Profil 9/2022
PROFIL > dphv-standpunkte
IQB Bildungstrend 2021 zeigt Verfall der Orthographie- und Mathekenntnisse Deutscher Philologenverband fordert leistungsorientierte Korrektur der Bildungsstandards für die Grundschule
Berlin – Der Deutsche Philo logenverband (DPhV) zeigt sich besorgt über die Ergeb nisse des IQB-Bildungstrend 2021, die heute veröffent licht wurden. Darin wird u.a. deutlich, dass die Kompeten zen der Grundschülerinnen und Grundschüler klar zu rückgehen, und zwar nicht erst jetzt! Bereits 2016 wur den signifikante Lernrück stände gemessen. Der Leis tungsrückschritt kann also nicht nur mit den Auswir kungen der Pandemie be gründet werden. »Die jetzi gen Ergebnisse bestätigen den Eindruck vieler Gymnasi allehrkräfte, dass das Leis tungsniveau der Grundschü lerinnen und -schüler beim Übergang auf die weiterfüh rende Schulart gesunken sei. An den Grundschulen muss mehr auf den Lernerfolg ge achtet werden«, erklärt die Verbandsvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing.
Handschrift« und »eine in den Kernbereichen« korrekte Orthographie zu einigen. Dies spiegelt nur den Mini malkonsens der Länder wi der, aber keine ambitionier ten Ziele für ein besseres Leistungsniveau der Grund schülerinnen und -schüler in den Kernfächern Deutsch und Mathematik bundes weit, erklärt der Verband. Prof. Dr. Susanne Lin-Klit zing: »In der Mathematik halten wir es für unabding bar, dass neben den schriftli chen Verfahren der Addition, Subtraktion und Multiplika tion auch das schriftliche Verfahren der Division einge führt wird.« Der Verband appelliert drin gend an die Kultusminister konferenz, die Lern- und Leis tungsziele für die Grund schülerinnen und -schüler zu erhöhen und die neuen Bildungsstandards für die Grundschulen für ambitio nierte Ziele im Deutsch- und Mathematikunterricht nach oben zu korrigieren. Laut IQB Bildungstrend 2021 fallen die im Fach Deutsch im Mittel erreichten Kompe tenzen signifikant niedriger aus als 2016. Gemessen am Lernzuwachs, der innerhalb eines Schuljahres zu erwar ten ist, entspricht der Kom petenzrückgang im Lesen etwa einem Drittel eines Schuljahres, im Zuhören ei nem halben Schuljahr und in der Orthographie einem Viertel eines Schuljahres. Im Fach Mathematik entspricht der Kompetenzrückgang et wa einem Viertel eines Schuljahres. ■
Foto: privat
Korrekte Orthographie muss jeder Grundschüler beherrschen, fordert der DPhV. Hier ein Ausriss aus einem Arbeitsheft aus der 1. Klasse >
Der Deutsche Philologenver band findet es deshalb auch zu wenig, sich für die neuen
Bildungsstandards Deutsch für die Grundschule gerade einmal auf eine »lesbare
Pressemitteilung vom 1. Juli 2022
6
> PROFIL | September 2022
Made with FlippingBook Learn more on our blog