Profil 9/2022

PROFIL > dphv-standpunkte

Bei einem möglichen Gas-Engpass imWinter soll sichergestellt sein, dass Schulen priorisiert versorgt werden, fordert der DPhV

Foto: AdobeStock

DPhV in Sorge vor Herbst/Winter Schulen bei Gasversorgung priorisieren, alle Vorkehrungen für digital unterstützten Unterricht treffen

hause aus wechseln zu kön nen. Wir wollen den Präsenz unterricht, aber ein solches Bekenntnis reicht für den Corona-Winter voraussichtlich nicht. Dies ist auch eine Mah nung an die Kultusministerin nen und Kultusminister: Im 3. Corona-Winter gibt es keine Ausreden mehr!« Der Philologenverband fordert die Kultusministerkonferenz (KMK) und die Bundesregie rung deshalb auf, die Länder dazu zu drängen, die Antrags

verfahren zum Abruf aller Mittel des Digitalpaktes bis zum Jahresende weiter zu ver einfachen. Bis zum Sommer war noch immer ein Großteil der Mittel nicht abgerufen. Susanne Lin-Klitzing: »Eine zukunftsorientierte Schulun terstützung sieht anders aus. Die Zeit drängt. Mitte August sind für die ersten Bundeslän der die Sommerferien bereits zu Ende. Corona hingegen hat keine Ferien gemacht.« ■

Berlin – Der Deutsche Philolo genverband (DPhV) warnt vor einem möglichen Gas-Engpass im Herbst und Winter des neu beginnenden Schuljahres. »Wir müssen sicher sein, dass Schulen priorisiert mit Gas ver sorgt werden und weder Schü lerinnen und Schüler noch ihre Lehrkräfte frieren müssen«, erklärt die DPhV-Vorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing. Problematisch sieht der Ver band außerdem die für den Herbst und Winter zu erwar tenden hohen Corona-Infekti

onszahlen. Lin-Klitzing: »Jede Schule muss materiell und rechtssicher für einen digital unterstützten Unterricht aus gestattet sein. An den Schulen müssen jede Schülerin, jeder Schüler, jede Lehrkraft – auch Referendarinnen und Referen dare! – mit einem digitalen Endgerät von ihrem Schulträ ger oder von ihrem Kultusmi nisterium ausgestattet wor den sein, um – wenn nötig – jederzeit vom Präsenzunter richt auch in einen digital un terstützten Unterricht von Zu

Pressemitteilung vom 1. August 2022

Made with FlippingBook Learn more on our blog