den sogenannten Nebenfächern, die auf eine Ein-Fach-Lehrkraft zu kämen. Der Verknüpfung von Theorie und Praxis würde schulpraktische Erfah rung von Hochschullehrkräften die nen, die ihrerseits didaktische und fachdidaktische Lehrveranstaltungen vertreten. Hochschuldozentinnen, -dozenten, Professorinnen und Pro fessoren sollten, so die Empfehlung des Deutschen Philologenverbands, auch verstärkt Angebote für die drit te Phase der Lehrerbildung bereit- halten. Eine gewerkschaftliche Forderung sparte die DPhV-Vorsitzende nicht aus: Für eine dringend notwendige Attraktivitätssteigerung des Lehrer berufs sei auch die deutliche Sen kung unterrichtsferner Zusatzbelas tungen unumgänglich. 

Foto: AdobeStock

PROFIL // Termine

Ist Dänemark auf dem Rückzug?

Dänemark denkt um Muss die Digitalisierung an Schulen auch hierzulande kritisch hinterfragt werden?

22 PROFIL // 9/2024 Schulträger ö ff neten die eigentlich gar nicht so prall gefüllten ö ff entli che Portemonnaies und ließen das Geld sprudeln – nicht selten nach dem Gießkannenprinzip und nicht selten ohne konkrete Bedarfsana Und man traf hierzulande auf willige Nachahmer und Bewunderer. Hieß es nicht jahrelang, dass Deutschland in punkto Digitalisierung (und nicht nur an den Schulen) rückständig sei? Diese Sichtweise, ob sie nun berech tigt oder übertrieben war, wurde nachdrücklich unterstützt von maß geblichen Hochschulpädagogen und Bildungspolitikern aller Richtungen. Und schon, nicht erst in der Corona Zeit, fl ossen die ö ff entlichen Mittel. Bund, Länder und kommunale von Walter Tetzlo ff E igentlich waren sie ja Vorreiter. Unsere skandinavischen Nach barn und EU-Partner, aber auch Estland, überboten sich bis vor kur zem als Vorreiter für die sogenannte „digitale Bildung”. Weg mit der Schul tafel, mit Kreide, mit der hohen An zahl von Schulbüchern oder Heften und Stiften! Smartphones im Unter richt, Laptops und iPads wurden die neuen unentbehrlichen Lerninstru mente innerhalb und außerhalb des Unterrichts. Und diese Fortschritts gläubigkeit verbunden mit einer von der Werbung unterstützten Technik liebe hielt vergleichsweise früh Einzug in den Klassenzimmern insbesondere in Dänemark.

dessen Ausmaß und Folgen wir nicht absehen können.“ Und an anderer Stelle resümierte er: Man sei „begeis tert und naiv“ ins digitale Zeitalter an den Schulen herangegangen und müsse sich nun eigentlich bei den Kleinen entschuldigen. Die jüngste PISA-Studie scheint die Bedenken der Skandinavier zu bestä tigen. Die weltweiten Ergebnisse sind bekannt. Hinzu kommen dänische Studien, die einen übergroßen priva ten Konsum dänischer Kinder mit digitalen Geräten nachweisen und quanti fi zieren und daraus direkte Schlüsse in Bezug auf die Konzentra tionsfähigkeit nicht nur ziehen, son dern auch beweisen. Dänen sind auf sympathische Weise Pragmatiker. Die Rezepte der däni schen Regierung: eine Empfehlung an die Eltern, die Bildschirmzeit ihrer Kinder drastisch zu reduzieren, han dyfreie Schulen, reduzierter Einsatz von Bildschirmen im Unterricht (nur wenn diese didaktisch und pädago gisch geboten) und eine Wiederent deckung von Stift, Heft, und Buch. Altmodisch? Möglicherweise. Aber ein Grund für uns, die Ergebnisse der dänischen Maßnahmen abzuwarten und sich bis dahin zu dem Grundsatz zu bekennen: Ein digital begleiteter Unterricht hat den Bildungsinhalten und Lernzielen zu dienen … und nicht umgekehrt. 

lysen im Einzelfall. So kam es denn auch bald zu einer sehr unterschied lichen Ausstattung mit digitaler Hard- und Software. Prestigeobjekte kamen recht gut dabei weg. Was fehlte, war eine echte pädagogi sche Evaluation der geforderten und gelobten Investitionen. Die gibt es jetzt im Königreich Dänemark. In dem kleinen, aber in vielen Dingen vorbildlichen nördlichen Nachbar land stellten nicht nur Experten, son dern auch Lehrkräfte und Eltern mit zunehmender Skepsis fest: Schüle rinnen und Schüler neigten zu Kopf schmerzen und Konzentrationspro blemen, die man bald auf den über mäßigen, keineswegs immer päda gogisch sinnvollen Gebrauch digi taler Geräte zurückführte. Es war der dänische Bildungsminister Matthias Tesfaye persönlich, der den Rück wärtsgang einschaltete: „Unsere Kin der sollten keine Versuchskaninchen in einem digitalen Experiment sein,

Foto: AdobeStock

Handys, ein Problem im Unterricht

PROFIL // Anzeige

Klassenfahrtenveranstalter HEROLÉ eine einfache Möglichkeit der Zah lungsabwicklung. Über das eigene Kundenportal meinHEROLÉ können nicht nur jederzeit alle Unterlagen und Dokumente eingesehen wer den, der Reiseveranstalter über nimmt auf Wunsch und gemäß den vertraglichen Vorgaben im jewei ligen Bundesland die direkte Zah lungsabwicklung mit allen Teilneh menden. Lehrkräfte behalten in meinHEROLÉ stets den Überblick zum Zahlungs status und haben dank dieses Ser vices Zeit, sich um die pädagogische Vorbereitung der Klassenfahrt zu kümmern. Kontakt: HEROLÉ Klassenfahrten Sosaer Straße 11 01257 Dresden

Geld einsammeln auf Klassenfahrt? Das übernimmt der Veranstalter Die Klassenfahrt ist DAS Highlight jeden Schuljahres. Doch so schön ein paar Tage unterwegs an außerschulischen Lernorten auch sind, genau so hoch ist der Organisationsaufwand für die verantwortlichen Lehr kräfte. Darum unterstützen Klassenfahrtenanbieter mit ihren speziell auf Schulgruppen spezialisierten Angeboten – auf Wunsch übernehmen diese sogar die komplette Zahlungsabwicklung mit den Teilnehmenden! D ie Gründe, eine Klassenfahrt bei einem Reiseveranstalter zu bu Mussten Lehrkräfte früher das Geld selbst bei ihren Schülerinnen und Schülern einsammeln, bietet der

chen, sind vielfältig: Neben Hilfe im Notfall, abwechslungsreichen Pro grammangeboten und guten Kon ditionen durch jahrelange Zusam menarbeit mit touristischen Partnern, zählt auch die Entlastung bei der Bezahlung und Abrechnung dazu.

Tel.: +49 (0)351-888 789 100 E-Mail: kontakt@herole.de Web: www.herole.de/bezahlservice

Made with FlippingBook - Online magazine maker