Profil 9/2022

PROFIL > dphv-standpunkte

Drittes Abitur unter Corona-Bedingungen abgeschlossen Deutscher Philologenverband gratuliert Abiturienten und ihren Lehrkräften

nicht zumNormalzustand wer den. Mit bewährten Infektions schutzmaßnahmen muss jetzt rechtzeitig und kontinuierlich vorgesorgt werden, dass Kinder, Jugendliche und ihre Lehrkräfte so weit wie möglich geschützt durch den Schulalltag im neuen Schuljahr gehen können. Je mehr Krankenstände aufgrund mangelnder Vorsorge auftreten, umso höher wird die Belastung für die verbleibenden Kollegen und Kolleginnen. Wir brauchen mehr Personal, um die übergro ße Belastung schultern zu kön nen. Zur Vorsorge gehört auch, dass ein digital unterstützter Unterricht jederzeit ohne tech nische Probleme und mit ent sprechender Rechtssicherheit er folgen kann.« Besorgt umGe sundheit und Bildungsniveau al ler an Schule Beteiligten fordert Lin-Klitzing die Kultusministe rinnen und -minister auf, ihre Hausaufgaben zu erledigen. ■

Berlin – Zum abgeschlossenen Abitur in allen Bundesländern gratuliert der Deutsche Philolo genverband (DPhV) den Abituri entinnen und Abiturienten und dankt insbesondere allen Gym nasiallehrkräften: »Sie haben ein drittes Mal Ihre Schülerinnen und Schüler sicher und erfolg reich durch das Abitur geführt. Das ist angesichts der hohen Zu satzbelastungen durch die Coro na-Pandemie besonders hervor zuheben«, erklärt die DPhV-Vor sitzende Prof. Dr. Susanne Lin Klitzing. »Gute Leistungen ha ben ihre Gründe. Wenn die Kul tusministerinnen und -minister nun ständig davon sprechen, dass die sog. ‘Schulschließungen’ während der Corona-Pandemie ein Fehler gewesen seien, müss te doch von ihnen genauso klar

Sie weist noch einmal darauf hin, dass dies aus der OECD-Stu die »Bildung auf einen Blick 2021« hervorgehe: Während im OECD-Durchschnitt im Sekun darbereich II zwischen dem 1. Januar 2020 und dem 20. Mai 2021 die Schulen durchschnitt lich 101 Tage »geschlossen« blie ben, war dies in Deutschland dank des Einsatzes der Gymnasi allehrkräfte nur 83 Tage der Fall. Gleichzeitig fordert der DPhV die Kultusministerkonferenz dazu auf, Vorkehrungen wegen mögli cher steigender Infektionszahlen imHerbst undWinter zu treffen und für einen solide vorbereite ten Schulherbst und -winter zu sorgen. Lin-Klitzing: »Die Lehr kräfte haben in den vergangenen zweieinhalb Jahren enorme Be lastungen getragen. Das kann

Foto: Marlene Gawrisch

>

DPhV-Vorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing

hervorgehoben werden, dass rückblickend die deutschen Gymnasiallehrkräfte die meiste Präsenzzeit in der gymnasialen Oberstufe imVergleich aller OECD-Staaten erbracht haben. Nicht nur dafür gilt allen Lehr kräften unser besonderer Dank«, so Lin-Klitzing weiter. beglückwünscht alle Abitu rientinnen und Abiturienten sowie deren Lehrkräfte zum Abitur 2022

Pressemitteilung vom 22. Juli 2022

Made with FlippingBook Learn more on our blog